Zusammenfassung
Hintergrund Die 2002 eingeführte neue Ärztliche Approbationsordnung (nÄAppO) rückt Kernkompetenzen
des Faches Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ins Zentrum der Ärzteausbildung
und wurde als Chance für die psychosozialen Fachbereiche empfunden. Über ihre Auswirkungen
liegen bisher allerdings noch keine Daten vor. Methode Zu Jahresbeginn 2006 wurden die 34 besetzten Lehrstühle für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie schriftlich mittels eines Fragebogens zur aktuellen Lehrsituation,
zu Veränderungen durch die nÄAppO sowie besonderen Problemfeldern im Bereich der medizinischen
Ausbildung und diesbezüglichen Lösungsideen befragt. Ergebnisse Der Rücklauf der Fragebogen betrug 100 %. Die nÄAppO wird in ihren Auswirkungen überwiegend
als positiv beurteilt. Das inhaltliche Gewicht des Unterrichtes liegt weiterhin deutlich
im kognitiven und nur teilweise im klinisch-praktischen Bereich; die geforderte Betonung
affektiver Lernziele scheint noch nicht ausreichend gelungen. Auch die neu geschaffenen
Veranstaltungsformate (Querschnittsbereiche, Wahlpflichtveranstaltungen, gegenstandsbezogene
Tutorien) können bislang in eher geringerem Maße genutzt werden. Besondere Probleme
bereiten neben mangelnden Ressourcen die Abstimmung mit anderen Fachbereichen und
die adäquate Überprüfung der Lerninhalte. Diskussion Das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stellt einen wichtigen Motor
der didaktischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der medizinischen Curricula in
Deutschland dar. Dennoch können die Chancen, die die neue Approbationsordnung den
psychosozialen Fächern bietet, noch nicht vollständig genutzt werden. Die bundesweite
Abstimmung der Lernziele, ein Erfahrungsaustausch über effiziente und kreative Nutzung
der vorhandenen Ressourcen und die Entwicklung geeigneter Prüfungsinstrumente werden
von den Befragten als vordringliche Aufgaben betrachtet.
Abstract
Background The new licensing regulations for physicians introduced in 2002 place core compe-tencies
in the field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the centre of medical
training and have been considered to constitute a favourable opportunity for psychosocial
faculties. To date, no data have been published concerning the consequences of these
new regulations. Methods All 34 chairs of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy currently held by professors
were surveyed by means of a written questionnaire at the beginning of the year 2006,
regarding the present teaching situation and changes occurring through the introduction
of the new regulations, as well as particular problem areas and respective solutions
and suggestions. Results The rate of return for the questionnaires was 100 %. The consequences of the new
regulations were rated predominantly positively. From a content point of view, classes
continue to be more heavily weighted in cognitive areas and less so in areas of clinical
practice; demands for an emphasis on affective learning objectives hence appear to
have not been adequately met thus far. The newly established course formats (cross-sectional
areas, obligatory optional courses, tutorials) also appear to have been employed to
a rather limited degree. In addition to a lack of resources, the co-ordination with
other specialist areas as well as the adequate assessment of teaching content poses
a particular problem. Discussion The field of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy constitutes an important engine
for the didactic and content-related advancement of the medical curriculum in Germany.
Nevertheless, the opportunities which the new licensing regulations for physicians
offer to psychosocial faculties have not yet been entirely made use of. Surveyed individuals
consider nationwide agreement concerning learning objectives, an exchange of experiences
regarding the efficient and creative use of available resources and the development
of suitable assessment methodologies, to be tasks to be urgently undertaken.
Key words
medical education - psychosomatic medicine and psychotherapy - licensing regulations
- curriculum development - assessment
Literatur
1 Approbationsordnung für Ärzte vom 28.10.1970 in der Fassung der Bekanntmachung vom
14.07.1987. BGBl I, S. 1593.
2
Aurnhammer W, Egle U, Herrmann J M.
Praktikum Psychosomatik als integrierende Unterrichtsveranstaltung.
Dtsch Ärztebl.
1977;
12
812-818
3 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 in der Fassung der Bekanntmachung
vom 03.07.2002. BGBl I, S. 2405.
4
Inselmann U, Faller H, Lang H.
Unterricht im Fach Psychosomatische Medizin Psychotherapie: Beurteilung durch die
Studenten.
Psychother Psych Med.
1998;
48
69
5
Bahrke U, Banderner-Greulich U, Fikentscher E.
Welche Erwartungen haben Studierende der Medizin in den neuen Bundesländern an das
Psychosomatische Praktikum und wie erfüllen sie sich?.
Psychother Psych Med.
1999;
49
501-506
6
Allert G, Gommel M, Tamulionyté L. et al .
Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie
und Psychosomatik” an der Universität Ulm - Verlauf und Evaluation des klinischen
Abschnitts.
Psychother Psych Med.
2002;
52
355-362
7
Nickel M, Nickel G, Mitterlehner F. et al .
Student opinion on psychosomatic education in Germany.
Med Educ.
2004;
38
1016
8
Schüffel W, Egle U.
Psychosomatic education in West Germany.
J Psychosom Res.
1983;
27
9-15
9
Hölzer M, Blaser G, Schüppel R, Kächele H.
Der Unterricht in Psychosomatik/Psychotherapie an den Hochschulen der Bundesrepublik
Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme.
Psychother Psych Med.
1995;
45
285-292
10
Köllner V.
Die Ausbildung im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Bundesrepublik
Deutschland.
Ther Umsch.
1995;
52
119-122
11
Köhle K, Obliers R, Koerfer A. et al .
Problemorientiertes Lehren und Lernen.
Psychother Psych Med.
1999;
49
171-175
12
Becker H, Knauss W, Kremer R.
Patientenorientierter Unterricht für Medizinstudenten.
Psychother Psych Med.
1981;
31
151-155
13
Lempa W, Künsebeck H-W, Nordmeyer J. et al .
Empirische Belege zur Effektivität des studentischen Psychosomatik-Wahlfach-Modells
der Medizinischen Hochschule Hannover.
Psychother Psych Med.
1985;
35
127-132
14
Strauß B, Köllner V.
Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer.
Psychother Psych Med.
2003;
53
43-46
15
Simpson M A.
How to use role-play in medical teaching.
Med Teach.
1985;
7
75-82
16
Nikendei C, Zipfel S, Roth C. et al .
Kommunikations- und Interaktionstraining im Psychosomatischen Praktikum: Einsatz von
standardisierten Patienten.
Psychother Psych Med.
2003;
53
440-445
17
Ortwein H, Fröhmel A, Burger W.
Einsatz von Simulationspatienten als Lehr-, Lern- und Prüfungsform.
Psychother Psych Med.
2006;
56
23-29
18
Webber R H.
Structured short-answer questions: an alternative examinatino method.
Med Educ.
1992;
26
58-62
19
Page G, Bordage G, Allen T.
Developing Key-feature Problems and Examinations to Assess Clinical Decision-making
Skills.
Acad Med.
1995;
70
194-201
20
Harden R M, Gleeson F A.
Assessment of clinical competence using an objective structured clinical examination
(OSCE).
Med Educ.
1979;
13
41-54
21
Köllner V, Gahn G, Kallert T. et al .
Unterricht in Psychosomatik und Psychotherapie im Dresdner DIPOL-Curriculum.
Psychother Psych Med.
2003;
53
47-55
22
Köhle K, Koerfer A, Thomas W. et al .
Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums.
Psychother Psych Med.
2002;
53
65-70
23
Nikendei C, Zipfel S, Friederich H-C. et al .
Integrierte Psychosomatik: Evaluation eines Unterrichtsmoduls für StudentInnen der
Inneren Medizin.
GMS Z Med Ausbild.
2005;
22
1-6
24
Petersen C, Philipp S, Rockbauch K. et al .
Medizinpsychologische Lehre in Deutschland - eine Bestandsaufnahme.
Z Med Psychol.
2006;
15
5-10
25 Bloom B S. Taxonomy of Educational Objectives. New York; David McKay 1956
26 Uexküll T von, Wesiack W.
Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, Uexküll T v et al.
(Hrsg) Psychosomatische Medizin. München Jena; Urban & Fischer 2003: 3-42
27
Fritzsche K, Schweickhardt A, Wirsching M.
Die neue Approbationsordnung für Ärzte: Lernziele für das Fach Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
86-99
28
Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D, Brahler E.
Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung.
Gesundheitswesen.
2004;
66
51-56
29
Hölzer M, Pfäfflin F, Allert G.
Die Ausbildungsreform im Medizinstudium - Auswirkungen der 8. Novelle der ärztlichen
Approbationsordnung auf das Fach Psychosomatik/Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
1995;
45
436-441
30
Philipp S, Merten K.
Erfahrungen mit Standardisierten Patienten im neuen Lehrkonzept zur Vermittlung kommunikativer
Kompetenzen im Fach medizinische Psychologie - das Jenaer Modell.
Z Med Psychol.
2006;
15
11-19
31
Albanese M A, Mitchell C M.
Problem-based learning: a review of literature on its outcomes and implementation
issues.
Acad Med.
1993;
68
52-81
32
Rosendahl J, Tittelbach J, Strauß B.
Multimediales Lernen - Chance für die psychosozialen Fächer?.
Psychother Psych Med.
2003;
53
79-82
33
Haist S A, Witzke D B, Quinlivan S. et al .
Clinical skills as demonstrated by a comprehensive clinical performance examination:
who performs better - men or women?.
Adv Health Sci Educ Theory Pract.
2003;
8
189-199
34
Fabry G.
Lehre für die Lehrenden - Medizindidaktische Qualifikationsmaßnahmen und ihre Bedeutung
für die psychosozialen Fächer.
Z Med Psychol.
2006;
15
39-45
35
Aiken L R.
Testing with multiple-choice-items.
J Res Dev Educ.
1987;
20
44-58
1 Semesterwochenstunden (SWS) errechnen sich als pro Semester geleistete Unterrichtsstunden
geteilt durch die durchschnittliche Anzahl von 14 Semesterwochen.
Dr. med. Markus Schrauth
Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Osianderstraße 5
72070 Tübingen
Email: markus.schrauth@med.uni-tuebingen.de