Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(6): 219-221
DOI: 10.1055/s-2006-957076
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pasteurella multocida als seltener Erreger der neonatalen Meningitis

Fallbericht und Literaturübersicht Pasteurella multocida as a Rare Cause of Neontal MeningitisCase Report and Review of the LiteratureR. Haase1 , M. Stiefel1 , N. Merkel1 , W. Knopp2 , H. Sauer1 , U. Lieser1
  • 1Neonatologie und Kinderintensivmedizin, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Asklepios Klinik Weißenfels-Hohenmölsen
Further Information

Publication History

Eingereicht: 14.9.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 22.11.2006

Publication Date:
05 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pasteurella multocida (P. multocida) ist ein typischerweise im Rachen von Hunden, Katzen und anderen Tieren nachweisbares Gram-negatives, kokkoides Stäbchen. P. multocida wird vereinzelt als Erreger von Infektionen des Respirationstraktes, Abszessen, Sepsis und Meningitis beim Menschen beschrieben. Betroffen sind vor allem Patienten mit chronischen Erkrankungen, ältere Menschen und Kinder im 1. Lebensjahr. Wir berichten über einen 3 Wochen alten, männlichen Neugeborenen, der an einer purulenten Meningitis mit Nachweis von P. multocida erkrankte. Der Keim wurde auch im Rachen und Stuhl der Hauskatze nachgewiesen. Ein direkter Kontakt zur Katze wurde durch die Eltern verneint. Das Kind überlebte ohne neurologische Defizite.

Abstract

Pasteurella multocida (P. multocida), a Gram-negative bacillus is a typical commensal in the oropharynx of animals such as dogs and cats. Human diseases caused by P. multocida are rare and include respiratory infections, sepsis and meningitis. P. multocida infections are described predominantly in patients with underlying chronic disorders, in elderly patients or in infants ≤ 1 year. We describe the case of a 3-week-old boy with meningitis due to Pasteurella multocida. P. multocida was also identified in oral swab and stool cultures of the pet cat. A direct contact between baby and cat was negated by the parents. The patient recovered without any neurological sequelae.

Literatur

Dr. Roland Haase

Neonatologie und Kinderintensivmedizin

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle/Saale

Phone: 0345-5572484

Fax: 0345-5572650

Email: roland.haase@medizin.uni-halle.de