Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963438
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflegeforschung in der Anästhesie- und Intensivpflege[1]
Publication History
Publication Date:
12 October 2007 (online)

In der Anästhesie- und Intensivpflege sind sowohl Patienten als auch Pflegende auf existenzielle Weise mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen konfrontiert. Dies erfordert von den Pflegenden sowohl die Fähigkeit intuitiv auf pflegerische Situationen reagieren zu können, als auch systematisch erhobene Erkenntnisse in ihren pflegerischen Alltag zu integrieren. Systematisch entwickelt werden diese Erkenntnisse durch Pflegeforschung. Der Fokus der Pflegeforschung in der Anästhesie- und Intensivpflege muss darauf gerichtet sein, wie der körperlichen und auch seelischen Traumatisierung der Patienten bestmöglich begegnet werden kann. Die Pflegeforschung in Deutschland ist eine junge Disziplin. Zwei besondere Forschungsschwerpunkte im Bereich der Anästhesie- und Intensivpflege sind Dekubitalgeschwüre und protokollgestütztes Weaning, das von Pflegenden durchgeführt wird. Ein Ergebnis der Pflegeforschung ist, dass protokollgestütztes Weaning durch Pflegende verglichen mit dem traditionell durchgerührten Weaning durch Ärzte zu einer kürzeren Beatmungsdauer und zu geringeren Kosten führt. Zwei, zum Thema Dekubitus und Weaning, geplante Studien am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sollen hierzu Wissen generieren, das die Pflegepraxis verbessern kann.
1 Der Beitrag wurde als Vortrag auf dem Deutschen Anästhesiekongress am 5. Mai 2007 gehalten.
Literatur
- 1
Käppeli S.
Was für eine Wissenschaft braucht Pflege?.
Pflege.
1999;
12
153-115
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Bartholomeyczik S.
Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland.
Pflege.
1999;
12
158-162
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Benner P. From Novice to Expert. Menlo Park; Addison-Wesley 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Schaeffer D.
Entwicklungsstand und -herausforderungen der Pflegewissenschaft.
Pflege.
1999;
12
141-152
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Hunstein D.
„Bis der Patient seinen Dekubitus hat, ist er längst entlassen …”.
Pflege.
2007;
20
126-128
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bienstein C. Nutzen der Pflegeforschung für die Praxis. Pflegewissenschaft in Schleswig-Holstein - Expertenhearing Lübeck; Pflegeforschung UK S-H 2006: 43-53
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Dassen T, Petermann B, Heinze C. et al .Pflegeabhängigkeit, Sturzereignisse, Inkontinenz, Dekubitus Erhebung 2006. Berlin; Charité - Universitätsmedizin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut
für Medizin- und Pflegepädagogik und Pflegewissenschaften 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Heinrichs P, Dassen T.
Literaturuntersuchung zur Prävalenz des Dekubitusgeschwürs in der Intensivpflege.
Intensiv.
2003;
11
1-7
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Heinrichs P, Dassen T.
Zahlen zur Prävalenz des Dekubitusgeschwürs in der Intensivpflege.
Intensiv.
2003;
11
286-293
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Dassen T, Halfens R, Heinze C. et al .Dekubitus, Sturzereignisse, Pflegeabhängigkeit Inkontinenz Erhebung 2005. Berlin; Charité - Universitätsmedizin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut
für Medizin- und Pflegepädagogik und Pflegewissenschaften 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Prassler T, Vödisch K, Gaidys U.
Dekubitusprävalenz und -inzidenz auf einer Intensivstation am UK S-H: Dem Problem
stationsübergreifend begegnen.
Pflegezeitschrift.
2006;
59 (8)
493-497
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Aronovitch S.
Intraoperativly acquired pressure ulcer prevalence: a national study.
JWOCN.
1999;
26 (3)
130-136
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Feuchtinger J, Bie de R, Dassen T. et al .
A 4-cm thermoactive viscoelastic foam pad on the operating room table to prevent pressure
ulcer during cardiac surgery.
Journal of Clinical Nursing.
2006;
15
162-167
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Fachhochschule Osnabrück 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Thomas D.
Prevention and Treatment of Pressure Ulcers.
Journal of the American Medical Directors Association.
2006;
7 (8)
523-531
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Krause T, Anders J, Renteln-Kruse W.
Inkontinenz als Risikofaktor für Dekubitus hält kritischer Überprüfung nicht stand.
Pflege.
2005;
18
299-303
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Keller P, Wille J, Ramshorst van B. et al .
Pressure ulcers in intensiv care patients: a review of risk and prevention.
Intensiv Care Medicine.
2002;
28
1379-1388
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Stotts N.
Risk of Pressure Ulcer Development in Surgical Patients: A Review of the Literature.
Advanced Wound Care.
1999;
12
127-136
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Schubert M, Schaffert-Witvliet B, De Geest S. et al .
RICH-Nursing Study, Effects of Rationing of Nursing Care in Switzerland on Patients
and Nurses Outcomes.
, http://nursing.unibas.ch/iws/deut/news/zusammenfassung%ZORICH%20Nursing-Studie.pdf
13.08.2007;
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Reuschenbach B.
Kommentar zur Studie von Krause, Anders und von Rentelen-Kruse (2005): „Inkontinenz
als Risikofaktor für Dekubituts hält kritischer Überprüfung nicht stand”.
Pflege.
2006;
19
126-129
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Clark M, Langer G.
Ernährung als Dekubitusprophylaxe und -therapie.
, http://www.epuap.org/guidelines/german_nutritional_guidelines.pdf
13.08.2007;
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Theaker C.
Pressure sore prevention in the critically ill: what you don’t know, what you should
know and why it’s important.
Intensive and Critical Care Nursing.
2003;
19 (3)
163-168
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Aizpitarte Pegenaute E, Garcia de Galdiano Fernandez A, Zugazagoitia Ciarrusta N. et al .
Pressure ulcers in intensive care: asseeement of risk and prevention measures.
Enferm Intensiva.
2005;
16 (4)
153-163
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Reddy M, Gill S, Rochon P.
Preventing pressure ulcers, a systematic review.
Journal of the American Medical Association.
2006;
296 (8)
974-984
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Eberhardt S, Heinemann A, Kulp W. et al .Dekubitusprophylaxe und -therapie. Informationssystem Health Technology Assessment (HTA) Köln; Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische
Dokumentation und Information 2005: 1-301
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Helberg D.
Leitlinie zur Dekubitustherapie.
Epuap, European Pressure Ulcer Advisory Panel.
2006;
, http://www.charite.de/ch/pflege/forschung/lefo_pp/dekub_06 /index-Dateien/therapie.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Dries D, McGonial M, Malian M. et al .
Protocol-driven ventilator weaning reduces use of mechanical ventilation, rate of
early reintubation, and ventilator associated pneumonia.
Journal of rauma Injury, Infection and Critical Care.
2004;
56
943-952
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Marelich G, Murin S, Battistell F. et al .
Protocol weaning of mechanical ventilation in medical and surgical patients by respiratory
care practitioners and nurses.
Clinical Investigations in Critical Care.
2000;
118
459-467
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Kollef M, Shapiro S, Silver P. et al .
A randomized, controlled trial of protocol-directed versus physician-directed weaning
from mechanical ventilation.
Critical Care Medicine.
1997;
25
567-574
Reference Ris Wihthout Link
- 30
Tonnelier J -M, Prat G, Le Gal G. et al .
Impact of a nurses’ protocol-directed weaning procedure on outcomes in patients undergoing
mechanical ventilation for longer than 48 hours: a prospective cohort study with a
matched hisrorical control group.
Critical Care.
2005;
9
83-89
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Gralher D. Weaning - eine Aufgabe des Pflegepersonals? Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung. Lübeck; UK S-H, 2005
Reference Ris Wihthout Link
1 Der Beitrag wurde als Vortrag auf dem Deutschen Anästhesiekongress am 5. Mai 2007 gehalten.
2 Die Namen der Personen sind geändert.
3 An-Institute sind an Hochschulen angeliedert, jedoch in privatrechtlicher Trägerschaft.
Uta Gaidys
Pflegeforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Phone: ++ 49/4 51/5 00 33 45
Fax: ++ 49/4 51/5 00 59 64
Email: uta.gaidys@uk-sh.de
