Zusammenfassung
In dieser Kasuistik wird der Verlauf einer 21-jährigen Patientin mit einer hebephrenen
Psychose vorgestellt, die nach einer langwierigen Behandlung mit verschiedenen Antipsychotika
eine iatrogen induzierte Gewichtszunahme von über 28 kg zeigte. Hierbei zeigten die
über acht Wochen durchgeführte medikamentöse Therapie mit Olanzapin und eine im Anschluss
insgesamt 18-wöchige medikamentöse Behandlung mit Clozapin den größten Gewichtseffekt,
assoziiert zudem mit einer Hyperglykämie, Hyperlipidämie und Hypercholesterinämie
bei der Patientin. Schlussfolgerung: Vor diesem Hintergrund wird zukünftig bei der Auswahl des geeigneten Antipsychotikums
zunehmend der Effekt auf Körpergewicht und Glukosestoffwechsel eine bedeutsame Rolle
spielen, weil die individuelle Adhearence bzw. Compliance für eine langfristige neuroleptische
Therapie maßgeblich vom Verträglichkeitsprofil der jeweiligen Substanz abhängt.
Abstract
In this case report, a 21-year old woman was admitted to our hospital and diagnosed
with hebephrenic schizophrenia. Due to a long-term anti-psychotic treatment she showed
an iatrogenic increase in body weight of more than 28 kg. An eight-week course of
medication using olanzapine followed by clozapine over a total period of 18 weeks
proved the most significant weight gain, associated with a metabolic syndrome of hyperglycaemia,
hyperlipidaemia and hypercholesterolaemia. This case suggests that decisions on the
applicability of anti-psychotic agents should be based on possible impact on weight
gain and glucose metabolism. Patients should be routinely screened for diabetes and
other metabolic abnormalities to increase individual long-term compliance and to minimize
the risk of secondary metabolic morbidity.
Schlüsselwörter
metabolisches Syndrom - Hyperglykämie unter Antipsychotika
Key words
metabolic syndrome - weight gain under antipsychotics