Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1016435
Schritt für Schritt
Differenzialindikation und spezialisierte stationäre Psychotherapie in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik der RegionalversorgungStep by StepDifferential Indication and Specialized In-Door Psychotherapy as Implemented in a Psychiatric-Psychotherapeutic State HospitalPublication History
Publication Date:
07 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Patienten, bei denen eine stationäre Psychotherapie indiziert ist, benötigen unterschiedliche Behandlungsangebote. Auch die Verläufe von Psychotherapien können Veränderungen des therapeutischen Settings ermöglichen bzw. notwendig machen. Der Artikel zeigt, wie die Umsetzung dieser Erkenntnis in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik der Regionalversorgung in einem integrierten Verbund mehrerer spezialisierter Stationen erfolgen kann.
Abstract
Different patients need different treatment, when in-door psychotherapy is the indication. Also, in the course of psychotherapeutic treatment a change of setting might be useful or necessary. It is shown how this knowledge can be put into work in a psychiatric-psychotherapeutic state hospital with obligatory service, using an integrated group of several specialized wards.
Schlüsselwörter
stationäre Psychotherapie - dialektisch-Behaviorale Therapie(DBT) - psychodynamische Psychotherapie - traumazentrierte Psychotherapie - psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung
Key words
in-door psychotherapy - dialectic behavioral therapy - psychodynamic psychotherapy - trauma centered psychotherapy
Literatur
- 1 Fürstenau P. Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychologie. München: Pfeiffer 1992
MissingFormLabel
- 2 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2004
MissingFormLabel
- 3 Arbeitskreis OPD .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Bern: Huber 2006
MissingFormLabel
- 4 Bohus M. Borderline-Störungen. Göttingen: Hogrefe 2002
MissingFormLabel
- 5 Kröger C, Unckel C. Borderline-Störung. Wie mir die dialektisch-behaviorale Therapie geholfen hat. Göttingen: Hogrefe 2006
MissingFormLabel
- 6 Herbold W, Sachsse U. Das so genannte Innere Kind. Stuttgart: Schattauer 2007
MissingFormLabel
- 7 König K, Sachsse U. Die zeitliche Limitierung in der klinischen Psychotherapie. In: Heigl F, Neun H. Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und -methoden
in der stationären Psychotherapie. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1981: 168-172
MissingFormLabel
- 8 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten
Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2001
MissingFormLabel
- 9 Feldenkrais M. Bewusstsein durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978
MissingFormLabel
- 10 Hofmann A. EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart: Thieme 1999
MissingFormLabel
- 11 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT - Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta 2004
MissingFormLabel
- 12 Sachsse U. Traumazentrierte Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 2004
MissingFormLabel
- 13
Sachsse U, Vogel C, Leichsenring F.
Results of psychodynamically oriented trauma-focused inpatient treatment for women
with complex posttraumatic stress disorder (PTSD) and borderline personality disorder
(BPD).
Bulletin of the Menninger Clinic.
2006;
70 (2)
125-144
MissingFormLabel
- 14 Strupp H H, Binder J L. Kurzpsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta 1991
MissingFormLabel
- 15 Janssen P L. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987
MissingFormLabel
- 16 Schauenburg H, Sammet I, Herbold W. et al .Strukturelle Unterschiede in 2 Kliniken für stationäre Psychotherapie - Benchmarking
mithilfe der Prozessforschung. Vortrag 34. Annual Meeting, Society for Psychotherapy
Research. Weimar 2003
MissingFormLabel
- 17
Kunze H, Priebe S.
Integrierte Versorgung - Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie.
Psychiat Prax.
2006;
33
53-55
MissingFormLabel
Dr. med. Willy Herbold
Asklepios Fachklinikum Göttingen
Rosdorfer Weg 70
37081 Göttingen
Email: w.herbold@asklepios.com