Ein Hauptschwerpunkt des diesjährigen BEGO-Auftritts bei der IDS werden die Trendthemen
Keramik und Computermodulation sein. BEGO verbindet Verfahren und Material und präsentiert
die Komplettlösung BeCe CAD Zirkon. Mit dem Speedscan-MAX-Gerät werden die Modellgipse
und -kunststoffe berührungsfrei optisch erfasst. Mit der neuen Version 2.0 der Softshape-CADSoftware
kann man per PC mit wenigen Mausklicks eine virtuelle Restauration erstellen. Sobald
der Anwender die morphologische Feinmodellation abgeschlossen hat, schickt er die
Daten zu BEGO Medical nach Bremen, woraufhin nach kurzer Zeit das fertige Gerüst in
seinem Labor eintrifft. Durch ein optimiertes Herstellungsverfahren weist BeCe CAD
Zirkon eine einzigartige Dichte an feinsten Nanopartikeln auf, woraus der "Chamäleon-Effekt"
resultiert. Im Preis enthalten ist die kostenlose 5-jährige Garantie "DentProtect",
die weltweit gilt, außer in den USA und Kanada.
BeCe Press ist eine Neuentwicklung aus dem Keramikbereich. Es handelt sich um ein
Fertigungsverfahren für das Überpressen von Gerüsten aus Legierungen der Wirobond-
oder der Ponto-Lloyd-Gruppe. Ebenfalls neu: Das neue Glänzgerät Eltropol 300, das
völlig ohne Verschleißteile funktioniert und somit absolut wartungsfrei ist, sowie
die Legierungen Wiron Light und Wirolloy NB. Außerdem wurde die bewährte Gussschleuder
Fornax T, deren erste Version bereits vor 30 Jahren erfolgreich im Markt eingeführt
wurde, abermals weiterentwickelt.
Bei BEGO Implant Systems steht neben vielen weiteren Innovationen das neue Implantatsystem
Semados RI im Mittelpunkt. Es richtet sich an Anwender, die bislang ein wurzelförmiges
Implantat im Produktprogramm der BEGO Implant Systems vermisst haben. Das Implantat
bietet sich für die Versorgung bei schwierigen Knochenverhältnissen an.
Auf der IDS können Besucher das BEGO-Leistungsspektrum erleben - in Halle 10.2, Gang
M/N, Stand M020/N028.