RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-981412
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Ressourcenprotektive Wirkungen von Bewegungs- und Sporttherapie bei Patienten mit Bandscheibenvorfällen
Resource protective effect of movement and sport therapy in patients with intervertebral disc prolapsePublikationsverlauf
2007
2007
Publikationsdatum:
12. Dezember 2007 (online)

Zusammenfassung
Die vorliegende Studie überprüft Veränderungen in psycho-sozialen Variablen sowie subjektiven Ressourceneinschätzungen bei insgesamt 40 Patienten (18 Frauen, 22 Männer) im mittleren Erwachsenenalter mit Bandscheibenvorfällen, die an einer dreiwöchigen Anschlussheilbehandlung entweder stationär (n = 19) oder ambulant (n = 21) teilgenommen haben. Dabei wurden die subjektiv wahrgenommene Ressourcen-Gewinn-Verlust-Bilanz, Allgemeine Selbstwirksamkeit, Ängstlichkeit, erfahrene soziale Unterstützung sowie Kontrollüberzeugung gemessen. Im Wesentlichen lassen sich signifikante Verbesserungen in der Ressourcenwahrnehmung, unabhängig vom Behandlungssetting, konstatieren. In den anderen genannten Dimensionen konnten keine weiteren Effekte aufgeklärt werden. Dieses Ergebnis wird abschließend ressourcentheoretisch [7] [8] diskutiert. Darüber hinaus werden Ableitungen für die sporttherapeutische Praxis formuliert.
Abstract
The aim of this study was the analysis of longitudinal changes in psycho-social variables as well as resource evaluation of 40 patients (18 male, 22 female) suffering from intervertebral disc prolapse in middle-age adulthood. The sample consists of 19 in-patients and 21 out-patients. As dependent variables, resource evaluation, trait anxiety, general self-efficacy, experienced social support and locus of control were measured. According to the main findings, significant improvement with regard to resource evaluation was found, irrespective of the treatment-setting. The results are further discussed in connection to the Conservation of Resource Theory [7] [8], followed by a presentation of some practical implications.
Stichworte:
Evaluation - Qualitätssicherung - Ressourcentheorie
Key words:
Evaluation - quality management - conservation of resources theory
Literatur
- 1 Boss N, Kissling R. Diagnostische Abklärung beim lumbalen Rückenschmerz. Praxis. 1999; 88 305-313
- 2 Dalichau S, Stein B, Schäfer K, Buhlmann J J, Menken P. Effekte muskelkräftigender Maßnahmen zur Wirbelsäulenprotektion. Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2005; 21(1) 6-12
- 3 Dunkel-Schetter C, Folkmann S, Lazarus R S. Social support received in stressful situations. Journal of Personality and Social Psychology. 1987; 53 71-80
- 4 Erler K, Schega L, Stoll O. Zur Wirksamkeit von Sporttherapie auf ausgewählte psychische Variablen. In: Janssen JP (Hrsg): Leistung und Gesundheit - Themen der Zukunft. Köln: bps; 2000:
176-180
MissingFormLabel
- 5 Gerdesmeyer L, Haake M, Goebel M, Wagner K. Der Rückenschmerz. Grundlagen - Diagnostik - Therapie. Notfall & Hausarztmedizin. 2004; 30 319-324
- 6 Hildebrandt J. Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Rückenschmerz - Konsequenzen für bewegungstherapeutische Interventionen. Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2005; 21 141-156
- 7 Hobfoll S E. The Ecology of Stress. New-York: Hemisphere; 1988
MissingFormLabel
- 8 Hobfoll S E. Stress, Culture and Community. New York: Plenum; 1998
MissingFormLabel
- 9 Hobfoll S E, Lilly R S. Resource Conservation as a strategy for Community Psychology. Journal of Community Psychology. 1993; 21(1) 128-148
- 10 Huber G, Schüle K. Grundlagen der Sporttherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. München: Urban & Fischer; 2001
MissingFormLabel
- 11 Jerusalem M, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit. In Schwarzer R (Hrsg.): Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin: Institut
für Psychologie, Freie Universität Berlin; 1986: 15-28
MissingFormLabel
- 12 Kast E, Antoniadis G, Richter H-P. Epidemiologie von Bandscheibenoperationen in der Bundesrepublik Deutschland. Zentralblatt Neurochirugie. 2000; 61 22-25
- 13 Kressin S. Veränderungen während bewegungs- und sporttherapeutischer Maßnahmen in der psychosozialen
Gesundheit von Patienten mit Rückenbeschwerden. [Diplomarbeit]. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2007
MissingFormLabel
- 14 Kröner-Herwig B. Rückenschmerz. Göttingen: Hogrefe; 2000
MissingFormLabel
- 15 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI. Das State-Trait-Angst-Inventar: Theoretische Grundlagen und Handweisung. Weinheim: Beltz Testgesellschaft; 1981
MissingFormLabel
- 16 Lohaus A, Schmitt M. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1989
MissingFormLabel
- 17 Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten: Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit. Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. 2006; 56 30-38
- 18 Stoll O. Wirken körper- und bewegungsbezogene Interventionen ressourcenprotektiv? Eine Studie aus dem Rehabilitations- und Behindertensport. Psychologie & Sport. 1999; 6 18-22
- 19 Stoll O, Schega L. Sporttherapie und Ressourceneinschätzungen. Psychologie & Sport. 2000; 7(4) 153-163
- 20 Stoll O. Wirkt sportliche Aktivität ressourcenprotektiv?. Lengerich: Pabst; 2001
MissingFormLabel
- 21 Stoll O, Schega L. Ressourcenorientierte Sporttherapie - Ein Plädoyer für theoriegeleitete Forschung und Intervention. Gesundheitssport und Sporttherapie. 2003; 19 77-81
- 22 Stoll O. Der Fragebogen GCOR-E-R - Zur Entwicklung eines diagnostischen Instrumentes auf der
Basis der Ressourcenerhaltungstheorie. In: Buchwald P, Schwarzer C, Hobfoll SE (Hrsg.): Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen:
Hogrefe; 2004: 45-59
MissingFormLabel
- 23 Breitenfelder J, Haaker R. Der lumbale Bandscheibenvorfall. Darmstadt: Steinkopff; 2007
MissingFormLabel
1 An dieser Stelle möchten wir den beiden Geschäftsführern, Herrn G. Ross und Herrn S. Sparwasser, sowie B. Holtfreter des Ambulanten Rehabilitationszentrums in Schwerin danken. Darüber hinaus gilt unser Dank ebenfalls den Mitarbeitern der Median-Klinik Wismar, Herrn Dr. Schäfer, Herrn M. Erdmann sowie Frau C. Nicolas, für die Unterstützung der Befragung in ihrer Institution.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. O. Stoll
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Philosophische Fakultät II · Institut
für Kommunikation, Medien und Sport · Dept. Sportwissenschaft
Selkestraße 9
06122 Halle (Saale)
Telefon: 03 45 / 5 52 44 40
Fax: 03 45 / 5 52 70 54
eMail: oliver.stoll@sport.uni-halle.de