Der Klinikarzt 2007; 36(4): 222-226
DOI: 10.1055/s-2007-980334
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nierenersatztherapie bei Diabetes mellitus - Anfang vom Ende oder neue Wende?

Kidney replacement therapy and diabetes mellitus - At the beginning of the end or turn for the better?Matthias Meier1 , Jan Menne1 , Hermann Haller1
  • 1Abteilung Nephrologie, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H. Haller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2007 (online)

Preview

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 stellen einen kontinuierlich wachsenden Anteil innerhalb der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz in der westlichen Welt. Die Nierenersatztherapie (Hämo-, Peritonealdialyse, Nierentransplantation) ist jedoch für den einzelnen diabetischen Patienten kein klinischer Endpunkt, sondern repräsentiert den Eintritt in eine Krankheitsphase neuer Behandlungsmodalitäten. Die generalisierte Gefäßschädigung beim diabetischen Patienten erfordert dabei in der Regel einen frühzeitigen Beginn der Nierenersatztherapie (GFR < 15 ml/min/1,73 m2). Die meisten dieser Patienten sterben an kardiovaskulären Komplikationen. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und Sepsis tragen ebenfalls zu der erhöhten Morbidität und Mortalität der Betroffenen bei. Deshalb ist die Tertiärprävention kardiovaskulärer und urämischer Komplikationen bei allen terminal niereninsuffizienten Patienten von herausragender Bedeutung.

Diabetic nephropathy represents the leading cause of chronic end-stage renal failure in the Western world. End-stage renal failure with subsequent dialysis treatment is not a clinical end point but rather represents the entry in another disease stage which requires more invasive therapy options - a kidney replacement therapy. The systemic vessel disease often requires early start of dialysis treatment (GFR < 15 ml/min). Most patients succumb to cardiovascular causes. Peripheral vascular disease and sepsis contribute to the increased morbidity and mortality. Tertiary prevention of cardiovascular as well as uremic complications in all end-stage renal patients is of profound importance.

Literatur

Korrespondenz

Dr. M. Meier

Abteilung Nephrologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: meier.matthias@mh-hannover.de