Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-956541
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hepatolienale Candidose: CT- und MR-Bildgebung
Imaging in Hepatosplenic CandidiasisPublication History
Publication Date:
07 November 2006 (online)
Die hepatolienale Candidose tritt in der Regel in der Neutropenie auf. Typischerweise erkranken Patienten mit akuter Leukämie, jedoch tritt das Krankheitsbild auch bei anderen lymphoproliferativen Erkrankungen auf, welche mittels Hochdosis-Chemotherapie und mit oder ohne anschließende hämatopoetische Stammzellentransplantation (HSZT) behandelt werden. Die Mortalität bei hepatolienaler Candidose ist hoch, sodass die Früherkennung und die rechtzeitige Einleitung einer antimykotischen Therapie von höchstem Stellenwert sind.
Die Diagnosesicherung erfolgt durch den mikrobiologischen und histologischen Nachweis von Candidasprossen. Ein negativer Befund beider Methoden schließt jedoch eine aktive Infektion nicht aus. Daher kommt der radiologischen Diagnostik sowie der empirisch eingeleiteten antimykotischen Therapie eine große Bedeutung zu.
Literatur
- 01
Chew F .
Smith PL .
Barboriak D .
Candidal splenic abscesses.
AJR Am J Roentgenol.
1991;
156
474
MissingFormLabel
- 02
Metser U .
Haider AM .
Dill-Macky M .
et al. .
Fungal liver infection in immunocompromised patients: Depiction with multiphasic contrast-enhanced
helical CT.
Radiology.
2005;
2235
97-105
MissingFormLabel
- 03
Smelka RC .
Kelekis NL .
Sallah S .
et al. .
Hepatosplenic fungal disease: diagnostic accuracy and spectrum of appearances on MR
imaging.
AJR Am J Roentgenol.
1997;
169
1311-1316
MissingFormLabel
- 04
Müller D .
Kopka L .
Grabbe E .
Bildgebende Diagnostik bei hepatolienaler Candidose.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
587-590
MissingFormLabel