Zusammenfassung
Hintergrund: Die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) gilt als der Goldstandard
zur Behandlung von insulinpflichtigem Diabetes mellitus. Nicht alle Patienten lassen
sich jedoch mit konventionellen Insulinzubereitungen befriedigend einstellen. Im Rahmen
einer Anwendungsbeobachtung zur Basis-Bolus-Therapie mit dem langwirksamen Insulinanalogon
Insulin glargin und dem schnellwirksamen Insulinglulisin wurden Wirksamkeit, Sicherheit,
Lebensqualität und Therapiezufriedenheit bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern über 6 Monate
dokumentiert. Methodik: Insgesamt 1 447 Typ-1- und 5 695 Typ-2- Diabetiker mit unzureichender Einstellung
der Insulin-Vortherapie wurden auf eine Basis-Bolus-Therapie mit den Insulinanaloga
Insulin glargin und Insulinglulisin umgestellt. Die Wirksamkeit und Sicherheit der
Therapie wurde anhand der Blutzuckerwerte, der HbA1c-Werte und der Häufigkeit unerwünschter
Ereignisse beurteilt. Die patientenrelevanten Endpunkte wurden durch Ärztebefragungen
und Selbstauskünfte der Patienten erhoben. Klinisch orientierte Behandlungsparameter
sowie die Lebensqualität der Patienten wurden von den Ärzten mittels einer 5-stufigen
Likert-Skala bewertet. Die Diabetiker beurteilten ihre allgemeine Lebensqualität anhand
einer visuellen Analogskala (VAS) und ihre Therapiezufriedenheit anhand des Diabetes
Treatment Satisfaction Questionnaire (DTSQs). Ergebnisse: Die durchschnittlichen Blutzuckerwerte und der HbA1c-Wert konnten im Behandlungsverlauf
signifikant gesenkt werden. Die mittlere Abnahme des Nüchternblutzuckers betrug 36,4
± 48,7 mg / dl bei T1D und 49,2 ± 41,6 mg / dl bei T2D (jeweils p < 0,0001). Der HBA1c-Wert
fiel im Beobachtungszeitraum um 1,0 ± 1,2 % bei T1D und um 1,2 ± 1,0 % bei T2D (jeweils
p < 0,0001). Es wurden 17 Hypoglykämien (1 %) bei T1D und 41 Hypoglykämien (0,9 %)
bei T2D beobachtet. Die Summenwerte zur Lebensqualität verbesserten sich um durchschnittlich
30 % bei Typ-1-Diabetes und um 32 % bei Typ-2-Diabetes-Patienten. Die vom Patienten
selbst beurteilte Lebensqualität, abgebildet auf einer VAS-Skala (0-100), verbesserte
sich von 41,9 ± 22,0 auf 19,6 ± 14,1 für Typ-1- und von 49,6 ± 20,9 auf 22,8 ± 16,0
für Typ-2-Diabetes. Die DTSQs-Summenwerte stiegen von 20,7 ± 6,7 auf 29,3 ± 5,1 bei
Typ-1-Patienten bzw. von 19,1 ± 6,6 auf 28,4 ± 5,2 bei Typ-2-Diabetikern (p < 0,0001
für alle Veränderungen). Schlussfolgerung: Im Vergleich zur bisherigen Diabetestherapie verbesserte die Basis-Bolus-Therapie
mit Insulin glargin und Insulinglulisin die Lebensqualität und Therapiezufriedenheit
und korrelierte mit einer Verbesserung der HbA1c- und Blutzuckerwerte.
Abstract
Background: Intensive conventional insulin therapy (ICT) is to be considered as the gold standard
for treatment of type 1 and type 2 diabetes mellitus. However, conventional insulin
preparations do not always result in a sufficient outcome. An observational study
was conducted to assess efficacy, tolerability, quality of life and treatment satisfaction
of patients with type 1 and type 2 diabetes over a period of 6 months. Methods: A total of 1 447 type 1 and 5 695 type 2 diabetes patients with different prior insulin
treatments were switched to a combination of insulin analogues insulin glargine and
insulinglulisine. Clinical efficacy and safety was evaluated by blood glucose and
HbA1c values and by incidence of adverse events. Patient reported outcomes (PRO) were
measured with a visual analogue scale (VAS) and the diabetes treatment satisfaction
questionnaire (DTSQs). Six categories of quality of life were evaluated from physician's
perspective by means of 5-stepped Likert-Scale. Results: Mean blood sugar values and HbA1c value significantly decrease during the observational
period in both patient groups (fasting blood glucose drop about 36,4 ± 48,7 mg / dl
in T1D and 49,2 ± 41,6 mg / dl in T2D, p < 0,0001 for all differences; HbA1c declined
about 1,0 % in T1D and 1,2 % in T2D, p < 0,0001 for all differences). 17 events of
hypoglycaemia were reported in T1D (1 %) and 41 in T2D (0,9 %) respectively. Total
scores for quality of life were improved about 30 % in mean for diabetes type 1 and
about 32 % in mean for diabetes type 2, respectively. VAS-scores (0 to 100) improved
from 41.9 ± 22.0 to 19.6 ± 14.1 for diabetes type 1 and from 49.6 ± 20.9 to 22.8 ±
16.0 for diabetes type 2, respectively. DTSQs total scores increased from 20.7 ± 6.7
to 29.3 ± 5.1 and from 19.1 ± 6.6 to 28.4 ± 5.2, respectively (p < 0.0001 for all
differences). Conclusions: Basal-bolus therapy with a combination of insulin glargine and insulinglulisine improved
treatment satisfaction and quality of life in accordance with clinical efficacy in
patients with type 1 and type 2 diabetes pretreated with ICT.
Schlüsselwörter
ICT - Insulin glargin - Insulinglulisin - Patientenzufriedenheit - Lebensqualität
Key words
ICT - insulin glargine - insulin glulisine - patient satisfaction - quality of life