 
         
         
         Zusammenfassung
         
         Das spezifische Immunsystem besteht aus dem humoralen Immunsystem (Antikörperproduktion
            durch zu Plasmazellen differenzierte B-Zellen) sowie dem zellulären Immunsystem (zytotoxische
            CD8+ T-Zellen sowie Helfer-CD4+ T-Zellen). Die Bestimmung von spezifischen Antikörpern
            als wesentliche Komponente des humoralen Immunsystems ist fester Bestandteil des klinischen
            Alltags. Die Analyse von spezifischen zellulären Immunreaktionen hingegen ist wesentlich
            aufwändiger. Neben einer indirekten Charakterisierung über funktionelle Assays wie
            beispielsweise intrazelluläre Zytokinfärbung oder Zytotoxizitätsanalyse stehen seit
            einigen Jahren MHC-Tetramere zur Analyse von Antigen-spezifischen CD8+ sowie seit
            kürzerem auch von CD4+ T-Zellen auf der Einzelzell-Ebene zur Verfügung. Diese Übersicht
            stellt die verschiedenen Nachweisverfahren der zellulären Immunologie und deren mögliche
            Anwendungen in verschiedenen klinischen Situationen wie der Infektiologie, Tumorimmunbiologie
            sowie bei Autoimmunerkrankungen dar.
         
         
         
         Summary
         
         This review summarizes different analystic tools of T cell immunology, including functional
            tests, e. g. intracellular cytokine staining and eilspot assay as well as MHC multimer
            technology. Potential therapeutic applications in different clinical settings are
            also discussed.
         
         
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            T-Zellen - Durchflusszytometrie - MHC-Tetramere
          
         
            
Key words
         
         
            T lymphocytes - flow cytometry - MHC multimer technology
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 
               Bakker A H, Schumacher T NM. 
               MHC multimer technology: current status and future prospects. 
               Curr Opin Immunol. 
               2005; 
               17 
               428-433 
               
- 2 
               Cobbold M, Khna N, Pourgheysari B. et al .
               Adoptive transfer of cytomegalovirus-specific CTL to stem cell transplant patients
               after selection by HLA-peptide tetramers. 
               J Exp Med. 
               2005; 
               202 
               379-386 
               
- 3 
               Derdeyn C A, Silvestri G. 
               Viral and host factors in the pathogenesis of HIV infection. 
               Curr Opin Immunol. 
               2005; 
               17 
               366-373 
               
- 4 
               Kamradt T, Hansen G, Bechmann I, Burmester G R. 
               T-Zelltoleranz und Autoimmunität. 
               Internist. 
               2003; 
               44 
               146-153 
               
- 5 
               Neumann-Haefelin C, Blum H E, Chisari F V, Thimme R. 
               T cell response in hepatitis C virus infection. 
               J Clin Virol. 
               2005; 
               32 
               75-85 
               
- 6 
               Neumann-Haefelin C, Spangenberg H C, Thimme R, Blum H E. 
               Suppressor-T-Zellen: Immunologische Regulatorzellen mit klinischer Perspektive. 
               Dtsch Med Wochenschr. 
               2004; 
               129 
               1627-1630 
               
Prof. Dr. med. Robert Thimme
            Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Innere Medizin II
            
            Hugstetter Str. 55
            
            79106 Freiburg
            
            Phone: 0761/2703280
            
            Fax: 0761/2703372
            
            Email: thimme@med1.ukl.uni-freiburg.de