Zusammenfassung
Die motorischen Kennparameter des Fingertappings der rechten Hand wurden bei gesunden
Kontrollpersonen (n = 40) sowie bei unbehandelten (n = 20), mit konventionellen Neuroleptika
(n = 20) und mit dem Atypikum Olanzapin behandelten schizophrenen Patienten (n = 20)
mithilfe eines ultraschallgestützten Messsystems über 75 s untersucht. Dabei ergab
sich ein defizitäres Fingertapping schizophrener Patienten im Vergleich zu gesunden
Kontrollpersonen mit reduzierter Frequenz und Maximalgeschwindigkeit sowie einem geringeren
Automatisierungsgrad der Bewegung. Die Defizite waren bei konventionell behandelten
Patienten am ausgeprägtesten. Bei allen untersuchten Gruppen kam es zu einem deutlichen
Ermüdungseffekt im Verlauf der Zeit. Der Ermüdungseffekt war jedoch bei unbehandelten
und mit Atypika behandelten schizophrenen Patienten vor allem in Bezug auf die Geschwindigkeitsmaxima
weniger stark ausgeprägt als bei gesunden Kontrollpersonen.
Abstract
Motor disturbances are common symptoms in schizophrenic patients. This study assessed
a variety of motor parameters during finger tapping of the right index finger using
a three-dimensional ultrasonic test system. We investigated 20 drug-naïve, 20 conventionally
treated and 20 atypically treated patients as well as 40 healthy controls over 75
seconds. Deficits in motor performance were detectable for all patient groups compared
to the controls (reduced frequency and maximum velocity, lower degree of automation)
with the most distinctive deficits in conventionally treated patients. All groups
showed a significant deterioration of motor performance with increasing duration of
the finger tapping task. The decrease of maximum velocity, however, was less pronounced
in drug-naïve and atypically treated patients than in healthy controls.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - Motorik - Fingertapping - extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen
Key words
schizophrenia - motor performance - finger tapping - extrapyramidal side effects