Klin Padiatr 2007; 219(4): 217-219
DOI: 10.1055/s-2007-973056
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gamma-Hydroxybutyric Acid Sedation in Neonates and Children Undergoing MR Imaging

Sedierung mit Gamma-Hydroxy-Buttersäure bei Neugeborenen und Kindern während MRT-UntersuchungenJ. Pöschl 1 , S. Kölker 2 , T. Bast 3 , J. Brüssau 1 , P. Ruef 1 , O. Linderkamp 1 , M. Bettendorf 4
  • 1Department of Neonatology, University Children's Hospital, Heidelberg, Germany
  • 2Division of Metabolic Diseases, University Children's Hospital, Heidelberg, Germany
  • 3Department of Child Neurology and General Paediatrics, University Children's Hospital, Heidelberg, Germany
  • 4Division of Endocrine Diseases, University Children's Hospital, Heidelberg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2007 (online)

Preview

Abstract

Background: Insufficient sedation in pediatric magnetic resonance imaging (MRI) results in prolonged examination time. To describe the efficacy and side effects of sedation with Phenobarbital short-time infusion followed by continuous gamma-hydroxybutyric acid (GHB) infusion in neonates and children for MRI examinations in a retrospective study.

Patients: With Institutional Review Board approval 94 children (Group I: 1-4 weeks; Group II: >1 to 6 months; Group III: >6 months) were sedated with phenobarbital 10 mg/kg (maximum 200 mg) intravenously 30 min prior to examination. Than intravenous edation was maintained with GHB 10 mg/kg/h after a priming dose of 30 mg/kg in 20 min.

Results: In group 1 all neonates (n=8) were well sedated without side effect. One of 21 infants in group 2 showed restlessness and the MRI failed. Two of 65 patients of group 3 were not sufficiently sedated and one of them vomited.

Conclusions: Non-invasive diagnostic procedures in neonates and children may be managed by phenobarbital and GHB sedation with side effects or failure of 3%.

Zusammenfassung

Hintergrund: Ungenügende Sedierung bei MRT-Untersuchungen von Kindern führt zu verlängerten Untersuchungszeiten. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war die Erfassung der Wirksamkeit und der Nebenwirkungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern, welche während einer MRT-Untersuchung mit einer Kurz-infusion von Phenobarbital und anschließender kontinuierlicher Infusion mit Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) sediert wurden.

Patienten: 94 Kinder (Gruppe I: 1 - 4 Wochen; Gruppe II: >1 bis 6 Monate; Gruppe III: >6 Monate) wurden 30 min vor der eigentlichen MRT-Untersuchung mit 10 mg/kg (Maximum 200 mg) Phenobarbital langsam intravenös se-diert. Die Sedierung wurde mit GHB nach einer Sättigungsdosis von 30 mg/kg/20 min über die Dauer der Untersuchung mit 10 mg/kg/h aufrechterhalten.

Ergebnisse: In Gruppe I waren alle Neugeborenen (n=8) ohne Nebenwirkungen gut se-diert. In Gruppe II war einer von 21 Säuglingen unruhig, weswegen die Untersuchung nicht durchgeführt werden konnte. In Gruppe III waren 2 von 65 Kindern nicht ausreichend sediert und ein Kind davon bekam Brechreiz.

Schlussfolgerung: Länger dauernde diagnostische Untersuchungen von Neugeborenen und Kindern können mit einer Sedierung mit Phenobarbital gefolgt von einer kontinuierlichen GHB-Infusion durchgeführt werden. Es traten bei 3% der Kinder Nebenwirkungen auf, welche zu einem Abbruch der Untersuchung führten.

Literatur

Correspondence

J. Pöschl

Department of Neonatology

University Children's Hospital of Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 150

69120

Heidelberg

Germany

Phone: +49/6221/56 23 11

Phone: +49/6221/563 93 40

Fax: +49/6221/56 50 71

Email: Johannes.Poeschl@med.uni-heidelberg.de