Der Klinikarzt 2007; 36(7): 397-401
DOI: 10.1055/s-2007-985350
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das metabolische Syndrom im Kindes-und Jugendalter - Meist besteht bereits ein Cluster an kardiovaskulären Risikofaktoren

Metabolic syndrome in children and adolescents - There is already a clustering of cardiovascular risk factors in most casesGideon de Sousa1 , Thomas Reinehr1
  • 1Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke(Ärztlicher Direktor Prof. W. Andler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Preview

Noch ist das Konzept eines deutlich erhöhten kardiovaskulären Risikos beim metabolischen Syndroms gegenüber der Summe seiner Einzelkomponenten für das Kindes- und Jugendalter nicht evaluiert. Epidemiologisch erfasste Daten stimmen jedoch nachdenklich: Ein Drittel der übergewichtigen Kinder haben eine arterielle Hypertonie, ein Viertel Fettstoffwechselstörungen und rund ein Drittel Glukosetoleranzstörungen. Etwa 1 % der adipösen Jugendlichen leiden bereits an einem Diabetes mellitus Typ 2. Meist liegen sogar mindestens zwei dieser kardiovaskulären Risikofaktoren gemeinsam vor, und bereits bis zu 14 % der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen erfüllen die Definition des metabolischen Syndroms (MS) für das Erwachsenenalter. Streng genommen lassen sich die Kriterien für Erwachsene jedoch nicht einfach auf das Kindesalter übertragen (z. B. andere Grenzwerte für Lipide und Blutdruck). Infolgedessen wurden verschiedene Definitionen explizit für Kinder und Jugendliche entwickelt, die sich allerdings erheblich unterscheiden. Dies ist der Grund, warum sich für übergewichtige Kinder desselben Kollektivs Prävalenzen für das metabolische Syndrom zwischen 6 und 39 % ergeben.

Summary

There is no evaluation of the concept of metabolic syndrome with an increased cardiovascular risk beyond the sum of its components in children and adolescents until today. Epidemiological data, however, are thought-provoking: One third of the overweight children suffers from hypertension, one fourth of dyslipidemia and one third demonstrate impaired glucose tolerance. Diabetes mellitus type 2 occurs in approximately 1 % of obese adolescents. Most of the children demonstrated more than one of these cardiovascular risk factors (clustering). Already 14 % of the overweight children and adolescents fulfils the definitions of the metabolic syndrome (MS) for adults. The criteria used in adults have to be adjusted to children. Several definitions of the metabolic syndrome have been proposed for children and adolescents widely differing in the criteria. Therefore, the prevalence of the metabolic syndrome varied between 6 und 39 % in one collective of German overweight children.

Literatur

1 homeostasis model assessment

Korrespondenz

PD Dr. Thomas Reinehr

Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität Witten/Herdecke

Dr.-F.-Steiner-Straße 5

45711 Datteln

Email: t.reinehr@kinderklinik-datteln.de