Immer schnellere Aufnahmen und eine immer bessere Bildqualität - in kaum einen Bereich
der Medizin vollzieht sich der Fortschritt so rasant wie in der Computertomografie.
Die neueste Errungenschaft der radiologischen Diagnostik ist das Dual-Source-Computertomografie-System
(DSCT; Somatom Definition, Siemens AG, Medical Solutions, Erlangen) mit einer Rotationszeit
von 0,33 Sekunden pro Umdrehung und einer temporalen Auflösung von 83 ms. Der Scanbereich
beträgt 200 cm und der Gantrydurchmesser 78 cm, sodass auch große und adipöse Patienten
gescannt werden können.
Mit zwei parallel rotierenden Röntgenstrahlern und Detektoren eröffnet sich ein breit
gefächertes Indikationsspektrum: So lassen sich auch schnell oder unregelmäßig schlagende
Herzen ohne Bewegungsartefakte aufnehmen - ohne wie bisher Betablocker verabreichen
zu müssen - oder Koronarplaques bzw. das Gefäßsystem darstellen. Weitere interessante
Anwendungsgebiete sind die Diagnostik akuter Brustkorb- oder Unterleibsschmerzen oder
ein Verdacht auf Apoplexie.