Klin Padiatr 2008; 220(4): 253-258
DOI: 10.1055/s-2007-984367
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alkoholintoxikation bei Kindern und Jugendlichen

Eine retrospektive Analyse von 173 an einer Universitätskinderklinik betreuten PatientenAcute Ethanol Intoxication Among Children and AdolescentsA Retrospective Analysis of 173 Patients Admitted to an University Children HospitalS. Schöberl 1 , 2 , P. Nickel 1 , G. Schmutzer 2 , W. Siekmeyer 1 , W. Kiess 1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig
  • 2Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der steigende Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen wird sozial- und gesundheitspolitisch zunehmend in allen Medien diskutiert. Bekannt sind insbesondere riskante Trinkmuster wie das „Binge-Drinking” bzw. das „Flatrate-Trinken”. Die Anzahl der wegen Alkoholintoxikation stationär behandlungsbedürftigen Kinder und Jugendlichen steigt.

Patienten und Methodik: Um das Ausmaß, den klinischen Verlauf und Therapiestrategien des Phänomens Alkoholintoxikation zu analysieren, wurden die Daten aller Kinder und Jugendlichen (n=173) untersucht, die im Zeitraum von 1998–2004 mit dieser Diagnose in die Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig eingeliefert wurden. Zur Analyse wurde ein strukturiertes Datenblatt erarbeitet und eingesetzt, welches soziodemografische Daten, Daten zum stationären Aufenthalt und Daten zum Alkoholkonsum der Patienten mit insgesamt 37 Items berücksichtigte.

Ergebnisse: Von 1998–2004 wurde ein kontinuierlicher Anstieg der mit dieser Diagnose eingelieferten Patienten beobachtet. Allein bis 2003 stieg die Anzahl der Aufnahmen um 171,4%. Insgesamt wurden 173 Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 14,5 Jahren in der Studie erfasst. Darunter waren signifikant mehr männliche als weibliche Patienten. Der durchschnittliche Blutalkoholspiegel betrug 1,77 %. Einige der Patienten wiesen schwerwiegende Symptome auf. 62 waren bewusstlos, 2 komatös und 3 Patienten mussten sogar beatmet werden. Es zeigte sich eine Häufung von Patienten aus psychosozial belasteten Familien. 44,8% der Betroffenen besuchten eine Mittelschule. Bei 17 der Patienten wurde über psychische Auffälligkeiten berichtet. Sie befanden sich bereits in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich kein signifikanter Unterschied im Alkoholkonsum bei Patienten aus verschiedenen sozialen Verhältnissen belegen. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich besonderer psychosozialer Belastungen der Patienten. Alarmierend sind jedoch die ansteigende Zahl an Kindern und Jugendlichen mit Alkoholintoxikation, das junge Alter der Patienten, die Höhe der gemessenen Blutalkoholspiegel und die teilweise schwerwiegende Symptomatik der Patienten. Dies bestärkt die Notwendigkeit einer frühzeitigen und effektiven Risikoprävention.

Abstract

Background: In the last time the alcohol consumption among children and adolescents is a big theme in all kind of media. The ethanol consumption among children and adolescents has risen during the last years, but also new hazardous drinking patterns like “binge-drinking” are increasing. These drinking episodes are responsible for many hospital presentations of children and adolescents with acute ethanol intoxication.

Patients and Methods: This study is a retrospective analysis of 173 patients admitted to the university children hospital of Leipzig due to acute ethanol intoxication during the period 1998–2004. Investigated parameters were: socio-demographic factors, clinical presentation and management as well as quantity and type of alcohol.

Results: During the years 1998–2004 the rate of alcohol intoxicated patients in this study increased, from 1998–2003 at about 171.4%. Totally 173 patients with an average age of 14.5 years were admitted to the university children hospital. There were significantly more boys than girls. The mean blood alcohol concentration of these patients was 1.77 %. Some of the patients had severe symptoms. 62 were unconscious, 2 were in coma and at least 3 patients had to be ventilated. A difference between socioeconomic groups could be observed by comparing the different school types. 44.8% of the patients went to the middle school. Furthermore 17 patients of this study had mental disorders or psychosocial problems and were therefore in psychological or psychiatric treatment.

Conclusions: In this study a significant influence of social classes or psychosocial problems on alcohol consumption such as binge-drinking leading to acute ethanol intoxication could not be found. Alarming is the increasing number of ethanol intoxicated patients, the young age, the high measured blood ethanol concentrations and the severe symptoms of these patients. This is the reason why early and intensive prevention strategies are required.

Literatur

  • 1 , Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn. Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms „Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen” 2004; 
  • 2 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Eine Wiederholungsbefragung der BzgA, Köln. Teilband: Alkohol 2004
  • 3 , Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Drogenfreie Kindheit und Jugend. Konzept zur Prävention und Frühintervention des Suchtmittelkonsums u. -missbrauchs bei Kindern und Jugendlichen 2005; 
  • 4 , Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS): Jahrbuch Sucht 2003; 
  • 5 Gmel G, Kuntsche E. Alkohol-Intoxikationen Jugendlicher und junger Erwachsener.  , Eine Sekundäranalyse der Daten Schweizer Spitäler. SFA Schweiz. Fachstelle für Alkohol-u. andere Drogenprobleme, Lausanne 2006; 
  • 6 Hellandsjo Bu ET, Watten RG, Foxcroft DR, Ingebrigsten JE, Relling G. Teenage alcohol and the intoxication debut: the impact of family socialization factors, living area and participation in organized sports.  Alcohol Alcohol. 2002;  37 74-80
  • 7 Klein M. Psychosoziale Aspekte des Risikoverhaltens Jugendlicher im Umgang mit Suchtmitteln.  Gesundheitswesen. 2004;  66 56-60
  • 8 Laminpää A, Vilska J, Korri UM, Riihimaki V. Alcohol intoxication in hospitalized young teenagers.  Acta Paediatr. 1993;  82 783-788
  • 9 Laminpää A. Acute alcohol intoxication among children and adolescents.  Eur J Pediatr. 1994;  153 868-872
  • 10 Meyer-Heim A, Stocker S, Kobler A, Lips U. Akute Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen. Analyse von 1971–1997.  Monatsschr Kinderheilkd. 2003;  151 655-660
  • 11 Meyer S, Steiner M, Mueller H, Nunold H, Gottschling S, Gortner L. Recent Trends in the Burden of Alcohol Intoxication on Pediatric In-Patient Service in Germany.  Klin Pädiatr. 2008;  220 6-9
  • 12 Nuesslein TG, Struwe A, Maiwald N, Rieger C, Stephan V. Mütterlicher Tabakkonsum lässt sich durch einfache Intervention des Kinderarztes reduzieren.  Klin Pädiatr. 2006;  218 283-286
  • 13 Picherot G, Muszlak M, David V, Dufilhol-Dreno L, Alvin P, Armengaud D, Boudaillez B, Jobert A, Bideau M, Lemerie S, Roux P, Renaud H, Goddon R, Deneuville E. Intoxication alcoolique aigue de l’adolescent aux urgences: enquete prospective multicentrique.  Arch Pediatr. 2003;  10 140-142
  • 14 Pichler G, Grubbauer HM, Scheer P, Müller W. Alkoholintoxikation bei Kindern und Jugendlichen. Epidemiologie, Toxikologie, Diagnose und Behandlung.  Monatsschr Kinderheilkd. 1999;  147 947-950
  • 15 Remschmidt H. Alkoholabhängigkeit bei jungen Menschen.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 787-792
  • 16 Settertobulte W. , Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine empirische Bestandsaufnahme – Ergebnisse der Studie „Health behaviour in School-aged Children” (Vortrag im Rahmen der Tagung der Brandenburgischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren und der AWO-Suchtberatung Potsdam-Mittelmark „Das kollektive Wegschauen-Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen” 2003)
  • 17 Uhl A. Jugend und Alkohol – mit besonderer Berücksichtigung des rauschhaften Trinkens „praev.doc”. 2003;  http://www.api.or.at/lbi/dwldidx.htm/dwnld.htm
  • 18 Woolfenden S, Dossetor D, Williams K. Children and adolescents with acute alcohol intoxication/ self-poisoning presenting to the emergency department.  Arch Pediatr Adolesc Med. 2002;  156 345-348
  • 19 Yang C-C, Yang L-Y, Deng J-F. Hypoglycaemia following ethanol ingestion in children: report of a case.  J Formos Med Assoc. 1995;  94 267-270
  • 20 Zehtabchi S, Sinert R, Baron BJ, Paladino L, Yadav K. Does ethanol explain the acidosis commonly seen in ethanol-intoxicated patients?.  Clin Toxicol. 2005;  43 161-166

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. P. Nickel

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche

Liebigstr. 20a

04103 Leipzig

Phone: +49/341/972 61 40

Fax: +49/341/972 63 49

Email: petra.nickel@uniklinik-leipzig.de

    >