Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-949174
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Frakturen vitaler Zähne unter chronischer Schmerztherapie mit Oxycodon
Publication History
Publication Date:
17 August 2006 (online)

Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) liegt ein UAW-Bericht über einen 71-jährigen Patienten vor, der seit 2 Jahren aufgrund chronischer Schmerzen wegen rheumatoider Arthritis mit Oxycodon behandelt wurde, und bei welchem nun Zahnschmelz- und Dentinerweichungen beschrieben werden, die inzwischen zum Teil zu Spontanfrakturen vitaler Zähne geführt haben. Die meldende Ärztin äußerte aufgrund der bekannten Nebenwirkung Mundtrockenheit von Oxycodon den Verdacht, dass ein Zusammenhang mit der regelmäßigen Einnahme von Oxycodon bestehen könnte. Das Präparat wurde in einer Dosierung von 2 × 160 mg/Tag seit circa 2 Jahren appliziert. Der betroffene Patient ist seit 1991 bei derselben Zahnärztin in Behandlung, wobei das Gebiss bisher immer unauffällig und gut gepflegt wirkte. Erste Auffälligkeiten wurden im Jahr 2004 festgestellt, als erstmalig eine Wurzelbehandlung erforderlich wurde. Als Begleiterkrankungen wurden eine arterielle Hypertonie, eine Schilddrüsenerkrankung (nicht näher bezeichnet) sowie eine Nephrolithiasis angegeben. Der Patient erhielt darüber hinaus seit mehreren Jahren folgende Medikation: Amlodipin 1 × 5 mg/Tag, Enalapril 1 × 10 mg/Tag, Hydrochlorothiazid 1 × 25 mg/Tag, Meloxicam 1 × 7,5 mg/Tag, Prednison 1 × 10 mg/Tag, L-Thyroxin 1 × 50 mg/Tag, Tamsulosin 1 × 0,4 mg/Tag sowie Zitronensäure und Natriumcitrat in Form von Brausetabletten zur Harnalkalisierung.
Literatur
- 1 Cattaneo C, Gigli F, Lodi F, Grandi M. The detection of morphine and codeine in human teeth: an aid in the identification and study of human skeletal remains. J Forensic Odontostomatol. 2003; 21 1-5
- 2 Dafny N, Pellis N R. Evidence that opiate addiction is in part an immune response. Destruction of the immune system by irradiation-altered opiate withdrawal. Neuropharmacology. 1986; 25 815-818
- 3 Glasel J. The effects of morphine on cell proliferation. Basel: Birkhäuser Verlag 2000
- 4 Kinane D F, Johnston F A, Evans C W. Depressed helper-to-suppressor T-cell ratios in early-onset forms of periodontal disease. J Periodontal Res. 1989; 24 161-164
- 5 Lewis D A. Methadone and caries. Br Dent J. 1990; 168 349
- 6 Liang-Suo J, Gomez-Flores R, Weber R J. Immunosuppression induced by central action of morphine is not blocked by mifepristone (RU 486). Life Sci. 2002; 71 2595-2602
- 7 McCarthy L, Wetzel M, Sliker J K, Eisenstein T K, Rogers T J. Opioids, opioid receptors, and the immune response. Drug Alcohol Depend. 2001; 62 111-123
- 8 Palm S, Lehzen S, Mignat C. et al . Does prolonged oral treatment with sustained-release morphine tablets influence immune function?. Anesth Analg. 1998; 86 166-172
- 9 Rees T D. Oral effects of drug abuse. Crit Rev Oral Biol Med. 1992; 3 163-184
- 10 Wei G, Moss J, Yuan C S. Opioid-induced immunosuppression: is it centrally mediated or peripherally mediated?. Biochem Pharmacol. 2003; 65 1761-1766
Dr. C. Schindler
Prof. Dr. Dr. W. Kirch
Institut für Klinische Pharmakologie der TU Dresden, Medizinische Fakultät
Fiedlerstraße 27
01307 Dresden
Email: christoph.schindler@tu-dresden.de
Dr. G. Schott
Prof. Dr. H. Berthold
Arzneimittelkommision der Deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin