Zusammenfassung
In diesem Fallbericht wird über eine 18-jährige II. Gravida, II. Para berichtet, bei
der trotz eines zur Langzeitkontrazeption korrekt subkutan platzierten Etonogestrel-Implantats
(Implanon®) ungewollt eine Schwangerschaft eintrat, welche von der Schwangeren bis
zum Beginn der Geburt nach einer Gestationsdauer von etwa 40 Wochen verdrängt wurde.
Dieser Fallbericht zeigt, dass auch bei liegendem Etonogestrel-Implantat eine Schwangerschaft
bei unklaren Unterbauchschmerzen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden
muss. Zusätzlich weist die Darstellung auf das Phänomen der bis zum Geburtsbeginn
verdrängten Schwangerschaft hin, das nach aktuellen, prospektiven Untersuchungen in
Deutschland mit einer Häufigkeit von 1 : 2455 Geburten zu erwarten ist.
Abstract
The presented case reports on an 18-year-old II gravidae II para with a denied pregnancy
with an etonogestrel implant (Implanon®) in situ. The report emphasizes the importance
of considering pregnancy in patients with an etonogestrel implant in situ when presenting
with lower abdominal pain. It focuses on the phenomenon of a denied pregnancy not
being diagnosed until the onset of labour, which occurs in Germany according to recently
published data with an incidence of 1 : 2455 births.
Schlüsselwörter
Etonogestrel‐Implantat - Langzeitkontrazeption - Schwangerschaftsverdrängung
Key words
Denial of pregnancy - etonogestrel implant - long term contraception
Literatur
- 1
Beutler G M.
New normogram for foetal weight estimation.
Ultraschall in Med.
2004;
25
58-64
- 2
Hoyme U B, Möller U, Saling E.
Ergebnisse und mögliche Konsequenzen der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
257-263
- 3
Hoyme U B, Schwalbe N, Saling E.
Die Effizienz der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000 wird durch die Perinatalstatistik
der Jahre 2001 - 2003 bestätigt.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
284-288
- 4
Hoyme U B.
Prävention der Frühgeburtlichkeit.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
412-414
- 5
Hentschel R.
Die Bedeutung des Geburtsgewichts und der Schwangerschaftsdauer in der modernen Neonatologie.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
272-278
- 6
Wessel J, Endrikat J, Buscher U.
Elevated risk for neonatal outcome following denial of pregnancy: result of a one-year
prospective study compared with control groups.
J Perinat Med.
2003;
31
29-35
- 7
Richter D.
Schwangerschaftsverdrängung.
Münch Med Wschr.
1990;
132
367-368
- 8
Wessel J, Endrikat J, Buscher U.
Frequency of denial of pregnancy: results and epidemiological significance of a 1-year
prospective study in Berlin.
Acta Ob-stet Gynecol Scand.
2002;
81
1021-1027
- 9
Finnegan P, McKinstry E, Robinson G E.
Denial of pregnancy and childbirth.
Can J Psychiatry.
1982;
27
672-674
- 10
Wessel J.
Die verdrängte Schwangerschaft.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
577-580
- 11
Spielvogel A M, Hohener H C.
Denial of pregnancy: a review and case reports.
Birth.
1995;
22
220-226
- 12
Wessel J, Endrikat J, Kästner R.
Projektive Identifizierung und Schwangerschaftsverdrängung - Überlegungen zu Ursachen
und Hintergründen der auch ärztlicherseits nicht erkannten Schwangerschaft.
Z Geburtsh Neonatol.
2003;
207
48-53
- 13
Voigt M, Schneider K TM, Fusch C, Hesse V, Röhl S, Helmers C, Schücking B.
Normwerte der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (Analyse des Schwangerenkollektivs
der Jahre 1995 - 1997 der Bundesrepublik Deutschland).
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
53-58
- 14
Becker S, Fedtke M, Fehm T, Wallwiener D, Aydeniz B.
Entwicklung des Körpergewichts vor, während und ein Jahr nach der Schwangerschaft.
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
706-710
- 15
Podlinski K, Porsch B, Krüssel J S, Bender H G, Beckmann M W, Binder H.
Wissensstand über Kontrazeptiva im reproduktiven Alter - Deutsche Ergebnisse einer
Umfrage der European Group of Contraception (EGOC).
Geburtsh Frauenheilk.
2004;
64
941-952
- 16
von Have M, Oppelt P G, Müller A, Beckmann M W, Binder H.
Kontrazeption bei Jugendlichen.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
R173-177
- 17
Schindler A E.
Neue hormonale kontrazeptive Methoden - ein Überblick.
Frauenarzt.
2003;
44
186-190
- 18
Harrison-Wollrych M, Hill R.
Unintended pregnancies with the etonogestrel implant (Implanon): a case series from
postmarketing experience in Australia.
Contraception.
2005;
71
111-112
- 19
Schindlbeck C, Janni W, Friese K.
Failure of implanon contraception in a patient taking carbamazepin for epilepsia.
Arch Gynecol Obstet.
2006;
273
255-256
- 20
Collette D, Thürmann P A.
Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1025-1028
- 21
Mansour M, Louis-Sylvestre C, Paniel B J.
Ectopic pregnancy with etonogestrel contraceptive implant: first case.
J Gynecol Obstet Biol Reprod.
2005;
34
608-609
- 22
Cooling H, Pauli H.
Full-term pregnancy with implanon in situ.
J Fam Plann Reprod Health Care.
2006;
32
204
- 23
Melrose E B.
Full-term pregnancy with implanon in situ.
J Fam Plann Reprod Health Care.
2006;
32
268-270
Priv.-Doz. Dr. Stefanie Bussen
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Rathausstraße 25
68519 Viernheim
Email: dr-bussen@frauenaerztin-viernheim.de