Die häufigste Erkrankung des rheumatischen Formenkreises ist die Polyarthritis. Es
handelt sich um eine chronisch progressive entzündliche Systemerkrankung ungeklärter
Ätiologie mit überwiegender Manifestation an den Gelenken des Bewegungsapparates.
Unbehandelt führt die Erkrankung über schmerzhafte Gelenkschwellungen und Funktionseinschränkungen
zu persistierenden Deformierungen und Destruktionen der Gelenke. Zur Eindämmung des
entzündlichen Prozesses und für den Erhalt der Gelenkfunktionen sollte frühzeitig
eine umfassende Therapie eingeleitet werden, deren Basis die medikamentöse Therapie
ist. Versagt dieser konservative Ansatz, kommen operative Therapiemaßnahmen zum Einsatz.
Das erhöhte Komplikationsrisiko dieser Patientengruppe durch Befall multipler Gelenke,
Begleiterkrankungen und die nebenwirkungsreichen Medikamente muss dabei besonders
berücksichtigt werden. Die Wahl des operativen Verfahrens hängt vom Gelenk und dem
Erkrankungsstadium ab. Man unterscheidet präventive, rekonstruktive und palliative
Eingriffe. In den frühen Stadien ohne Gelenkdeformierungen werden in der Regel präventive
Synovektomien, möglichst minimalinvasiv, und korrigierende Weichteileingriffe durchgeführt.
Bei fortgeschritteneren Stadien sind häufig Prothesenimplantationen indiziert. Als
Rückzugsmöglichkeit dienen Arthrodesen und nur noch ausnahmsweise Resektions-Interpositions-Arthroplastiken.
Literatur
- 1 Arnold P, Beyer W F, Borgmann H. et al .Rheumaorthopädie. Darmstadt; Steinkopff
Verlag 2005
- 2
Arnold P, Schule B, Schroeder-Boersch H, Jani L.
Überblick und Ergebnisse der ARO-Multicenterstudie.
Der Orthopäde.
1998;
27
324-332
- 3
Bibbo C, Goldberg J W.
Infectious and healing complications after elective orthopaedic foot and ankle surgery
during tumor necrosis factor-alpha inhibition therapy.
Foot & Ankle International.
2004;
25
331-335
- 4
Delank K S, Hansen T, Eysel P, Eckardt A.
Infektionen des Bewegungsapparates bei der chronischen Polyarthritis während einer
Kombinationstherapie mit Methotrexat und Leflunomid.
Z Orthop.
2002;
140
555-560
- 5
Fuhrmann R A.
Die Behandlung der rheumatischen Fußdeformität.
Der Orthopäde.
2002;
12
1187-1197
- 6
Jaakkola J I, Mann R A.
A review of rheumatoid arthritis affecting the foot and ankle.
Foot Ankle Int.
2004;
25
866-874
- 7
Jain A, Witbreuk M, Ball C, Nanchahal J.
Influence of steroids and methotrexate on wound complications after elective rheumatoid
hand and wrist surgery.
The Journal of Hand Surgery.
2002;
27A
449-455
- 8
Larsen A, Dale K, Eek M.
Radiografic evaluation of rheumatoid arthritis and related conditions by standard
reference Rlms.
Acta Radiol Diagnosis.
1977;
18
481-491
- 9 Miehle W. Entzündliches Gelenkrheuma, 4. Aufl. Samerberg; Rheumamed-Verlag 2005
- 10
Rehart S, Braune C, Hilker A, Effenberger H.
Die Schwanenhals- und Knopflochdeformität an den rheumatischen Langfingern.
Der Orthopäde.
2005;
34
39-46
- 11
Rosandich P A, Kelley J T, Conn D L.
Perioperative management of patients with rheumatoid arthritis in the era of biologic
response modifiers.
Curr Opin Rheumatol.
2004;
16
192-198
- 12
Sany J, Anaya J M, Canovas F, Combe B, Jorgensen C, Saker S, Thaury M N, Gavroy J P.
Influence of methotrexate on the frequency of postoperative infectious complications
in patients with rheumatoid arthritis.
J Rheumatol.
1993;
20
1129-1132
- 13
Zacher J, Späth S, Wessinghage D, Waertel G.
Basistherapie der chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen mit D-Penicillamin und
Wundheilungsstörungen bei rheumaorthopädischen Eingriffen.
Z Rheumatol.
1988;
47 (Suppl 1)
41-43
Privat-Dozent Dr. med. St. Rehart
Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Akademisches Lehrkrankenhaus St. Markus
Wilhelm-Epstein-Str. 2
60431 Frankfurt a. M.
Phone: 069/9533-2540
Fax: 069/9533-2417
Email: Rehart@fdk.info