Laryngorhinootologie 2007; 86(5): 336-344
DOI: 10.1055/s-2006-945139
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Methodik und diagnostischer Stellenwert der Notched-Noise-BERA[*]

Notched-Noise-BERA: Methods and Diagnostic UseR.  Schönweiler1 , M.  Raap1
  • 1Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (in der Klinik für HNO-Heilkunde), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

eingereicht 12. Dezember 2005

akzeptiert 30. Juni 2006

Publication Date:
03 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Picton wies 1978 in einer „Schlüsselarbeit” nach, dass die oft angenommene Übereinstimmung von Klick-evozierten Potenzialschwellen und Tonschwellen nicht zutrifft, wenn sich ein Hörverlust in verschiedenen Prüffrequenzen stark unterscheidet. Er entwickelte deshalb eine Stimulation mit kurzen Tonpips und Maskierung der Seitenbänder bzw. der unerwünschten kochleären Miterregung mithilfe eines kerbgefilterten Rauschens („Notched-Noise-BERA”). Methode: Es handelt sich um einen systematischen Review zur Methodik und zur Übereinstimmung von Potenzialschwellen mit Tonhörschwellen. Ergebnisse: Aufgrund erheblicher methodischer Unterschiede zwischen den Publikationen war eine Metaanalyse nicht möglich. Die Mittelwerte wichen bis zu 12 dB von bekannten Hörschwellen ab. Die Standardabweichungen waren 2 bis 16 dB und bei 0,5 und 1 kHz generell größer als bei 2 und 4 kHz. Korrelationen von Potenzialschwellen und Hörschwellen wurden mit r = 0,84 bis r = 0,97 angegeben. Schlussfolgerungen: Die Notched-Noise-BERA erhält zwar zunehmend Konkurrenz durch andere frequenzspezifische Verfahren wie z. B. amplituden- und frequenzmodulierte Folgepotenziale, Chirp-evozierte Potenziale und Distorsionsprodukt-otoakustische Emissionen. Sie ist jedoch eine bewährte und wissenschaftlich gut untersuchte Methode. Zudem ist die Auswertung unabhängig von einer Teststatistik, die zwar den Untersucher entlastet, deren Zuverlässigkeit aber noch nicht bekannt ist.

Abstract

Background: As Picton demonstrated with case reports in 1978, thresholds of click-evoked potentials do not match to pure tone thresholds if hearing loss differs across the test frequencies. Thus, he developed a stimulation with brief tone pips masked by a notched noise that over the years became the standard method for frequency specific threshold estimation. Currently, new technologies like auditory steady-state responses and Chirp-evoked potentials promise to overcome some disadvantages of the NN-BERA. Methods: Thus, a systematic review about the NN-BERA was needed to further compare the competitive technologies. Literature research was performed according to the present guidelines for evidence based medicine. It was found that a meta-analysis with data pooling was impossible because of massive discrepancies of methods and subjects across the retrieved publications. Results: The differences of means between pure tone thresholds and NN-BERA-thresholds were up to 12 dB. Standard deviations were 2 to 16 dB and generally higher at 0,5 und 1 kHz compared to 2 and 4 kHz. Correlations were r = 0,84 to r = 0,97. Conclusions: The NN-BERA faces a growing competition by auditory steady state potentials, chirp-evoked potentials, and distorsion product otoacoustic emissions but serves still as the standard for an objective threshold estimation since it's accuracy is well evaluated and the interpretation is independent from statistical tests which accuracy is not sufficiently evaluated at present.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie vom 24. - 26. Februar 2005 in Göttingen.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie vom 24. - 26. Februar 2005 in Göttingen.

Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler

Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (in der Klinik für HNO-Heilkunde)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Email: rainer.schoenweiler@phoniatrie.uni-luebeck.de