Prof. Dr. Christiane Bayerl
Sie finden in diesem Heft eine Übersicht über das Symposium zum 75. Geburtstag von
Herrn Prof. E. G. Jung. Damit hat der verdiente und langjährige Herausgeber und später
verantwortliche Editor der Aktuellen Dermatologie den Platz des Ehrenherausgebers
eingenommen. Die Sparte Ehrenherausgeber ist die erste neue Sparte, die die Liste
der aktuellen Herausgeber ergänzt. Und nun zur zweiten Neuerung, über die ich Sie
in diesem Editorial informieren möchte. Wir Herausgeber haben uns dermatologische
Verstärkung ins Boot der Aktuellen Dermatologie geholt - einen Beirat geschaffen.
Das ganze Spektrum der Dermatologie lässt sich nicht von einer Spezialisierung aus
und auch nicht aus einer geografischen Region heraus sehen, verstehen und behandeln.
Auch die Vorstellung der Beiräte hier ist nur kursorisch und erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit in der Charakterisierung der Arbeitsgebiete.
Mit Herrn Prof. Dr. med. D. P. Bruynzeel von der Academisch Ziekenhuis Vrije Universiteit
in Amsterdam haben wir einen der renommierten Dermatologen der Contact Dermatitis
Research Group und Berufsdermatologie gewinnen können. Seine Forschungsarbeiten behandeln
neben der Identifizierung neuer Allergene und der Verfeinerung unserer Epikutantestmethoden
und -reihen auf europäischer Ebene auch die irritative Dermatitis, das aerogene Kontaktekzem
und den Photopatch-Test.
Herr Prof. Dr. med L. Kowalzick vom Vogtlandklinikum Plauen befasst sich vorrangig
mit der ganzen Palette der Lichtbiologie von der Photoallergie bis zur Phototherapie,
aber darüber hinaus mit entzündlichen Dermatosen oder den lichtbedingten Tumoren der
Haut und deren pharmakologischem Management. Sein kleines Lehrbuch über UV-Effekte
auf die Haut ist ein didaktischer Volltreffer.
Herr Prof. Dr. med R. G. Panizzon, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne,
hat gerade den Präsidentenstab der Schweizer Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
(SGDV) weitergereicht. Nun hat er Valenzen gewonnen, uns in verschiedenen Aspekten
der Dermatologie zu unterstützen, sei es Melanom, epitheliale Hauttumore, Genodermatosen,
Mykosen, Kontaktallergien, Medikamentennebenwirkungen oder „Airbag-Nebenwirkungen”.
Sein Lehrbuch zur Strahlentherapie der Haut ist ein Standardwerk. Seine Forschungsgebiete
sind Photobiologie, Radiobiologie, Histopathologie, dermatologische Onkologie und
dermatologische Pharmakotherapie. Er ist auch unsere Brücke zum frankophilen dermatologischen
Sprachraum.
Herr Prof. Dr. med. K. Pramatarov von der medizinischen Fakultät in Sofia ist ein
ausgewiesener Spezialist für Autoimmundermatosen, vorrangig für den Lupus erythematodes.
Wir werden uns aber auch seine Kenntnisse zu Sarkoidose und seltenen Syndromen zunutze
machen. Er ist das Tor der Aktuellen Dermatologie zum deutschsprachigen Osten.
Mit Herrn Prof. Dr. med. S. Talhari von der Fundacao de Medicina Tropical in Manaus,
Brasilien, haben wir einen Kenner und kritischen Beobachter der Bemühungen der Global
Alliance for the Elimination of Leprosy (GAEL) im Beirat. Seit 15 Jahren prognostiziert
die WHO die Elimination der Lepra, und noch immer ist dies trotz Polychemotherapie
nicht gelungen. Reisedermatologie ist ein Thema für uns und Tropenmedizin die Spezialisierung
unseres neuen Beiratsmitglieds, seien es Lepra, Leishmaniose, Lues und oberflächige
oder tiefe Mykosen durch Locazia loboi, Sporotrix schenckii oder die schwarze Piedra.
Damit haben wir eine Anknüpfung an die lateinamerikanische Welt.
Herr Dr. med. G. Wagner, Chefarzt des Zentralkrankenhauses Reinkenheide der Stadt
Bremerhaven hat die Aktuelle Dermatologie gerade im letzten Band um die schöne Arbeit
zur Klinik der Brusttumoren und der Metastasen der Haut bereichert. In guter Erinnerung
habe ich die wichtige Arbeit über die mikroskopische Polyangiitis, die über Thieme-connect
wiedergefunden werden kann. Sein breites Arbeitsspektrum hat viele Publikationshöhepunkte
geliefert, wie eine der ersten Arbeiten zur perkutanen Anästhesie mit Lidocain-Prilocain
in topischer Cremezubereitung, Etretinat bei Keratoakanthomen oder zu den Nebenwirkungen
Östrogen enthaltender Cremes.
Herzlich willkommen im Beirat der Aktuellen Dermatologie. Die Beiratsmitglieder sind
alle in vielen Aufgaben gebunden und haben sich trotzdem dieser neuen zusätzlichen
Aufgabe angenommen und der Herausgeberschaft ihre Unterstützung zugesagt. Dafür herzlichen
Dank.
Prof. Dr. med. Christiane Bayerl