Abstract
Die deutschen Leitlinien zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer
Schmerzen von 1999 wurden in den letzten drei Jahren unter Leitung der DIVS (Dt. Interdisziplinäre
Vereinigung für Schmerztherapie) revidiert und sollen Ende 2006 als Leitlinie auf
S3-Niveau publiziert werden. 20 medizinische Fachgesellschaften analysieren aktuell
nach den Vorgaben des Oxforder Zentrums für evidenzbasierte Medizin (CEBM) die verfügbaren
randomisierten kontrollierten Studien, systematischen Reviews und bestehenden Leitlinien.
In abschließenden Delphi-Prozessen wurden die detaillierten Empfehlungen (Grad A -
C) konsentiert. Eine umfassende Information der Patienten (erwartete Schmerzstärke,
Therapiemöglichkeiten), die Schmerzmessung und -dokumentation, das interdisziplinäre
Therapiemanagement und die umfassende Berücksichtigung operativer, schmerztherapeutischer,
medikamentöser, psychologischer, physiotherapeutischer und physikalischer Verfahren
sind zentrale Themen der aktualisierten Leitlinie.
Abstract
The German guidelines for the treatment of acute perioperative and posttraumatic pain
from 1999 has been revised during the last three years and will be published at the
end of 2006 as a guideline on S3-level. 20 medical societies evaluate with the instruments
of the centre of evidenced based medicine of Oxford (CEBM) the available randomised
controlled trials, systematic reviews and existing guidelines and consent in final
Delphi rounds the detailed recommendations (grades A - C). Comprehensive information
of the patients (pain level, therapeutic possibilities), measurement and documentation
of pain, interdisciplinary management of therapy and complete consideration of all
operative, pain therapeutic, medicinal, psychologic, physiotherapeutical and physical
procedures are central aims of the actual guideline.
Schlüsselwörter
Akuter Schmerz - postoperativer Schmerz - perioperativer Schmerz - posttraumatischer
Schmerz - Leitlinie - Schmerztherapie
Keywords Englisch
Acute pain - postoperative pain - perioperative pain - posttraumatic pain - guideline
- therapy of acute pain
Literatur
1 Wulf H, Neugebauer E, Mayer C. Die Behandlung akuter perioperativer und posttaumatischer
Schmerzen - Empfehlungen einer interdisziplinären Expertenkommission. Stuttgart: Thieme
1997
2 Australian and New Zealand College of Anaesthetists and Faculty of Pain Medicine
.Acute Pain Management: Scientific Evidence. Australian Government. National Health
and Medical Research Council 2005
3
Gray A, Kehlet H, Bonnet F, Rawal N.
Predicting postoperative analgesic outcomes: NNT league tables or procedure-specific
evidence?.
Br J Anaesth.
2005;
94
710-14
Prof. Dr. Heinz Laubenthal
ist Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS)
und leitet die Klinik für Anästhesiologie des Katholischen Klinikums Bochum, St. Josef-Hospital,
Ruhr-Universität Bochum.
Monika Becker
forscht am Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) an der Universität
Witten/Herdecke in Köln.
Prof. Dr. Edmund Neugebauer
leitet das Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) an der Universität
Witten/Herdecke in Köln.