Ernährung & Medizin 2006; 21(3): 125-128
DOI: 10.1055/s-2006-951686
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Selen bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse[1]

Selenium in the treatment of autoimmune thyroid disordersArmin E. Heufelder1
  • 1Internist und Endokrinologe, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Erkenntnis, dass die Sicherstellung einer ausreichenden Selenversorgung einen wesentlichen Beitrag zur Prävention und Therapie von Autoimmunthyreopathien leistet, zählt zu den wichtigsten Innovationen in der Thyreologie der letzten Jahre. Mehrere publizierte Studien dokumentieren bei der Immunthyreoiditis Hashimoto eine therapeutische und präventive Wirkung, wenn die konventionelle Gabe von L-Thyroxin mit Selen in therapeutischer Dosierung (200 μg/d) kombiniert wird. Bislang noch nicht publizierte Daten bestätigen den Nutzen einer ausreichend hohen Selenzufuhr auch bei der zweiten wichtigen Immunthyreopathie, dem Morbus Basedow, sowie der damit eng assoziierten endokrinen Orbitopathie.

Summary

Provision of adequate selenium supply has recently been recognized as a fundamental step towards better treatment and prevention of autoimmune thyroid disorders. As documented by at least two randomized controlled clinical studies, addition of sufficient amounts of selenium (200 μg/d) to conventional replacement with levothyroxine will improve the clinical and immunological course of patients with Hashimoto's thyroiditis. Moreover, yet unpublished data suggest that therapeutic doses of selenium will also improve the course of patients with Graves' disease, and most notably, of those afflicted by the closely associated condition of active ophthalmopathy.

1 Nachdruck aus Erfahrungsheilkunde 2005; 54:621-625 mit freundlicher Genehmigung.

Literatur

1 Nachdruck aus Erfahrungsheilkunde 2005; 54:621-625 mit freundlicher Genehmigung.

Prof. Dr. med. Armin E. Heufelder

Internist und Endokrinologe

Elisenstr. 3A

80335 München

Email: endoc@web.de