Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(4): 236-241
DOI: 10.1055/s-2007-959188
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Verbesserung motorischer und nicht-motorischer Symptome bei Parkinson-Patienten unter einer Therapie mit Ropinirol

Ergebnisse einer AnwendungsbeobachtungImprovements in Motor and Non-motor Symptoms in Parkinson Patients under Ropinirole TherapyB.  Buchwald1 [*] , D.  Angersbach2 , W.  H.  Jost3
  • 1GlaxoSmithKline GmbH & Co KG, München
  • 2GlaxoSmithKline GmbH & Co KG, München
  • 3Abteilung für Neurologie, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ropinirol ist ein nicht-ergoliner selektiver D2-Dopaminrezeptor-Agonist. Seine Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden in kontrollierten Doppelblindstudien bei Patienten im frühen und fortgeschrittenen Stadium der Parkinson-Erkrankung nachgewiesen. Es wird vermutet, dass die Verbesserung der Alltagsaktivitäten nicht nur auf der verbesserten Motorik, sondern auch auf der Besserung nicht-motorischer Parkinson-Symptome beruht. In einer prospektiven multizentrischen Anwendungsbeobachtung sollte untersucht werden, inwieweit sich unter Routinebedingungen der neurologischen Praxis neben der Alltagsaktivität, den motorischen Symptomen und den Komplikationen der Behandlung (Dystonien, Dyskinesien) auch Symptome der Depression und Angst bessern. In insgesamt 110 deutschen Praxen wurden 327 Patienten mit einem Parkinson-Syndrom (davon 188 Männer, 139 Frauen; Durchschnittsalter 67 Jahre) in frühen und fortgeschrittenen Krankheitsstadien 12 - 14 Wochen mit Ropinirol in der Monotherapie oder in der Kombination mit L-Dopa behandelt. Vom Arzt wurden ausgesuchte Punkte (Alltagsaktivitäten, motorische Funktionen, Komplikationen der Behandlung) der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS) und Symptome der Depression und Angst beurteilt. Die Patienten beurteilten ihre Stimmung anhand ausgesuchter Punkte des Beck-Depressions-Inventars (BDI) und die Beeinträchtigung durch die Erkrankung mithilfe der Sheehan Disability Scale (SDS). Der Eingangsscore der UPDRS-Merkmale war bei den 3 klinischen Subtypen ähnlich und verbesserte sich in gleicher Weise. Symptome der Depression und Angst waren bei Einschluss sowohl nach Fremd- als auch nach Selbstbeurteilung bei den Patienten vom akinetisch- rigiden Typ und vom Äquivalenztyp stärker ausgeprägt als bei den Patienten vom Tremor-Dominanztyp. Unter Ropinirol besserten sich diese Symptome erheblich, d. h. ihr mittlerer Score verringerte sich um 48 %. Unerwünschte Effekte wurden von 7,7 % der Patienten berichtet. Es konnte gezeigt werden, dass sich unter Ropinirol nicht nur motorische Symptome, Alltagsaktivitäten und Dyskinesien und Dystonien verbessern, sondern dass sich auch das psychische Befinden bessert.

Abstract

Ropinirole is a non-ergoline selective D2 dopamine agonist. Its efficacy and safety has been established in several controlled double-blind studies in patients with early and advanced Parkinson's disease. It is assumed that the improvement in the activities of daily living under ropinirole is not only due to the improved motor symptoms but also due to the improvement of non-motor symptoms like symptoms of mood and anxiety. The objective of this post marketing surveillance study was to show that under the conditions of the daily routine in the neurologic practice ropinirole may not only improve motor symptoms, the activity of daily living and complications of the treatment (dystonia, dyskinesia) but also alleviate symptoms of depression and anxiety. A total of 110 neurological practices enrolled 327 patients in early and advanced stages of the disease (139 females, 188-males; mean age: 67 years). They were treated with ropinirole as monotherapy and as adjunctive therapy with l-dopa over a period of 12 - 14 weeks. Selected symptoms of the Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS) part II-IV and symptoms of depression and anxiety were rated by the clinicians. Mood and functional impairment in job, family and social life were rated by the patients using selected items of the Beck Depression Inventory and the Sheehan Disability Scale (SDS). The different subtypes, i. e. the akinetic-rigid, tremor-dominant and the mixed subtype, are described separately. The total UPDRS score at baseline was similar for all three subtypes and there was also a similar improvement in the three groups under ropinirole. Both according to self-rating and to clinician rating the symptoms of depression and anxiety at baseline were more severe in the akinetic-rigid and the mixed subtype compared to the tremor-dominant subtype. The symptoms considerably improved and were reduced by 48 % under therapy with ropinirole. Adverse events were reported by 7.7 % of the patients. The surveillance study has shown that ropinirole may improve not only motor symptoms, activities of daily living and complications of treatment but also symptoms of mood and anxiety.

Literatur

1 gegenwärtige Adresse: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Priv. Doz. Dr. Dieter Angersbach

GlaxoSmithKline GmbH & Co KG

Theresienhöhe 11

80339 München

Email: dieter.angersbach@gsk.com