Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Tuberkulose ist weiterhin eine relevante Infektionskrankheit, die klinisch zu
Lebzeiten häufig nicht diagnostiziert wird. Die aktuelle Häufigkeit bei Obduktionen
sollte untersucht werden.
Patienten und Methodik: Ausgewertet wurden alle Autopsieberichte (n = 3947) des Institutes für Pathologie
der Ruhr-Universität Bochum von 1990 bis 2004, bei denen in 148 Fällen im Bericht
das Stichwort „Tuberkulose” erwähnt wurde.
Ergebnisse: Insgesamt fanden sich 55 Fälle (1,39 %) mit einer todesursächlich relevanten Tuberkulose.
In 39 (70,9 %) Fällen lagen weitere relevante Grundleiden vor. Zumeist war eine Lungentuberkulose
(n = 52; 94,6 %) entwickelt. Unter den aktiven Formen fanden sich (bei Mehrfachnennung)
16 (29,1 %) azinös-nodöse Herde, 15 (27,3 %) Frühkavernen und zehn (18,2 %) käsige
Pneumonien. Miliartuberkulosen konnten in acht (14,5 %), eine tuberkulöse Meningoenzephalitis
in sieben (12,7 %) und eine Wirbelsäulentuberkulose in vier (7,3 %) Fällen nachgewiesen
werden. Bei den inaktiven Formen ergaben sich 30 (54,5 %) Narbenprozesse einschließlich
Pleuraschwarten und neun (16,3 %) Spätkavernen bzw. Myzetome. Aktive Formen wurden
deutlich häufiger in den Altersgruppen von 30 - 59 und 80 - 99 Jahren gefunden. In
der letzten Hälfte des Beobachtungszeitraumes kam es zu einer deutlichen Zunahme aktiver
Verlaufsformen (22:2 = 91,7 % vs. 18:13 = 58,1 %, p = 0,0065), hierbei wurden zehn
von 22 Fällen (45,5 %) klinisch nicht erkannt. In 13 Fällen (0,33 %) wurde eine behandlungsbedürftige
Tuberkulose diagnostiziert, die pathologisch-anatomisch nicht bestand.
Folgerung: Die Frühdiagnose der Tuberkulose ist für den Patienten und die mögliche Verbreitung
der Erreger von entscheidender Bedeutung, wobei zunehmend akute Verläufe auftreten.
Zur Qualitätssicherung und zur Absicherung der Meldestatistik sind hierbei Obduktionen
unverzichtbar.
Summary
Background and objective: Tuberculosis is still a relevant infectious disease, which is clinically often not
diagnosed during a patient's lifetime. We investigated the frequency of tuberculosis
in autopsies.
Methods: 3947 autopsy reports from the Institute of Pathology at the Ruhr University Bochum,were
analysed for the period from 1990 to 2004. Tuberculosis was mentioned in 148 reports.
Results: 55 (1.39%) cases showed relevant tuberculosis. In 39 (70.9%) cases further other
relevant diseases were diagnosed. Lung involvement was grossly present in 52 (94.6%)
cases. Of the active forms, 16 (29.1%) showed acinar nodal foci, 15 (27.3%) so-called
early cavities and 10 (18.2%) caseous pneumonia. Miliary tuberculosis was found in
8 (14.5%) cases, tubercular meningoencephalitis in 7 (12.7%), and tuberculosis of
the spine in 4 (7.3%). The inactive forms showed scarring or pleural adhesions (n
= 30, 54.5%), late cavities and mycetomas (n = 9, 16.3%). Active forms of tuberculosis
were more frequent in the age groups from 30 to 59 and 80 to 99 years. In the last
period of the study an increase in active forms (22:2 = 91.7% vs. 18:13 = 58.1%, p
= 0.0065) was noted, while 10 of 22 (45.5%) cases were not detected clinically. In
13 (0.33%) cases tuberculosis had been diagnosed as requiring treatment but no tuberculosis
was found at autopsy.
Conclusion: Early diagnosis of tuberculosis is very important for patients and for inhibiting
a possible spread of bacteria, especially considering the increase in frequency of
active forms of tuberculosis. Autopsies are still indispensable for providing quality
control and disease statistics.
Schlüsselwörter
Tuberkulose - Pathologie - Obduktion - tödlicher Ausgang
Key words
tuberculosis - pathology - autopsy - fatal outcome