Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(6): 200-207
DOI: 10.1055/s-2006-957073
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perinatale Morbidität in Schwangerschaften von präkonzeptionellen Diabetikerinnen und Gestationsdiabetikerinnen im Vergleich mit Nichtdiabetikerinnen. Ergebnisse der Niedersächsischen Perinatalerhebung

Perinatal Morbidity in Pregnancies of Women with Preconceptional and Gestational Diabetes Mellitus in Comparison with Pregnancies of Non-Diabetic Women. Results of the Perinatal Registry of Lower Saxony, GermanyH. H. Günter1 , A. Scharf1 , H. Hertel1 , P. Hillemanns1 , P. Wenzlaff2 , H. Maul3
  • 1Zentrum Frauenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover. Abteilung I: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 2Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen. Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen
  • 3Frauenklinik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingereicht: 11.7.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 17.10.2006

Publication Date:
05 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung. Schwangerschaften von Müttern mit Kohlenhydratstoffwechselstörungen werden weiterhin mit erhöhter maternaler und perinataler Morbidität verbunden. Im Rahmen einer Populationsstudie wurden die feto-neonatalen Risiken und Komplikationen von präkonzeptionellen Diabetikerinnen und Gestationsdiabetikerinnen mit denjenigen von Nichtdiabetikerinnen verglichen. Methode. Die Daten von 913 255 Schwangerschaften mit 926 685 Neugeborenen der Perinatalerhebung Niedersachsen aus den Jahren 1987 bis 1999 wurden retrospektiv im Sinne einer Populationsstudie ausgewertet. Dabei wurden die geburtshilflichen Parameter von 3439 präkonzeptionellen Diabetikerinnen (PDM, n = 3485 Kinder), 4051 Gestationsdiabetikerinnen (GDM, n = 4155 Kinder) und 905 765 Nichtdiabetikerinnen (KDM, n = 919 053 Kinder) vergleichend analysiert. Ergebnisse: Die Diabetesgruppen waren charakterisiert durch eine größere Frühgeburtlichkeit ≤ 31. SSW (OR für PDM vs. KDM 2,341 bzw. OR GDM vs. KDM 1,483) und zwischen der 32. bis 37. SSW (OR 3,688 bzw. 2,418). Auch pathologische Cardiotokogramme (OR 1,519 bzw. 1,258) und Azidosen als Indikation für eine operative Entbindung (OR 5,015 bzw. 2,102) waren in den diabetischen Gruppen häufiger. Die Prävalenzen für Geburtsgewichte > 4500 g (OR 2,775 bzw. 2,742) sowie > 95. Perzentile (OR 4,268 bzw. 3,610) waren in den Diabetesgruppen gleichfalls größer. Nabelschnurarterien-pH-Werte < 7,00 (OR 2,481 bzw. 1,195) sowie ein APGAR-Score nach einer Minute < 7 (OR 2,971 bzw. 1,897) charakterisierten eine schlechteres fetal outcome der Kinder diabetischer Mütter. Intubationen wurden bei Kindern diabetischer Mütter signifikant häufiger durchgeführt (OR 3,384 bzw. 1,317), auch war die Prävalenz intrauterin verstorbener Kinder in den Diabetesgruppen größer (OR 4,197 bzw. 2,511). Schlussfolgerung: Diabetische Schwangerschaften sind weiterhin mit höheren perinatalen Risiken bzw. Komplikationen verbunden. Die Morbidität der Neonaten der Gestationsdiabetikerinnen ist dabei größenordnungsmäßig eher der Gruppe der präkonzeptionellen Diabetikerinnen als der Gruppe der Nichtdiabetikerinnen zuzuordnen. Veränderungen der Parameterhäufigkeiten während des Beobachtungszeitraumes waren in allen drei Gruppen überwiegend gleichsinnig und können somit nicht primär auf eine intensivere Betreuung der Diabetikerinnen zurückgeführt, sondern müssen als allgemeiner Trend interpretiert werden.

Abstract

Objective: Pregnancies of women with glucose tolerance disorders are still associated with high maternal and perinatal morbidity. In the present population-based study, we investigated the fetal and neonatal risks and complications in pregnancies of women with preconceptional and gestational diabetes in comparison with pregnancies of non-diabetic women. Methods: A total of 913,255 pregnancies with 926,685 newborns documented by the Perinatal Registry of Lower Saxony, Germany, between 1987 and 1999 was retrospectively evaluated. In particular, the obstetric parameters of 3439 women with preconceptional diabetes mellitus (PDM, n = 3485 neonates), 4051 women with gestational diabetes mellitus (GDM, n = 4155 neonates) and 905,765 non-diabetic women (NDM, n = 919.053 neonates) were analysed. Results: The diabetes groups had a higher rate of preterm birth < 31st week of gestation (PDM vs. NDM odds ratio [OR] 2.341; GDM vs. NDM OR 1.483) and between the 32nd and 37th weeks of gestation (OR 3.688 and 2.418, respectively). The incidences of pathological cardiotocograms (OR 1.519 and 1.258, respectively) and acidosis as indication for operative delivery (OR 5,015 and 2,102, respectively) were increased in the diabetes groups. There was a higher prevalence of birth weight > 4500 g (OR 2.775 and 2.742, respectively) and >95. percentile (OR 4.268 and 3.610, respectively) in newborns of diabetic women. The higher rate of umbilical arterial pH < 7.00 (OR 2.481 and 1.195, respectively) as well as Apgar score at 1 minute <7 (OR 2.971 and 1.897, respectively) indicated a poorer neonatal outcome in pregnancies of women with diabetes mellitus. The frequency of necessary intubation of the infants was significantly higher in the diabetes group (OR 3.384 and 1.317, respectively). There also was an increased prevalence of intrauterine fetal death in pregnancies of diabetic women (OR 4.197 and 2.511, respectively). Conclusion: Pregnancies of women with diabetes mellitus are still correlated with higher perinatal risks and complications. The neonatal morbidity in pregnancies with gestational diabetes mellitus was more similar to that of pregnancies with preconceptional diabetes mellitus than to the morbidity in the group of non-diabetic women. Changes of the parameters within the observation period were the same in all three groups and therefore cannot be attributed to a primary more intensive prenatal care of diabetic women.

Literatur

PD Dr. med. Hans Heinrich Günter

Zentrum Frauenheilkunde

der Medizinischen Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1/Gebäude K11

30625 Hannover

Phone: 0511/5326144

Fax: 0511/5326145

Email: Guenter.Hansheinrich@mh-hannover.de