B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22(5): 170-175
DOI: 10.1055/s-2006-942221
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zum aktuellen Stand von Bewegungstherapie und Krebs

K. Schüle1
  • 1Institut für Rehabilitation und Behindertensport, Deutsche Sporthochschule Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2006 (online)

Erste erfahrungswissenschaftliche Überlegungen zum Einfluss von Bewegung und Sport auf die Entstehung maligner Tumoren wurden bereits in den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland gestellt. Positive Erfahrungen im rehaklinischen Setting konnten dann in den 80er-Jahren bei Patientinnen nach Brustkrebs hinsichtlich ihrer funktionellen und psycho-sozialen Situation gesammelt werden. Dieses führte dann konsequenterweise zur Gründung der ersten Krebsnachsorge-Sportgruppen im Jahr 1981. Neben den heute existierenden 650 Gruppen werden nun vermehrt kontrollierte und randomisierte klinische Studien, insbesondere in Kanada und Europa, angestellt. Hier gilt es, der positiven „heilenden” Wirkung von Bewegung als komplementärmedizinische Maßnahme nachzugehen. Von den Tumorarten ist dabei der Brustkrebs am besten untersucht, gefolgt vom Kolon-Karzinom und von Leukämien. Einige wenige Untersuchungen liegen überdies zum Prostata-Karzinom vor. Neben einer positiven Beeinflussung des Fatigue-Syndroms (Erschöpfungssyndrom) werden auch Aussagen zur Beeinflussung des Immunsystems erwartet. Insgesamt kann zum heutigen Zeitpunkt bestätigt werden, dass Bewegung bereits in der frühen Phase der Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt werden kann und die gesundheitsbezogene Lebensqualität äußerst positiv beeinflusst.

The current state of physical activity and cancer therapy

The first scientific work regarding the effect of physical activity and sport on the development of malignant tumours in Germany was carried out in the 1960s and 1970s. Positive experience in a rehabilitation clinical setting was achieved in the 1980s breast cancer patients regarding their functional and psycho-social situation. This consequently led to the establishment of the first cancer after care sports groups in 1981. Besides the current 650 groups, more medical supervision is carried out including randomised clinical studies in Canada and Europe. The objective is to follow-up the positive and “healing powers” of physical activity as a complementary medical measure. Breast cancer is the best researched type of tumour followed by colon carcinoma and leukaemia. Moreover, several studies have been carried out regarding prostate carcinoma. Besides the positive influence of the fatigue syndrome, evidence of physical activity influence on the immune system is offered. It can generally be safely argued that the employment of physical activity in the early phases of chemo and laser therapy can lead to the improvement of the health situation and quality of life of the participant.

Literatur

  • 1 Blech J. Fit wie in der Steinzeit.  Spiegel Spezial. 2005;  4 14-25
  • 2 Courneya K S, Friedenreich C M, Sela R A, Quinney H A, Rhodes R E, Handman M. The group psychotherapy and home-based physical exercise (group-hope) trial in cancer survivors: physical fitness and quality of life outcomes.  Psycho-Oncology. 2003;  12 357-364
  • 3 Courneya K S, Friedenreich C M, Sela R A, Quinney H A, Rhodes R E, Jones L W. Exercise motivation and adherence in cancer survivors after participation in an rendomized controlled trial: an attribution theory perspective.  International journal of behavioural medicine. 2004;  11 (1) 8-17
  • 4 Courneya K S, Keats M R, Turner A R. Physical exercise and the Quality of life in cancer patients following high dose chemotherapy and autologus bone marrow transplantation.  Psycho-Oncology. 2000;  9 (2) 127-136
  • 5 Dimeo F. Ausdauertraining als Behandlung der „Cancer Fatigue”. In: Weis J, Bartsch HH: Fatigue bei Tumorpatienten. Basel: Karger; 2000: 96-102
  • 6 Dimeo F, Kubin T H, Krauth K A, Keller M, Walz A. Krebs und Sport. Ein Ratgeber nicht nur für Krebspatienten. Berlin: Weingärtner; 2006
  • 7 Friedenreich G M, Rohan T E. Physical activity and risk of breast cancer.  Eur J Cancer Prev. 1995;  4 145-151
  • 8 Gray R C. Physiotherapy. In: Doyle D, Hanks GWC, Macdonald N (Hrsg.): Oxford Textbook of palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press; 1993: 530-535
  • 9 Liesen H, Baum M. Sport und Immunsystem - Praktische Einführung in die Sportimmunologie. Stuttgart: Hippokrates; 1997
  • 10 Lötzerich H, Peters C H, Schulz T H. Körperliche Aktivität und maligne Tumorerkrankungen. In: Samitz G, Mensink G (Hrsg.): Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie - Evidenzbasierter Leitfaden für Klinik und Praxis. München: Hans Marseille; 2002: 155-168
  • 11 Lötzerich H, Uhlenbruck G. Präventive Wirkung von Sport im Hinblick auf die Entstehung maligner Tumore.  Dt Zeitschr Sportmed. 1995;  46 86-94
  • 12 Lucia A, Earnest C, Pérez M. Cancer-related fatigue: can exercise physiology assist oncologists.  Lancet Oncology. 2003;  4 616-625
  • 13 Mock V, Frangakis C, Davidson N. et al . Exercise manages fatigue during breast cancer treatment: a randomized controlled Trial.  Psycho-Oncology. 2005;  15 464-477
  • 14 Paffenbarger R S, Hyde R T, Wing A L. Physical activity and incidence of cancer in diverse populations: a preliminary report.  Am J Clin Nutr. 1987;  45 312-317
  • 15 Preuß C, Peters C, Schulz T, García J J. u. a .Ausdauertraining mit uro-onkologischen Patienten im Verlauf einer Chemotherapie bzw. nach Prostataektomie. In: Jeschke D, Lorenz R (Hrsg.): Sportmedizinische Trainingssteuerung: Sport - Prävention - Therapie. Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Bd. 4. Köln: Sport und Buch Strauß; 2003: 367-374
  • 16 Schüle K. Sport- und Bewegungstherapie. In: Unger C, Weis J: Onkologie. Unkonventionelle und supportive Therapiestrategien. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2005: 7-25
  • 17 Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban & Fischer; 2004
  • 18 Schüle K, Nieland P. Bewegungstherapie und physikalische Therapie in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg.): Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer; 1997: 899-906
  • 19 Schüle K, Nieland P. Physiotherapie und Bewegungstherapie in der Palliativmedizin - Funktionelle und sozialemotionale Aspekte der Bewegungstherapie. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H: Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Bd. 3. Stuttgart: Schattauer; 2000: 335-340
  • 20 Schulz T, Peters C H, Michna H. Bewegungstherapie und Sport in der Krebstherapie und -nachsorge.  Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 2005;  37 (4) 159-168
  • 21 Schwarz A L, Mori M, Gao R, Nail L M, King M E. Exercise reduces daily fatigue in women with breast cancer receiving chemotherapy.  Med Sci Sports Exerc. 2001;  33 718-723
  • 22 Steindorf K, Schmidt M, Kropp S, Chang-Claude J. Case-control study of physical activity and breast cancer risk among premenopausal women in germany.  Am J Epidemiol. 2003;  157 121-130
  • 23 Thune I, Brenn T, Lund E, Gaard M. Physical activity and the risk of breast cancer.  N Engl J Med. 1997;  336 1269-1275
  • 24 van Aaken E. Statistischer Beweis einer möglichen Krebsprophylaxe durch jahrelange vermehrte Dauerfunktion der biologischen Oxydation mit Ausblick auf die letzte Ursache der Krebserkrankung. Waldniel: Ecken; 1971
  • 25 van Aaken E. Krebsvorbeugung und Heilung durch Jogging und gesundes Leben. Aachen: Meyer & Meyer; 1984
  • 26 WHO .IARC Handbooks of Cancer Prevention. International Agency for Research on Cancer. Volume 6: Weight Control and Physical Activity. Lyon: IARC Press; 2002
  • 27 Winningham M L, MacVicar M G, Bondoc M, Anderson J I, Minton J P. Effect of aerobic exercise on body weight and composition in patients with breast cancer on adjuvant chemotherapy.  Oncology nursing forum. 1989;  16 (5) 683-689
  • 28 Yoshioka H. Rehabilitation for the terminal cancer patient.  Am J Phys Med Rehabil. 1994;  73 199-206

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. K. Schüle

Deutsche Sporthochschule Köln · Institut für Rehabilitation und Behindertensport

Carl-Diem-Weg 6

50933 Köln

Phone: 02 21/49 82 47 10oder -48 20

Fax: 02 21/4 97 17 26

Email: schuele@dshs-koeln.de

    >