Zusammenfassung
Wir berichten über den seltenen Fall einer Malakoplakie in einem Urethraldivertikel
der Frau. Eine 25 Jahre alte Patientin mit jahrelanger Vorgeschichte von rezidivierenden
Harnwegsinfektionen und einer pflaumengroßen, schmerzhaften Vorwölbung am Scheidendach
stellte sich zur operativen Sanierung vor. Im Vorfeld traten zwei spontane Perforationen
auf mit Entleerung von jeweils mehreren Millilitern Pus. Nach operativer Exzision
über einen vaginalen Zugang in toto erbrachte die Histologie eine Malakoplakie in
einem Urethraldivertikel. Es zeigten sich die für die Malakoplakie typischen intrazytoplasmatischen
Michaelis-Gutmann Körperchen sowie die von Hansemann'schen Zellen. Postoperativ wurde
ein zugrunde liegendes Tumorleiden oder eine chronische Infektionserkrankung ausgeschlossen.
Die weitere urologische Umfelddiagnostik mittels Zystoskopie und Kernspintomographie
war ebenso unauffällig. Bei Patienten mit atypischen zystischen Tumoren des Urogenitaltrakts
insbesondere bei einem zugrunde liegenden Immundefizit sollte differenzialdiagnostisch
eine Malakoplakie in Erwägung gezogen werden. Therapie der Wahl sollte immer eine
chirurgische Sanierung mit nachfolgender Langzeitantibiose sowie engmaschigen urologischen
Nachkontrollen sein, da die Erkrankung häufig rezidiviert.
Abstract
We report about a rare case of malakoplakia in a female urethral diverticulum. A 25-year-old
patient with a long history of recurrent urinary tract infections and a plum-sized,
painful swelling on the vaginal roof presented for operative treatment. In the anamnesis
the patient reported about two spontaneous perforations, emptying several millilitres
of pus each time. After total operative excision using a vaginal approach the histology
showed malakoplakia in a urethral diverticulum. We found the typical intracytoplasmatic
“Michaelis-Gutmann bodies” as well as “von Hansemann cells”. Postoperatively we excluded
an underlying tumour disease or a chronic infection. The further urological diagnostics
(cystoscopy and MRI) were without any pathological findings. In patients with atypical
cystic tumours of the urogenital tract, especially with an immune deficiency, malakoplakia
should be taken in consideration. The preferred therapy is surgical management followed
by long-term antibiosis as well as a close follow-up as recurrences are frequent.
Schlüsselwörter
Malakoplakie
- Harnwegsinfektion - Urethraldivertikel
- Michaelis-Gutmann Körperchen - von Hansemann'schen Zellen - Urogenitaltrakt
Key words
malakoplakia
- urinary tract infection - urethral diverticulum
- Michaelis-Gutmann bodies - von Hansemann cells - urogenital tract
Literatur
- 1
Eichbauer-Sturm G, Janko O, Grafinger P, Höpfl I, Syre G, Biesenbach G.
Malakoplakie - eine mögliche Komplikation bei Diabetes mellitus mit schlechter Stoffwechsellage?.
Dtsch med Wochenschr.
1999;
124
1453-1455
- 2
Gross A J, Herbst H, Dieckmann K P.
Recurrent malacoplakia of the female urethra.
J Urol.
1991 Sep;
146 (3)
838-839
- 3
Lehmann E, Fries J, Schulze-Lohoff E, Weber M.
Seltener Fall einer birenalen Malakoplakie mit Nierenversagen.
Dtsch med Wochenschr.
2005;
130
799-802
- 4
Karaiossifidi H, Kouri E.
Malacoplakia of the urethra: a case of unique localisation with follow-up.
J Urol.
1992 Dec;
148 (6)
1903-1904
- 5
Rosales J L, Cozar Olmo J M.
Malacoplakia within a female urethral diverticulum.
Arch Esp Urol.
2004 Mar ;
57 (2)
162-165
- 6
Sloane B B, Figueroa T E, Ferguson D, Moon T D.
Malacoplakia of the urethra.
J Urol.
1988 Jun;
139 (6)
1300-1301
- 7
Wu I W, Yu C C, Wu C T, Jung S M, Huang J Y.
Xanthogranulomatous pyelonephritis and malacoplakia of the bladder in a middle aged
female.
J Nephrol.
2006 Mar - Apr;
19 (2)
222-224
Oberarzt Dr. Martin Hatzinger
Sektionsleiter minimal invasive Urologie, Markuskrankenhaus Frankfurt,
Wilhelm-Epstein-Str. 2
60431 Frankfurt
eMail: martin.hatzinger@fdk.info