Zusammenfassung
Leitgedanke ärztlichen Handelns ist es, die für den Patienten bestmögliche Versorgungsqualität
zu schaffen. Medizinische Qualitätssicherungsysteme zu etablieren, ist derzeit nicht
nur als Auswirkung der gesamteuropäischen Liberalisierung des Dienstleistungssektors
zu sehen, sondern gehört zum Selbstverständnis ärztlicher Berufsausübung. Die Auswertungen
der gynäkologisch-endoskopischen Fälle der Schlichtungsstellen bei der Ärztekammer
Nordrhein zeigen, dass vermeidbare Fehler mit beträchtlich forensischen Folgen vorliegen,
die eine strukturierte Qualitätssicherung in der gynäkologischen Endoskopie fordern.
Neben standardisierten Komplikationserfassungsprogrammen [[12]] ist insbesonders die Qualitätssicherung auf der Verknüpfungsbasis von Indikationsstellung
[[13]], ärztlicher Operationsleistung und folgender histopathologischer Beurteilung von
Bedeutung. Diese Kausalitätsprüfung sollte zusammen mit der Bundesgeschäftsstelle
für Qualitätssicherung (BQS) und den wissenschaftlichen Fachgesellschaften bearbeitet
werden. Die Neuorganisation des Gesundheitswesens fordert strukturierte klinikinterne/-externe
Qualitätssicherungssysteme, die sowohl im ambulanten, wie auch stationären Setting
Anwendung finden und mit standardisierten Trainingskonzepten verknüpft werden können.
Abstract
The physician's guiding principle is to provide patients with the best quality care
possible. The current establishment of quality assurance programs in medicine is not
just a result of the liberalization of services in Europe, it also reflects the self-image
of physicians themselves. An evaluation of gynecological endoscopic cases brought
before the Arbitration Board of the North Rhine Medical Association demonstrated the
existence of avoidable mistakes with serious forensic sequelae, indicating the necessity
of a structured quality assurance system for gynecological endoscopic procedures.
In addition to the use of standardized programs to record complications [[12]], a quality assurance system which would combine diagnosis, operative procedure
and the subsequent histopathological evaluation would be particularly helpful. This
system to monitor causality should be developed by the Federal Agency for Quality
Assurance (Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung - BQS) together with the respective
scientific associations. The reorganization of health care in Germany demands that
structured quality assurance systems for clinics and medical practices are in place
which can be used both in an outpatient and an in-hospital setting and combined with
standardized training concepts.
Schlüsselwörter
gynäkologische Endoskopie - Qualitätssicherung - standardisierte Komplikationserfassungsprogramme
Key words
gynecological endoscopy - quality assurance - standardized programs to record complications
Literatur
- 1
Miranda C S, Carvajal A R.
Complications of operative gynecological laparoscopy.
JSLS.
2003;
7
53-58
- 2
Wu M P, Lin Y S, Chou C Y.
Major complications of operative gynecologic laparoscopy in southern Taiwan.
J Am Assoc Gynecol Laparosc.
2001;
8
61-67
- 3
Wang P-H, Lee W-L, Yuan C-C, Chao H-T, Liu W-M, Yu K-J, Tsai W-Y, Wang K-C.
Major complications of operative and diagnostic laparoscopy for gynecologic disease.
J Am Ass Gynecol Laparosc.
2001;
8
68-73
- 4
Härkki-Siren P, Sjöberg J, Kurki T.
Major complications of laparoscopy: A follow-up Finnish study.
Obstetrics and Gynecology.
1999;
94
94-98
- 5
Härkki-Siren P, Sjöberg J.
A nationwide analysis of laparoscopic complications.
Obstetrics and Gynecology.
1997;
89
108-112
- 6
Brosche T, Riedel H-H.
Die Entwicklung der gynäkologischen Endoskopie in Deutschland unter Berücksichtigung
der Komplikationen - eine statistische Erhebung der Jahre 1994 - 1998.
Endoskopie heute.
2000;
3
95-102
- 7 Geraedts M, Koester H, Berg D, Rauskolb R, Scheidel P, Selbmann H K.
Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie. Bundesministerium für Gesundheit Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit.
Bd 98. Baden-Baden; Normos 1998
- 8 Geraedts M, Reiter A, Misselwitz B. Effects of performance reports on the quality
of care in surgical gynecology in Hessen, Germany. Proceedings of the Annual European
Public Health Association (EUPHA) Meeting 2001. Brussels; EUPHA 2001
- 9
Schmidt E H, Frank V, Wischnewsky M, Hucke J.
Qualitätssicherung in der gynäkologischen Endoskopie.
Gynäkologe.
2000;
33
213-219
- 10
Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M, Gerlach G, Gandjour A, Helou A, Kirchner H,
Koller M, Lauterbach K, Reinauer H, Sitter H, Tomeczek C.
Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) (Hrsg). Das Leitlinien-Manual: Entwicklung
und Implementierung von Leitlinien in der Medizin.
ZaeFQ.
2001;
95 (Suppl 1)
1-84
- 11
Bender H G, Schwenzer T, Weyergraf H J, Diethelm D.
Operative Gynäkologie: Qualitätssicherung.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60
- 12
Gruber I V, Frank V, Wischnewsky M, De Wilde R, Kolmorgen K, Neis K J, Hucke J, Mettler L,
Wallwiener D, Schmidt E H.
Komplikationen der gynäkologischen Endoskopie.
Der Gynäkologe.
2005;
11
992-999
- 13
Reiter A, Geraedts M, Stillger R, Misselwitz B.
Evaluation und Überarbeitung der Qualitätsindikatoren in der operativen Gynäkologie.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
635-643
Dr. I. V. Gruber
Universitätsfrauenklinik Tübingen
Calwer Straße 7
72076 Tübingen
Email: ines.gruber@med.uni-tuebingen.de