Prof. Dr. Hagen Weiss
Prof. Dr. Hagen Weiss
war bis 2007 Chefarzt der Medizinischen Klinik am St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen.
Er ist seit 1976 Mitglied der DEGUM (anfänglich DAUD genannt). Er war einer der ersten
Seminarleiter der Sektion Innere Medizin (seit 1977) und hat über viele Jahre die
Sektion Innere Medizin geleitet. Er hat sich mit einem Ultraschallthema habilitiert
("Ultraschall-diagnostik innerer Organe einschließlich der gezielten Feinnadelbiopsie")
und hat eine Vielzahl von Publikationen geschrieben. Während seiner langjährigen Tätigkeit
hat er sich stets für die Verbreitung der qualifizierten Sonografie eingesetzt und
hat mit über 60 DEGUM-Kursen und über 180 Ultraschall-Fortbildungsabenden sozusagen
"die Institution" für internistische US-Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung
im Rhein-Main-Gebiet etabliert. Zusätzlich hat er am Klinikum Mannheim und der Universität
Heidelberg Ultraschallvorlesungen für Studenten abgehalten.
Gemeinsam mit seiner Gattin, Frau PD Dr. Adelheit Weiss, hat er einen Ultraschallatlas
herausgebracht, der in mehreren Auflagen und auch in englischer Sprache erschienen
ist.
Prof. Weiss hat zahlreiche Ehrenämter und Funktionen, u.a. in der Ärztekammer und
in der Kassenärztlichen Vereinigung. Trotz seiner vielen zusätzlichen Aufgaben hat
er sich stets viel Zeit für die DEGUM genommen und ist nach wie vor auch noch in der
Kommission für die DEGUM-Preise tätig.
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin dankt Herrn Prof. Weiss für
seine ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Ultraschalliagnostik,
für sein hervorragendes Engagement in der Ultraschall-ausbildung und für die über
30jährige Zugehörigkeit zur Gesellschaft, der er auch nach seiner Pensionierung noch
zur Verfügung stehen will.
Es ist mir deshalb eine große Freude, Herrn Prof. Weiss zum Ehrenmitglied der DEGUM
zu ernennen.
Prof. Dr. Eberhard Merz, Präsident der DEGUM
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Mann
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Mann
ist Direktor der HNO-Klinik an der Universität Mainz. Er ist als Wissenschaftler und
HNO-Chirurg im In- und Ausland hoch angesehen und hat weltbekannte Persönlichkeiten
behandelt. Er ist Mitglied in ca. 20 Fachgesellschaften. Von verschiedenen Akademien
und Universitäten wurden ihm die Ehrentitel Prof. h.c. und Dr. h.c. verliehen.
Seitens seiner Zugehörigkeit zur DEGUM kann man mit Fug und Recht sagen, dass es in
Deutschland keinen Zweiten gibt, der so viel für die Verbreitung der Ultraschalldiagnostik
im Fach HNO geleistet hat wie er. Ultraschall war und ist für ihn immer ein ganz wichtiges
Thema. Er selbst verfügt über eine sehr hohe Expertise im Ultraschall, er hat wissenschaftlich
darüber gearbeitet und ein Lehrwerk verfasst.
Seit vielen Jahren ist er Seminarleiter der DEGUM und führt regelmäßig Ultraschallkurse
durch. Dabei nimmt er sich nicht nur Zeit für Ultraschalluntersuchungen in der Klinik,
sondern auch für die DEGUM selbst.
Er war lange Jahre Leiter der Sektion Kopf-Hals und er war von 2000-2002 DEGUM-Präsident.
Während seiner Präsidentschaft und der insgesamt 6-jährigen Tätigkeit im Vorstand
der DEGUM hat er mit besonderem Geschick und Durchsetzungsvermögen die Interessen
der DEGUM vertreten und dabei manchen Konflikt zwischen einzelnen Fachgebieten innerhalb
der DEGUM geschlichtet. Die DEGUM ist ihm deshalb sehr zu Dank verpflichtet.
Lieber Wolf, es ist mir eine besondere Freude, Dich zum Ehrenmitglied der DEGUM ernennen
zu dürfen.
Prof. Dr. Eberhard Merz, Präsident der DEGUM
Prof. Dr. Gerhard Bernaschek
Prof. Dr. Gerhard Bernaschek
wurde im Dezember 1991 zum Leiter der "Klinischen Abteilung für Pränatale Diagnostik
und Therapie" am AKH Wien bestellt. Dies war zum damaligen Zeitpunkt die zweite derartige
universitäre Abteilung im gesamten deutschen Sprachraum und die erste in Österreich.
Zusammen mit seinem Team kann Prof. Bernaschek auf eine Vielzahl von Publikationen
auf dem Gebiet der pränatalen Diagnostik und der transvaginalen Sonografie zurückblicken.
Insbesondere auf dem Gebiet der transvaginalen Sonografie hat er durch die Etablierung
von Standards zur einheitlichen Anwendung dieser Methode wesentlich beigetragen. Nicht
zuletzt hat er auch zusammen mit den Kollegen Deutinger und Kratochwil ein englisches
Lehrbuch über Endosonografie in Gynäkologie und Geburtshilfe heraus gebracht.
Prof. Bernaschek hat sich über viele Jahre um die Fort- und Weiterbildung verdient
gemacht. Zusammen mit seinem Kollegen, Herrn Prof. Deutinger hat er in Wien über 20
Jahre lang die Fortbildungsveranstaltung "Ultraschall-Aktuell" organisiert. Viele
deutsche Kollegen besuchten diese Veranstaltungen in Wien. Gemeinsam mit Prof. Deutinger
hat er seit 1994 zudem auch regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen im Ausland organisiert:
"Sun & Sound", "Gyn-Allround" und "Hormonell-Aktuell". Als Referent war Prof. Bernaschek
stets fester Bestandteil deutscher Ultraschallfortbildungsveranstaltungen für "Frauenärzte",
sei es in Travemünde oder bei den Pränatalmedizin-Kongressen in Mainz. Außerdem hat
Prof. Bernaschek bei 25 Ultraschall-Dreiländertreffen aktiv als Referent oder Vorsitzender
mitgewirkt.
Seit 1990 ist er Mitglied der ÖGUM-DEGUM-Stufe-III. Im September 2000 wurde er zum
Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM)
gewählt.
Alles in allem hat sich Prof. Bernaschek während seiner Zeit an der Universitätsfrauenklinik
Wien große Verdienste auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik und in der sonografischen
Aus- und Weiterbildung erworben.
Lieber Gerhard, ich freue mich deshalb sehr, Dir die Ehrenmitgliedschaft der DEGUM
verleihen zu dürfen.
Prof. Dr. Eberhard Merz, Präsident der DEGUM