Die klassische Shuntvene am Unter- und Oberarm ist die lateral vom Daumen bis zur
Schulter verlaufende Vena cephalica. Sie gehört zur Gruppe der vier oberflächlichen
Stammvenen an den Extremitäten, die das Blut des oberflächlichen Venennetzes an Armen
und Beinen sammeln und es dem tiefen Venensystem zuführen. Sowohl der Verlauf der
Vene als auch Kaliberstärke, Mündungsort und Mündungsform unterliegen entwicklungsgeschichtlich
bedingt einer gewissen Variabilität. Zwei Formen dieser Variabilität sind Stenosen
oder Aufzweigungen im Mündungsbereich, die zur Drainageinsuffizienz führen können.
Da der Schultergürtel eine der am meisten bewegten Körperregionen ist, sind Drainagestörungen
in diesem Bereich nicht isoliert durch die Vene, sondern meist auch durch die Topografie
bedingt. Eine Aufteilung der Vena cephalica in mehrere Einzelstämme kurz vor der Einmündung,
die dann getrennt oder auch wieder gemeinsam einmünden, ist meist mit einer Widerstandserhöhung
verbunden. Dies muss nicht grundsätzlich problematisch sein. Im Gegenteil wird durch
eine mäßige intraluminale Druckerhöhung die Ausbildung einer kräftigkalibrigen Shuntvene
regelhaft induziert. Erst beim weiteren Druckanstieg kann es dann zu therapiepflichtigen
Folgen kommen. In diesem Fall ist eine Beseitigung der Drainagestörung erforderlich.
Summary
The classical upper limb vein for vascular access is the cephalic vein running laterally
from the thumb to the shoulder. It is one of the four major superficial extremity
veins that drain blood from the superficial venous network of the upper and lower
limbs and conduct it to the deep veins. Both the course of the vein and its calibre,
outflow site and opening reveal certain ontogenic variations. Two manifestations of
such variability are narrowing or branching of the vessel that can lead to insufficient
drainage. Since the shoulder girdle is one of the most mobile regions of the body,
drainage disorders here are not due solely to the vein itself, but may also involve
other topographical elements. Not infrequently, shortly before outflow, the cephalic
vein branches into several stems which may then open separately or at a common site.
Such a configuration is mostly associated with an increase in resistance, which, however,
need not necessarily be a problem. Rather, the reverse is the case - a moderate increase
in intraluminal pressure may result in the development of a large-calibre shunt vein.
Only when pressure increases further treatment may be required. In such a case, elimination
of the drainage impairment be necessary.
Key words
arteriovenous shunt - cephalic vein - drainage disorder - opening stenosis