Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-962915
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hämangiopericytom der okzipitalen Schädelbasis
Publication History
eingereicht: 13.10.2006
angenommen: 20.12.2006
Publication Date:
07 March 2008 (online)

Einleitung
Das Hämangiopericytom ist ein seltener, 1942 erstmals als eigenständige Entität beschriebener Gefäßtumor. Der Tumor hat keine besondere Geschlechtsprädilektion, ebenso wenig eine Bevorzugung einer Altersgruppe oder eines bestimmten Organsystems.
Aufgrund der niedrigen Prävalenz finden sich in der Literatur oftmals nur Einzelfallbeschreibungen, die kasuistisch veröffentlicht wurden. Amerikanische Autoren überblicken die umfangreichsten retrospektiven Studien des Hämangiopericytoms mit 60 eigenen Fällen (Mc Master MJ et al. Cancer 1975; 36: 2232).
Histopathologisch handelt es sich um einen variantenreichen Tumor, der von den Pericyten ausgeht und dessen Charakteristikum viele, meist dilatierte Kapillaren mit geweihartigen Verzweigungen ist mit außerhalb der Gefäße liegendem soliden Tumorgewebe, das reichlich Retikulinfasern aufzeigt (Lem HJ. Der Pathologe 1988; 9: 276).
Es werden benigne, semimaligne und maligne Tumorvarianten unterschieden, die Differenzialdiagnose umfasst Knochenmetastasen, hier sind am häufigsten Absiedlungen des Prostata-, Mamma- und Bronchialkarzinoms zu erwähnen, den solitären fibrösen Tumor (SFT), mesenchymale Chondrosarkome, fibröse Histiocytome und das anaplastische Meningeom. Die Eingrenzung des differenzialdiagnostischen Spektrums wird durch immunhistochemische und genetische Marker (EMA, CD99, bcl-2NF2, 4.1betaFISH) erleichtert.
Dr. Frank Dieckhoff
38440 Wolfsburg
Email: bibliothek@klinikum.wolfsburg.de