Zusammenfassung
Hausärzte haben als Generalisten immer zwei Therapieziele: Krankheitsbekämpfung (d.
h. Heilung oder Linderung der Symptome) und Integritätsstabilisierung des Patienten.
Diese sind nicht immer beide zu realisieren, so dass es nicht selten ist, dass Arzt
und Patient sich auf ein gemeinsam präferiertes Ziel einigen. Bei der Demenz aber
gibt es immer diesen Widerspruch, der wegen der - zumindest langfristig und unter
dem Aspekt der Heilung betrachteten - Unmöglichkeit der Erreichung des ersten Zieles
in der Regel zu Gunsten des zweiten gelöst wird. Undankbare Verwandte, unglückliche
Patienten und unzufriedene Ärzte sind das Ergebnis. Ein Ausweg wird angerissen.
Abstract
There are always two goals for therapy in General Practice: Fighting a disease and
stabilizing the integrity of the patient. These goals quite often are in conflict,
but in patients with dementia this is always the case. The first goal is usually not
strived for because of absent or not measurable success (at least in terms of cure
or persistent amelioration). So the main focus is on the second goal, which can be
attained best in the beginning of the disease process. Unthankful relatives, unhappy
patients, and unsatisfied doctors are the result. A better perspective is indicated.
Schlüsselwörter
Behandlungsziele - Generalist - Allgemeinmedizin - Demenz
Key words
treatment goals - generalist - general practice - dementia
Literatur
- 1
Hoffman RP.
Adolescent adherence in type 1 diabetes.
Compr Ther.
2002;
28
128-133
- 2
Krousel-Wood M, Thomas S, Muntner P. et al. .
Medication adherence: a key factor in achieving blood pressure control and good clinical
outcomes in hypertensive patients.
Curr Opin Cardiol.
2004;
19
357-362
- 3
Bender B, Milgrom H, Rand C.
Nonadherence in asthmatic patients: is there a solution to the problem?.
Ann Allergy Asthma &Immunol.
1997;
79
177-185
- 4
Pearce A, Clare L, Pistrang N.
Managing sense of self: coping in the early stages of Alzheimer's disease.
Dementia.
2002;
1
173-192
- 5
Woods B, Spector A, Jones C. et al .
Reminiscence therapy for dementia.
Cochrane Database of Systematic Reviews.
2005;
2
, Art. No.: CD001120
DOI: DOI: 10.1002/14651858.CD001120.pub2
- 6 Romero B. Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET). In Weis S, Weber G (Hrsg.)
Handbuch Morbus Alzheimer. Weinheim: Beltz 1997: 1209-1251
- 7 Gräßel E. Nichtmedikamentöse Unterstützungs- und Therapieverfahren bei Demenzerkrankungen. In
Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.)
Ratgeber häusliche Versorgung Demenzkranker. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2006: 96-99
- 8
Pentzek M, Wagner G, Abholz HH.
Die Entwicklung eines Wissenstests für Hausärzte zum Thema Demenz.
ZaeFQ.
2006;
100
283-289
- 9
Pentzek M, Fuchs A, Abholz HH.
Die Einstellungen der Hausärzte zu Demenzen - kognitive, affektive und externe Komponenten.
Nervenheilkunde.
2005;
24
499-506
- 10
Stoppe G, Pirk O, Haupt M.
Therapie der Alzheimer-Demenz mit der besten verfügbaren Evidenz - eine Utopie?.
Gesundheitswesen.
2005;
67
20-26
- 11
Ruof J, Mittendorf T, Pirk O. et al .
Diffusion of innovations: treatment of Alzheimer's disease in Germany.
Hlth Policy.
2002;
60
59-66
- 12
Fuchs A, Müther J, Wollny A. et al .
Demenz und die Folgen: Nimmt die hausärztliche Versorgung von Komorbiditäten - Diabetes,
Hypertonie und Hypercholesterinämie - nach einer Demenzdiagnose ab?.
, Vortrag 40. DEGAM-Kongress, Potsdam, 21.-23.09.2006
- 13
Williams I.
What help do GPs want from specialist services in managing patients with dementia?.
Intern J Geriat Psychiat.
2000;
15
758-761
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. H.-H. Abholz
Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Innere Medizin
Abt. Allgemeinmedizin
Heinrich-Heine-Universität
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Email: abholz@med.uni-duesseldorf.de