Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(3): 256-260
DOI: 10.1055/s-2007-965047
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse des Neugeborenenkollektivs der Bundesrepublik Deutschland

14. Mitteilung: Beurteilung Neugeborener nach Kriterien ihrer somatischen Entwicklung - Häufigkeitsverteilung unter Berücksichtigung verschiedener gewichtsbezogener MasseindizesAnalysis of the Neonatal Collective of the Federal Republic of Germany14th Communication: Assessment of Neonates based on their Somatic Development - Frequency Distribution Using Different Weight-Based Mass IndicesM. Voigt1 , K. Jährig2 , C. Fusch1 , D. Olbertz3 , K. T. M. Schneider4 , H. Krentz5
  • 1Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2Prof. emerit. Rössing
  • 3Abteilung Neonatologie am Klinikum Südstadt, Rostock
  • 4Abteilung Perinatalmedizin der Frauenklinik der Technischen Universität München
  • 5Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der Universität Rostock
Further Information

Publication History

eingereicht 23.3.2006 revidiert 4.1.2007

akzeptiert 10.1.2007

Publication Date:
29 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer Auswertung von mehr als 1,8 Mio. Geburtsdaten aus der deutschen Perinatalerhebung der Jahre 1995 bis 1997 wird geprüft, wie die Zuordnung der auf das Gestationsalter bezogenen somatischen fetalen Entwicklung bei Verwendung unterschiedlicher gewichtsbezogener Körpermasseindizes erfolgt. Verglichen wurden das Geburtsgewicht (g), das längenbezogene Geburtsgewicht (g/cm), der Body-Mass-Index (kg/m2) und der Rohrer-Index (kg/m3). Dabei zeigt sich, dass für die in der geburtshilflichen Praxis wichtige Unterscheidung zwischen hypotrophen/hypertrophen Neugeborenen und genetisch kleinwüchsigen/großwüchsigen Kindern das längenbezogene Geburtsgewicht am besten geeignet scheint.

Abstract

In an evaluation of more than 1.8 million datasets taken from the German Perinatal Census in the years 1995 - 1997, the way in which the classification of somatic fetal development based on gestational age was carried out using different weight-based body mass indices was analyzed. Birth weight (g), birth weight/length ratio (g/cm), body mass index (kg/m2) and the Rohrer index (kg/m3) were compared. It could be demonstrated that the birth weight/length ratio was the most suitable index to differentiate between hypotrophic and hypertrophic neonates and between genetically small and genetically tall children (an important differentiation in obstetrics).

Literatur

PD Dr. Dr. rer. med. M. Voigt

Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Soldtmannstraße 15

17487 Greifswald

Email: manfred.voigt@kliniksued-rostock.de