Zusammenfassung
Ziel: Zu prüfen, ob Messungen der Röntgendichte mit der Mehrschicht-Computertomografie
(MS-CT) auch bei geringer Schichtdicke und niedrigem Röhrenstrom verlässlich sind.
Material und Methoden: Mit der MS-CT und einem Messphantom führten wir bei drei Thromben mit unterschiedlichem
Erythrozytengehalt serielle Messungen der Röntgendichte durch. Bei Schichtdicken von
1,25 mm, 2,5 mm und 5 mm betrug der Röhrenstrom 200 mA, 300 mA und 400 mA, bei einer
Schichtdicke von 0,625 mm 150 mA, 175 mA und 200 mA. Unterschiede der gemessenen Dichtewerte
und des Bildrauschens wurden bezüglich Thrombusart, Schichtdicke und Röhrenstrom statistisch
analysiert. Ergebnisse: Bei allen Thromben stiegen die gemessenen Dichtewerte (p < 0,05), wenn bei einem
Röhrenstrom von 200 mA die Schichtdicke abnahm oder wenn bei einer Schichtdicke von
1,25 mm der Röhrenstrom abnahm. Bei dickeren Schichten oder höherem Röhrenstrom hingen
die Dichtewerte von der Art des Thrombus und von der Schichtdicke ab. Bei 0,625 mm
dicken Schichten nahm die Dichte des gemischten Thrombus mit niedrigem Erythrozytenanteil
und des roten Thrombus mit dem Röhrenstrom ab (p < 0,05). Insgesamt betrug der maximale
Unterschied der mittleren Röntgendichte 4,3 HE bei einer Schichtdicke von 0,625 mm
und 2,2 HE bei einer Schichtdicke von 1,25 mm. Das Bildrauschen nahm mit abnehmender
Schichtdicke zu (p < 0,05), bei Verringerung auf 0,625 mm jedoch nur bei den gemischten
Thromben. Das Rauschen stieg auch mit abnehmendem Röhrenstrom an (p < 0,05), bei einer
Schichtdicke von 0,625 mm aber nur beim roten Thrombus. Der maximale Unterschied des
mittleren Bildrauschens betrug 1,8 HE bei einer Schichtdicke von 1,25 mm. Schlussfolgerung: Mit einer maximalen Messabweichung von 4,3 HE ist die Genauigkeit computertomografischer
Dichtemessungen auch bei geringer Schichtdicke und niedrigem Röhrenstrom für die klinische
Routine ausreichend. Bei Reduktion der Schichtdicke von 1,25 mm auf 0,625 mm ist mit
der größten Messabweichung zu rechnen.
Abstract
Purpose: To test whether CT with low slice thickness and low tube current provides reliable
attenuation measurements. Materials and Methods: Using multi-slice CT and a phantom, we measured the attenuation values of thrombi
with different proportions of erythrocytes, using a slice thickness of 1.25 mm, 2.5
mm, and 5 mm with tube currents of 200 mA, 300 mA, and 400 mA and a slice thickness
of 0.625 mm with tube currents of 150 mA, 175 mA, and 200 mA. Differences in attenuation
values and pixel noise between the three thrombi for tube current and slice thickness
were statistically analyzed. Results: The attenuation values of all thrombi increased (p < 0.05) when the slice thickness
decreased using a tube current of 200 mA or when the tube current decreased using
a slice thickness of 1.25 mm. With higher tube currents and thicker slices, the CT
values depended on the type of thrombus and the slice thickness. In slices with a
thickness of 0.625 mm, the CT values decreased with the tube current in the mixed
thrombus with a low proportion of erythrocytes and in the red thrombus (p < 0.05).
The maximal difference in mean attenuation values was 4.3 HU with a slice thickness
of 0.625 mm and 2.2 HU with a slice thickness of 1.25 mm. The pixel noise increased
as the slice thickness decreased (p < 0.05) with the exception of the red thrombus,
if reduced to 0.625 mm. The pixel noise also increased as the tube current decreased
(p < 0.05) except in mixed thrombi measured with 0.625 mm. The maximal difference
in mean standard deviation was 1.8 HU with a slice thickness of 1.25 mm. Conclusion: The accuracy of attenuation values as determined by CT with low slice thickness and
low tube current with a maximal difference of 4.3 HU suffices for the purposes of
clinical routine. A reduction of slice thickness from 1.25 mm to 0.625 mm yields the
greatest differences in CT values.
Key words
arteries - embolism/thrombosis - experimental study - technical aspects - CT spiral
Literatur
1
Kirchhof K, Welzel T, Mecke C. et al .
Differentiation of white, mixed, and red thrombi: value of CT in estimation of the
prognosis of thrombolysis - phantom study.
Radiology.
2003;
228
126-130
2
Kim E Y, Heo J H, Lee S K. et al .
Prediction of thrombolytic efficacy in acute ischemic stroke using thin-section noncontrast
CT.
Neurology.
2006;
67
1846-1848
3
Kirchhof K, Mecke C, Lichy C. et al .
Die Röntgendichte am Ort thrombembolischer zerebraler Gefäßverschlüsse: Prognostischer
Faktor für eine Lysetherapie?.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
1130-1137
4
Kirchhof K, Sikinger M, Welzel T. et al .
Hängt das Ergebnis einer Thrombolyse mit rekombinantem Gewebe-Plasminogenaktivator
(rt-PA) beim Kaninchen vom Erythrozyten- und Fibringehalt eines Thrombus ab?.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
98-105
5
Wittram C, Maher M M, Halpern E F. et al .
Attenuation of acute and chronic pulmonary emboli.
Radiology.
2005;
235
1050-1054
6
Clauss A.
Gerinnunsphysiologische Schnellmethode zur Bestimmung des Fibrinogens.
Acta Haematol.
1957;
17
237-246
7
Tschammler A, Kenn W, Dinkel H P. et al .
Individueller Dosisbedarf bei Spiral-CT-Untersuchungen des Abdomens.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
1123-1130
8
Begemann P G, Mahnken A, Ries T. et al .
16-Zeilen-Spiral-CT des knöchernen Beckens nach Schraubenosteosynthese der iliosakralen
Gelenke - Untersuchungen zur Dosisanpassung in einem Ex-vivo-Modell.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
1022-1027
9
Lorenzen M, Wedegärtner U, Weber C. et al .
Dosisoptimierung der Mehrzeilen-Spiral-CT (MSCT) des Mittelgesichts.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
265-271
10
Leschka S, Alkadhi H, Boehm T. et al .
Ultradicke koronare multiplanare CT-Rekonstruktionen (MPR) des Beckens bei Polytraumapatienten
als Alternative zur initialen konventionellen Beckenaufnahme.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
1405-1411
11
Wildberger J E, Mahnken A H, Flohr T. et al .
Spatial domain image filtering in computed tomography: feasibility study in pulmonary
embolism.
Eur Radiol.
2003;
13
717-723
12
Schorn C, Obenauer S, Funke M. et al .
Schichtempfindlichkeitsprofile und Bildpunktrauschen einer Mehrschicht Spiral-CT im
Vergleich zu einer Einzelschicht Spiral-CT.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
219-225
13
Bellin M F, Renard-Penna R, Conort P. et al .
Helical CT evaluation of the chemical composition of urinary tract calculi with a
discriminant analysis of CT-attenuation values and density.
Eur Radiol.
2004;
14
2134-2140
14
Birnbaum B A, Hindman N, Lee J. et al .
Assessment of intra- and interscanner variability with an anthropomorphic body CT
phantom.
Radiology.
2007;
242
109-119
15
Funke C, Alamo L, Castillo E. et al .
Mehrschicht Spiral-CT-Angiographie: Optimierung der Untersuchungsparameter an einem
Gefäßphantom.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
927-933
16
New P FJ, Aronow S.
Attenuation measurements of whole blood and blood fractions in computed tomography.
Radiology.
1976;
121
635-640
17
Norman D, Price D, Boyd D. et al .
Quantitative aspects of computed tomography of the blood and cerebrospinal fluid.
Radiology.
1977;
123
335-338
PD Dr. Klaus Kirchhof
Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Phone: ++ 49/8 21/4 00 24 53
Fax: ++ 49/8 21/4 00 33 12
Email: klaus.kirchhof@klinikum-augsburg.de