Laryngorhinootologie 2007; 86(9): 655-659
DOI: 10.1055/s-2006-945024
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Letale Blutung aus dem Truncus brachiocephalicus - Spätkomplikation nach Fehleinschätzung eines Dilatationstracheostomas bei rudimentärer Halsrippe

Arrosion Bleeding of the Brachiocephalic Trunc - a Late Complication after Percutaneous Dilatative Tracheostomy in a Patient with a Cervical Rib AbnormalityT.  Zehlicke1 , S.  Dommerich1 , J.  Rummel2 , H.  W.  Pau1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner” der Universität Rostock (Direktor: Professor Dr. H. W. Pau)
  • 2Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. R. Wegener)
Further Information

Publication History

eingereicht 23. Februar 2006

akzeptiert 13. Oktober 2006

Publication Date:
27 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit Jahren steigt die Anzahl der meist vom Intensivmediziner durchgeführten Dilatationstracheotomien überproportional, u. a. auch für die Langzeitkanülierung. Da im weiteren Verlauf der Rehabilitationsmaßnahmen der Kanülenwechsel durchaus in den Händen von Personal liegen kann, das mit der veränderten Anatomie der Atemwege wenig vertraut ist, muss das Tracheostoma so übersichtlich und sicher wie möglich sein, um die Möglichkeit schwerwiegender Komplikationen zu verringern. Fallbericht: Es wird über eine letale Blutung aus dem Truncus brachiocephalicus als Spätkomplikation nach einer Dilatationstracheotomie berichtet, verursacht durch eine Kanülenfehllage. Im vorliegenden Fall wird zusätzlich eine Begünstigung des Ereignisses durch eine Halsrippe diskutiert. Diskussion: Wir plädieren eindringlich dafür, in Fällen absehbarer Langzeitkanülierung von vornherein ein „epithelisiertes Tracheostoma” anzulegen oder ein unübersichtliches Dilatationstracheostoma entsprechend operativ umzugestalten. Bei Zweifeln an der korrekten Kanülenlage muss eine endoskopische Kontrolle erfolgen.

Abstract

Background: In the last years percutaneous dilatative tracheostomy was increasingly established in many intensive care units, mostly performed by the anesthesiologists. This method becomes problematic, when it is used in patients requiring long time intubation. It must always be kept in mind that in the course of further rehabilitation the patients may be treated by persons, who are not familiar with the altered anatomy of the upper airways. This bears the risk for severy complications, like bleeding from major vessels. Case report: Letal arrosion bleeding of the brachiocephalic trunc was observed in a patient, 3 weeks after percutaneous dilatative tracheostomy (technique by Griggs). As an abnormality the patient had a cervical rib. The wrong position of the tracheostomy tube was not noticed because the patient had no dyspnoea, spontaneously breathing through the nose and mouth instead of through the tracheostomy tube. Conclusions: Particularly in patients requiring long-time intubation it is essential that the tube can be changed safely. We advocate an „epithelialized” tracheostoma with tracheocutaneous anastomosis for these patients. If the position of the tracheostomy tube is not clear, endoscopic control has to be performed.

Literatur

Dr. Thorsten Zehlicke

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner” der Universität Rostock

Doberaner Straße 137 - 139
18057 Rostock

Email: thorsten.zehlicke@web.de