Erste erfahrungswissenschaftliche Überlegungen zum Einfluss von Bewegung und Sport
auf die Entstehung maligner Tumoren wurden bereits in den 60er- und 70er-Jahren des
letzten Jahrhunderts in Deutschland gestellt. Positive Erfahrungen im rehaklinischen
Setting konnten dann in den 80er-Jahren bei Patientinnen nach Brustkrebs hinsichtlich
ihrer funktionellen und psycho-sozialen Situation gesammelt werden. Dieses führte
dann konsequenterweise zur Gründung der ersten Krebsnachsorge-Sportgruppen im Jahr
1981. Neben den heute existierenden 650 Gruppen werden nun vermehrt kontrollierte
und randomisierte klinische Studien, insbesondere in Kanada und Europa, angestellt.
Hier gilt es, der positiven „heilenden” Wirkung von Bewegung als komplementärmedizinische
Maßnahme nachzugehen. Von den Tumorarten ist dabei der Brustkrebs am besten untersucht,
gefolgt vom Kolon-Karzinom und von Leukämien. Einige wenige Untersuchungen liegen
überdies zum Prostata-Karzinom vor. Neben einer positiven Beeinflussung des Fatigue-Syndroms
(Erschöpfungssyndrom) werden auch Aussagen zur Beeinflussung des Immunsystems erwartet.
Insgesamt kann zum heutigen Zeitpunkt bestätigt werden, dass Bewegung bereits in der
frühen Phase der Chemo- und Strahlentherapie eingesetzt werden kann und die gesundheitsbezogene
Lebensqualität äußerst positiv beeinflusst.
The current state of physical activity and cancer therapy
The first scientific work regarding the effect of physical activity and sport on the
development of malignant tumours in Germany was carried out in the 1960s and 1970s.
Positive experience in a rehabilitation clinical setting was achieved in the 1980s
breast cancer patients regarding their functional and psycho-social situation. This
consequently led to the establishment of the first cancer after care sports groups
in 1981. Besides the current 650 groups, more medical supervision is carried out including
randomised clinical studies in Canada and Europe. The objective is to follow-up the
positive and “healing powers” of physical activity as a complementary medical measure.
Breast cancer is the best researched type of tumour followed by colon carcinoma and
leukaemia. Moreover, several studies have been carried out regarding prostate carcinoma.
Besides the positive influence of the fatigue syndrome, evidence of physical activity
influence on the immune system is offered. It can generally be safely argued that
the employment of physical activity in the early phases of chemo and laser therapy
can lead to the improvement of the health situation and quality of life of the participant.
Stichworte:
Bewegung als komplementärmedizinische Maßnahme - Sporttherapie - Reha-Sport - Lebensqualität
Key words:
Physical activity - complementary medicine - sport therapy - reha-sport - quality
of life
Literatur
- 1
Blech J.
Fit wie in der Steinzeit.
Spiegel Spezial.
2005;
4
14-25
- 2
Courneya K S, Friedenreich C M, Sela R A, Quinney H A, Rhodes R E, Handman M.
The group psychotherapy and home-based physical exercise (group-hope) trial in cancer
survivors: physical fitness and quality of life outcomes.
Psycho-Oncology.
2003;
12
357-364
- 3
Courneya K S, Friedenreich C M, Sela R A, Quinney H A, Rhodes R E, Jones L W.
Exercise motivation and adherence in cancer survivors after participation in an rendomized
controlled trial: an attribution theory perspective.
International journal of behavioural medicine.
2004;
11 (1)
8-17
- 4
Courneya K S, Keats M R, Turner A R.
Physical exercise and the Quality of life in cancer patients following high dose chemotherapy
and autologus bone marrow transplantation.
Psycho-Oncology.
2000;
9 (2)
127-136
- 5 Dimeo F. Ausdauertraining als Behandlung der „Cancer Fatigue”. In: Weis J, Bartsch
HH: Fatigue bei Tumorpatienten. Basel: Karger; 2000: 96-102
- 6 Dimeo F, Kubin T H, Krauth K A, Keller M, Walz A. Krebs und Sport. Ein Ratgeber
nicht nur für Krebspatienten. Berlin: Weingärtner; 2006
- 7
Friedenreich G M, Rohan T E.
Physical activity and risk of breast cancer.
Eur J Cancer Prev.
1995;
4
145-151
- 8 Gray R C. Physiotherapy. In: Doyle D, Hanks GWC, Macdonald N (Hrsg.): Oxford Textbook
of palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press; 1993: 530-535
- 9 Liesen H, Baum M. Sport und Immunsystem - Praktische Einführung in die Sportimmunologie. Stuttgart:
Hippokrates; 1997
- 10 Lötzerich H, Peters C H, Schulz T H. Körperliche Aktivität und maligne Tumorerkrankungen. In:
Samitz G, Mensink G (Hrsg.): Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie - Evidenzbasierter
Leitfaden für Klinik und Praxis. München: Hans Marseille; 2002: 155-168
- 11
Lötzerich H, Uhlenbruck G.
Präventive Wirkung von Sport im Hinblick auf die Entstehung maligner Tumore.
Dt Zeitschr Sportmed.
1995;
46
86-94
- 12
Lucia A, Earnest C, Pérez M.
Cancer-related fatigue: can exercise physiology assist oncologists.
Lancet Oncology.
2003;
4
616-625
- 13
Mock V, Frangakis C, Davidson N. et al .
Exercise manages fatigue during breast cancer treatment: a randomized controlled Trial.
Psycho-Oncology.
2005;
15
464-477
- 14
Paffenbarger R S, Hyde R T, Wing A L.
Physical activity and incidence of cancer in diverse populations: a preliminary report.
Am J Clin Nutr.
1987;
45
312-317
- 15 Preuß C, Peters C, Schulz T, García J J. u. a .Ausdauertraining mit uro-onkologischen
Patienten im Verlauf einer Chemotherapie bzw. nach Prostataektomie. In: Jeschke D,
Lorenz R (Hrsg.): Sportmedizinische Trainingssteuerung: Sport - Prävention - Therapie.
Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft.
Bd. 4. Köln: Sport und Buch Strauß; 2003: 367-374
- 16 Schüle K. Sport- und Bewegungstherapie. In: Unger C, Weis J: Onkologie. Unkonventionelle
und supportive Therapiestrategien. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;
2005: 7-25
- 17 Schüle K, Huber G. Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban & Fischer; 2004
- 18 Schüle K, Nieland P. Bewegungstherapie und physikalische Therapie in der Palliativmedizin. In:
Aulbert E, Zech D (Hrsg.): Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer; 1997:
899-906
- 19 Schüle K, Nieland P. Physiotherapie und Bewegungstherapie in der Palliativmedizin
- Funktionelle und sozialemotionale Aspekte der Bewegungstherapie. In: Aulbert E,
Klaschik E, Pichlmaier H: Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität.
Bd. 3. Stuttgart: Schattauer; 2000: 335-340
- 20
Schulz T, Peters C H, Michna H.
Bewegungstherapie und Sport in der Krebstherapie und -nachsorge.
Deutsche Zeitschrift für Onkologie.
2005;
37 (4)
159-168
- 21
Schwarz A L, Mori M, Gao R, Nail L M, King M E.
Exercise reduces daily fatigue in women with breast cancer receiving chemotherapy.
Med Sci Sports Exerc.
2001;
33
718-723
- 22
Steindorf K, Schmidt M, Kropp S, Chang-Claude J.
Case-control study of physical activity and breast cancer risk among premenopausal
women in germany.
Am J Epidemiol.
2003;
157
121-130
- 23
Thune I, Brenn T, Lund E, Gaard M.
Physical activity and the risk of breast cancer.
N Engl J Med.
1997;
336
1269-1275
- 24 van Aaken E. Statistischer Beweis einer möglichen Krebsprophylaxe durch jahrelange
vermehrte Dauerfunktion der biologischen Oxydation mit Ausblick auf die letzte Ursache
der Krebserkrankung. Waldniel: Ecken; 1971
- 25 van Aaken E. Krebsvorbeugung und Heilung durch Jogging und gesundes Leben. Aachen:
Meyer & Meyer; 1984
- 26 WHO .IARC Handbooks of Cancer Prevention. International Agency for Research on
Cancer. Volume 6: Weight Control and Physical Activity. Lyon: IARC Press; 2002
- 27
Winningham M L, MacVicar M G, Bondoc M, Anderson J I, Minton J P.
Effect of aerobic exercise on body weight and composition in patients with breast
cancer on adjuvant chemotherapy.
Oncology nursing forum.
1989;
16 (5)
683-689
- 28
Yoshioka H.
Rehabilitation for the terminal cancer patient.
Am J Phys Med Rehabil.
1994;
73
199-206
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. K. Schüle
Deutsche Sporthochschule Köln · Institut für Rehabilitation und Behindertensport
Carl-Diem-Weg 6
50933 Köln
Phone: 02 21/49 82 47 10oder -48 20
Fax: 02 21/4 97 17 26
Email: schuele@dshs-koeln.de