Literatur
- 1 Bade K J, Oltmer J. Normalfall Migration (ZeitBilder, Bd. 15). Bonn; Bundeszentrale
für politische Bildung 2004
- 2 Deutsches Institut für Altersvorsorge (DIA, 2005). http://www.diavorsorge.de/downloads/df010213.pdf
- 3 Cornelißen W. Gender-Datenreport. Erstellt durch das Deutsche Jugendinstitut e.
V. in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt unter der Leitung von W. Cornelißen,
Internetpublikation. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2005
- 4
Kröhnert S, Klingholz R.
Emanzipation oder Kindergeld? Der europäische Vergleich lehrt, was man für höhere
Geburtenraten tun kann.
Sozialer Fortschritt.
2005;
12
280-290
- 5 Biedenkopf K, Bertram H, Käßmann M. et al .Starke Familie. Bericht der Kommission
„Familie und demographischer Wandel”. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung,. 2005
- 6
Scharein M, Unger R.
Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen? Die Aussagekraft empirischer Daten zur Kinderlosigkeit
bei Akademikerinnen.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, BiB-Mitteilungen.
2005;
2
6-13
- 7
Dickmann N.
Demographischer Wandel - Geburtenraten im internationalen Vergleich.
IW-Trends.
2003;
1
1-25
- 8 Schwarz K. Zur Debatte über die Kinderzahl der Ehen und die Bedeutung der Kinderlosigkeit
für die Geburtenentwicklung in den alten Bundesländern. BIB-Mitteilungen 2/1996: 10-13
- 9 Schmitt C. Kinderlose Männer in Deutschland - Eine sozialstrukturelle Bestimmung
auf der Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Berlin; Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW) 2004
- 10
Sobotka T.
Kinder nur aufgeschoben oder ganz aufgehoben?.
Demographische Forschung.
2005;
1
3
- 11 Lampert T, Kroll L E. Einfluss der Einkommensposition auf die Gesundheit und Lebenserwartung. Berlin;
DIW, Discussion Papers 527 2005
- 12
Brähler E, Stöbel-Richter Y.
Familienfeindlicher Zeitgeist? - Zum Wandel im Reproduktionsverhalten in Deutschland
und im europäischen Vergleich.
Reproduktionsmedizin.
2002;
18
276-282
- 13 Brähler E, Stöbel-Richter Y.
Vermehren sich die Unfruchtbaren? Eine Epidemiologie gewollter und ungewollter Kinderlosigkeit
in Deutschland. In: Neises M, Bartsch S, Dohnke H, Falck H-R, Kauffels W, Schmidt-Ott G, Schwerdtfeger
J, Walter H (Hrsg) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung
2002 der DGPFG. Gießen; Psychosozial-Verlag 2003: 482-489
Prof. Dr. Elmar Brähler
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie · Universitätsklinikum
Leipzig AöR (Universitätsfrauenklinik, Flügel C)
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
eMail: Elmar.Braehler@medizin.uni-leipzig.de