Zusammenfassung
Ziel: Das Ziel war die Ermittlung der Auflösung von hohen Kontrastunterschieden über die
Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) zum Vergleich von Film-Folien-Systemen bei der
dentalen Panoramaschichtaufnahme und dem Fernröntgenseitenbild. Die Aufnahmen zur
Ermittlung der MÜF sollten an den gleichen Röntgeneinrichtungen, die auch für die
täglichen Patientenaufnahmen eingesetzt werden, hergestellt werden. Material und Methode: Die Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion erfolgte unter Verwendung eines
Bleistrichrasters und in Anlehnung an die DIN 6867 - 2 für 11 Film-Folien-Systeme
(der Empfindlichkeit 250 sowie der Empfindlichkeitsklassen 200 und 400) aus der zahnärztlichen
Röntgendiagnostik. Die optischen Dichten wurden mit einem Mikrodensitometer (der Physikalisch-Technischen
Bundesanstalt PTB) bestimmt. Ergebnisse: Bei 10 % des Modulationsübertragungsfaktors zeigten neu entwickelte Film-Folien-Systeme
(der Empfindlichkeitsklassen 200 und 400) eine Auflösung von 4,9 bis 6 LP/mm (Panoramaschichtaufnahme).
Bei der Fernröntgenaufnahme schnitt ein Film-Folien-System der Empfindlichkeitsklasse
400 (grünempfindlicher Film) mit einer Auflösung von 4,2 LP/mm gegenüber zwei weiteren
Film-Folien-Systemen der gleichen Empfindlichkeitsklasse (3 LP/mm, blauempfindliche
Filme) besser ab. Schlussfolgerungen: Die Relevanz der Untersuchung ergibt sich aus der auch für die Zahnheilkunde geplanten
Einführung von diagnostischen Referenzwerten gemäß der Röntgenverordnung. Film-Folien-Systeme
der Empfindlichkeit 250 sowie der Empfindlichkeitsklasse 200 können bei den dentalen
Panoramaschichtaufnahmen und Fernröntgenaufnahmen durch neu entwickelte Film-Folien-Systeme
der Empfindlichkeitsklasse 400 ersetzt werden. Dosisreduktionen durch den Einsatz
von Film-Folien-Systemen der Empfindlichkeitsklasse 400 sind bei dentalen extraoralen
Aufnahmen ohne Nachteile für die diagnostische Genauigkeit möglich. Die Verwendung
eines neu entwickelten Film-Folien-Systems der Empfindlichkeitsklasse 400 erfordert
eine Milliampere-Absenkung und damit eine Umrüstung der entsprechenden Röntgeneinrichtungen
auf niedrigere mA-Einstellwerte.
Abstract
Purpose: The aim was to determine differences in high-contrast resolution of film-screen systems
used in dental panoramic and cephalometric radiography by calculating the modulation
transfer function (MTF). The radiographs used to determine the MTF should be taken
by the same X-ray units as those used for patient radiographs. Materials and Methods: The MTF was determined using a lead grid and according to DIN 6867 - 2 for 11 film-screen
systems (speed 250, speed class 200 and 400) used in dental radiographic diagnostics.
The optical density was measured using a microdensitometer developed by PTB. Results: With 10 % of the modulation transfer factor, newly developed film-screen systems
(speed class 200 and 400) demonstrated a resolution of 4.9 to 6 line pairs per mm
(panoramic radiography). In cephalometric radiography a film-screen system (speed
class 400 and green-sensitive film) had a resolution of 4.2 line pairs per mm and
surpassed two film-screen systems (speed class 400, resolution of 3 line pairs per
mm, blue-sensitive films). Conclusion: The relevance of this study is underlined by the diagnostic reference doses defined
in the German X-ray Ordinance (RöV) which are also intended for dentistry. Film-screen
systems (speed 250, speed class 200) previously used in dental panoramic and cephalometric
radiography can be replaced by newly developed film-screen systems (speed class 400).
In dental radiography dose reductions are possible with film-screen systems (speed
class 400) without impairing diagnostic accuracy. The introduction of newly developed
film-screen systems (speed class 400) requires lower milliampere-seconds and therefore
an adjustment of the X-ray units to lower milliampere settings.
Key words
head/neck - jaws - technical aspects - technology assessment
Literatur
- 1
Fuhrmann A, Rother U, Tietke M. et al .
Folienlose intraorale Filme und Film-Folien-Kombinationen in der bildgebenden Diagnostik
der Zahnheilkunde.
ZWR.
2001;
110
140-144
- 2
Sewerin I P.
Clinical testing of the Ultra-Vision screen-film system for maxillofacial radiography.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol.
1994;
77
302-307
- 3
Düker J, Bernard R J.
Vergleich der Verstärkerfolien Kodak Lanex® Medium und Kodak Lanex® Regular.
Quintessenz.
2000;
51
601-608
- 4
Müller R D, John V, Voss M. et al .
Sind hochverstärkende Film-Folien-Kombinationen zur Detektion feiner interstitieller
Lungenveränderungen geeignet? Ergebnisse einer ROC-Studie am anthropomorphen Thoraxphantom.
Fortschr Röntgenstr.
1993;
159
54-59
- 5 Sonnek C, Bauer B. Die neue Röntgenverordnung (vom 18. Juni 2002). 9. Auflage. Berlin;
Hoffmann-Verlag 2002
- 6
Wakoh M, Farman A G, Nishikawa K. et al .
A dual sensitivity screen system for TMJ image enhancement in cephalometric radiography:
sensitometric evaluation.
Dentomaxillofac Radiol.
1995;
24
191-194
- 7
Angerstein W, Stargardt A.
Über die Bildgüte in der Radiologie. VII. Die Beeinflussung der Bildgüte durch die
Quantennatur der Röntgenstrahlung und die Körnigkeit von Filmen, Folien und Leuchtschirmen.
Röntgenpraxis.
1968;
21
258-266
- 8
Workman A, Brettle D.
Physical performance measures of radiographic imaging systems.
Dentomaxillofacial Radiol.
1997;
26
139-146
- 9 DIN 6867 - 2. Bildregistrierendes System, bestehend aus Röntgenfilm, Verstärkungsfolien
und Kassette zur Verwendung in der medizinischen Röntgendiagnostik; Bestimmung der
Modulationsübertragungsfunktion. Berlin; Beuth 1992
- 10
Hoeschen D, Mirandé W.
Messung der Modulationsübertragungsfunktion von Film-Folien-Kombinationen mit einem
Bleiraster.
Fortschr Röntgenstr.
1984;
140
600-604
- 11 DIN 6868 - 2. Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil
2: Konstanzprüfung der Filmverarbeitung. Berlin; Beuth 1996
- 12 DIN 6868 - 55. Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben -
Teil 55: Abnahmeprüfung an medizinischen Röntgeneinrichtungen; Funktionsprüfung der
Filmverarbeitung. Berlin; Beuth 1996
- 13
Hoeschen D, Buhr E.
Zur Abnahmeprüfung der Filmverarbeitung in der Röntgendiagnostik.
Aktuelle Radiol.
1996;
6
203-205
- 14
Bronder T, Heinze-Assmann R.
Quantitative Bewertung von Film-Folien-Kombinationen für die Röntgendiagnostik.
Phys Med Biol.
1988;
33
529-539
- 15 Volkmann von T. Film-Folien-Systeme. Ewen K Moderne Bildgebung Stuttgart; Thieme
1998: 98-114
- 16 Schröder H E. Orale Strukturbiologie. Stuttgart; Thieme 1987: 214
- 17
Braun R.
Aktuelle Film-Folien-Systeme in der Zahnheilkunde.
Quintessenz.
1998;
49
1135-1141
- 18
Huff K E, Wagner P W.
Crossover and MTF characteristics of a tabular-grain X-ray film.
SPIE Med Imaging Instrum.
1984;
486
92-98
- 19
Wakoh M, Nishikawa K, Kobayashi N. et al .
Sensitometric properties of Agfa Dentus OrthoLux, Agfa Dentus ST8G, and Kodak Ektavision
panoramic radiographic film.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod.
2001;
91
244-251
- 20
Thunthy K H, Weinberg R.
Film-screen systems: sensitometric comparison of Kodak Ektavision system to Kodak
T-Mat/RA system.
Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod.
1997;
83
288-292
- 21
Görgens E.
Probleme der mikrophotometrischen Auswertung der Testaufnahmen.
Radiol Diagn Berl.
1969;
10
427-436
- 22
Angerstein W, Stargardt A.
Über die Bildgüte in der Radiologie. V. Fragen der Genauigkeit der MÜF Messverfahren.
Die Modulationsübertragungsfunktion des Mikrophotometers, der geometrischen Unschärfe
und des Sehvorganges.
Röntgenpraxis.
1968;
21
117-121
- 23
Reuther R.
Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der MÜF photographischer Schichten.
Radiol Diagn Berl.
1969;
10
417-426
- 24
Dickerson R E, Haus A G, Baker C W.
Method of simulated screen sensitometry for asymmetric, low crossover medical x-ray
films.
Med Phys.
1994;
21
525-528
- 25
Haus A G, Dickerson R E.
Problems associated with simulated light sensitometry for low-crossover medical X-ray
films.
Med Phys.
1990;
17
691-695
- 26
Kaeppler G, Dietz K, Reinert S.
The effect of dose reduction on the detection of anatomical structures on panoramic
radiographs.
Dentomaxillofac Radiol.
2006;
35
271-277
- 27
Kaeppler G, Dietz K, Reinert S.
Possibilities of dose reduction in lateral cephalometric radiographs and its effects
on clinical diagnostics.
Dentomaxillofac Radiol.
2007;
36
39-44
- 28
Kaeppler G, Dietz K, Reinert S.
Diagnostic accuracy of in vitro panoramic radiographs depending on the exposure.
Dentomaxillofac Radiol.
2007;
36
68-74
- 29
Bundesamt für Strahlenschutz .
Strahlenexposition durch medizinische Massnahmen. Jahresbericht 2005. TEIL B - IV.
, www.bfs.de/bfs/druck/uus/JB05_BIV.pdf
- 30
Preston-Martin S, White S C.
Brain and salivary gland tumors related to prior dental radiography: implications
for current practice.
J Am Dent Assoc.
1990;
120
151-158
- 31
Preston-Martin S, Thomas D C, White S C. et al .
Prior exposure to medical and dental X-rays related to tumors of the parotid gland.
J Natl Cancer Inst.
1988;
80
943-949
- 32
Wingren G, Hatschek T, Axelson O.
Determinants of papillary cancer of the thyroid.
Am J Epidemiol.
1993;
138
482-491
Priv.-Doz. Dr. Gabriele Kaeppler
Zentraler Röntgenbereich, Universitätsklinikum Tübingen, ZZMK
Osianderstr. 2 - 8
72076 Tübingen
Phone: ++49/70 71/2 98 34 78
Fax: ++49/70 71/29 34 81
Email: gabriele.kaeppler@med.uni-tuebingen.de