physioscience 2007; 3(2): 48-53
DOI: 10.1055/s-2007-963137
Hintergrundwissen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung der ICF in den klinischen Alltag der Physiotherapie

Implementation of the ICF in Clinical Physiotherapy PracticeE. O. Huber1, 2 , A. Cieza3, 4
  • 1UniversitätsSpital Zürich, CH-Zürich
  • 2Schweizer Physiotherapie Verband, CH-Sursee
  • 3ICF Research Branch, WHO FIC Collaboration Center (DIMDI), Institute for Health and Rehabilitation Sciences, Ludwig-Maximilians-University, München
  • 4Schweizer Paraplegikerforschung, CH-Nottwil
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.1.2007

angenommen: 13.3.2007

Publication Date:
21 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die ICF wurde im Mai 2001 von der Versammlung der Weltgesundheitsorganisation verabschiedet. Bemühungen, die ICF im klinischen Bereich sowie in der Forschung bei verschiedenen Erkrankungen und durch verschiedene Berufsgruppen einzusetzen, werden in vielen Ländern unternommen.

Ziel: Dieser Hintergrundartikel soll einleitend zu den 3 Originalarbeiten in dieser Ausgabe aufzeigen, wie die ICF als Klassifikationssystem für die Physiotherapie anwendbar gemacht werden kann.

Methode: Es wird dargelegt, dass die ICF für die Klassifikation der Physiotherapiediagnose, der Therapieziele, der Interventionen oder der Ergebnisse eingesetzt werden kann. Mit der Absicht, ein physiotherapiespezifisches, benutzerfreundliches Dokument für den Physiotherapie-Kernprozess zu erstellen, wurden Listen von ICF-Interventionskategorien für die Physiotherapie entwickelt und validiert.

Ergebnisse: Die Bereitschaft, die Listen im Praxisalltag einzusetzen, hängt sehr davon ab, mit wie viel Zeitaufwand diese Arbeit verbunden ist.

Schlussfolgerungen: Das Benutzen der Listen ermöglicht die einheitliche Dokumentation relevanter Patientendaten mit einem anerkannten Klassifikationssystem. Idealerweise haben die Physiotherapeuten Vorkenntnisse in der ICF, und der Zeitaufwand zum Ausfüllen einer Liste darf 5 Minuten nicht überschreiten. In Zukunft sollen Schulungen für die Anwendung der ICF-Interventionskategorien in der Praxis angeboten werden.

Abstract

Background: The ICF was adopted in May 2001 by the assembly of the World Health Organisation. Attempts to introduce the ICF into clinical practice and research have been undertaken in many countries.

Objective: The aim of this background article, as an introduction to the three original articles in this edition, is to show how the ICF classification system can be used in physiotherapy.

Method: It will be shown that the ICF may be adopted for the classification of physiotherapy diagnoses, therapy aims, interventions and outcomes. With the intent to create a physiotherapy-specific user-friendly document for the physiotherapy core process, lists from ICF intervention categories for physiotherapy were developed and validated.

Results: Willingness to use the lists in everyday clinical practice is dependent on the expenditure of time this work is associated with.

Conclusions: The use of lists allows the standardised documentation of relevant patient data with an accredited classification system. Ideally, physiotherapists have previous knowledge of the ICF and the expenditure of time for filling in a list should not exceed five minutes. In future, training should be provided for the use of ICF intervention categories in clinical practice.

Literatur

Erika Omega Huber

UniversitätsSpital Zürich, Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin

Gloriastr. 25

CH-8091 Zürich

Email: erika.huber@usz.ch