Zum Thema
Schwanger zu sein ist heutzutage kompliziert. Vor bzw. während der Schwangerschaft
müssen Frauen viele Entscheidungen treffen, die das »Wann« und »Mit wem« betreffen,
aber auch das »Wie«. Die ärztlichen Mutterschaftsrichtlinien mit ihrem Fokus auf dem
Aufspüren von Abweichungen und Risiken geben den Rahmen für die ärztliche Schwangerenvorsorge
vor.
Welche Auswirkungen hat jedoch diese Risikoorientierung auf das Erleben der Schwangerenvorsorge
und wie wird das Erleben der Schwangerschaft insgesamt dadurch beeinflusst? Diesen
Fragen geht die vorliegende Untersuchung nach.
Literatur
- 1
Bramadat I, Driedger M.
Satisfaction with childbirth: Theories and methods of measurement.
Birth.
1993;
20
22-29
- 2 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen .Richtlinien über die ärztliche Betreuung
während der Schwangerschaft und nach der Entbindung (Mutterschaftsrichtlinien). Stand
1998
- 3
Porter M, Macintyre S.
What is, must be best: A research note on conservative or deferential responses to
antenatal care provision.
Social Science and Medicine.
1984;
19
1197-1200
- 4
Van Teijlingen E, Hundley V, Rennie AM, Graham W, Fitzmaurice A.
Maternity satisfaction studies and their limitations: »What is, must still be best«.
Birth.
2003;
30
75-81
- 5 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung
in der Psychologie. Weinheim: Beltz, S 1985: 227-255
- 6 Witzel A. Auswertung problem- zentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In:
Strobl R, Böttger A (Hrsg) Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews;
Beiträge zum Workshop Paraphrasieren, Kodieren, Interpretieren. Baden-Baden: Nomos
Verlagsgesellschaft 1996
Anschrift der Autorinnen:
Katja Stahl
Rögenfeld 20
22359 Hamburg
Email: mail@katjastahl.de
Barbara Baumgärtner
Würzburger Straße 23
28215 Bremen
Email: baumgaer@uni-bremen.de