Zusammenfassung
Im Sport zeichnen sich Entwicklungen im Umgang mit Medikamenten und psychoaktiven
Substanzen ab, die vor allem Männer betreffen. Das zeigt auch die aktuelle Diskussion
über den Einsatz von Dopingmitteln im Spitzensport. Deutsche Studien im Breiten- und
Freizeitsport, in Fitness-Studios und in der Bodybuilding-Szene belegen darüber hinaus,
dass 20-40% der sportlich Aktiven Dopingmittel wie anabole-androgene Steroide und
Stimulanzien nehmen. Das Verhältnis von Männern zu Frauen, die Dopingmittel nehmen,
variiert zwischen 3:1 und 9:1. Diese Daten zeigen an, dass der Konsum von Medikamenten
nicht mehr allein „typisch weiblich” sondern ebenso „typisch männlich” ist.
Abstract
In sports, developments are observed in the use of medications and of psychoactive
substances by men. It is reflected in the ongoing discussion on doping in top sports
events. Empirical studies in Germany in mass sports arenas, leisure time sports activities,
in fitness-clubs and in the scene of body-builders show that between 20% and 40% of
those who are active in sports use substances such as anabolic-androgenic steroids
and stimulants. The relationship between men and women who use such substances varies
between 3:1 and 9:1. The data show that the use of medications is not only “typical
female” but as well “typical male”.
Schlüsselwörter
Sport - Doping - anabole-androgene Steroide - Stimulanzien - Körperbilder
Key words
sports - doping - anabolic-androgenic steroids - stimulants - body images
Literatur
- 1 Decker W.
Sport bei den Griechen. In: Sarkowicz H (Hrsg): Schneller, höher, weiter. Frankfurt: Suhrkamp 1999: 27-41
- 2 Dzionara K.
Mit Pfeil und Bogen zum Rekord. In: Sarkowicz H (Hrsg): Schneller, höher, weiter. Frankfurt: Suhrkamp 1999: 13-26
- 3 Linden H.
„Und manche trugen sie tot vom Platz”. In: Sarkowicz H (Hrsg): Schneller, höher, weiter. Frankfurt: Suhrkamp 1999: 54-67
- 4 Sarkowicz H. (Hrsg) .
Schneller, höher, weiter. Frankfurt: Suhrkamp 1999
- 5 Thommen L.
Antike Körpergeschichte. Zürich: VDF 2007
- 6 Jünger E.
In Stahlgewittern. Berlin: Mittler & Sohn 1922
- 7 Theweleit K.
Männerphantasien. Band 1. Frankfurt: Roter Stern 1977
- 8 Theweleit K.
Männerphantasien. Band 2. Frankfurt: Roter Stern 1978
- 9 De Ridder M. Heroin.
Vom Arzneimittel zur Droge. Frankfurt: Campus 2000
- 10 Terry CE, Pellens M.
The opium problem. Montclair, Patterson Smith (reprint) 1970
- 11
BMI - Bundesministerium des Innern .
Maßnahmenpaket der Bundesregierung gegen Doping im Sport/ Gesetzentwurf der Bundesregierung:
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung des Dopings im Sport .
http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_164776/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2007/03/Dopinggesetz.html
, Gesehen am 16. 7. 2007
- 12 Vogt I. Drogenpolitik.
Zum Konsum von Alkohol, Beruhigungsmitteln und Haschisch. Frankfurt: Campus 1975
- 13 Scheerer S, Vogt I. (Hrsg) .Drogen und Drogenpolitik.
Ein Handbuch. Frankfurt: Campus 1989
- 14 Briesen D.
Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA. Frankfurt: Campus 2005
- 15 Jungblut HJ.
Drogenrecht und Drogenpolitik Internationale Vorgaben und nationale Spielräume. In: Dollinger, B. & Schmidt-Semisch (Hrsg): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden,
VS-Verlag 2007: 277-288
- 16 Fainaru-Wada M, Williams L.
Game of shadows. New York: Gotham 2006
- 17 Rose L.
Jugendliche Inszenierungen im Sport - Wechselspiele zwischen Genderkonstruktionen
und Genderdekonstruktionen. In: Vogt I (Hrsg): Frauen-Körper: Lust und Last. Tübingen: DGVT 2005: 49-72
- 18 Müller-Platz C, Boos C, Müller KR.
Doping beim Freizeit- und Breitensport. Berlin: RKI 2006
- 19 Klein ML, Deitersen-Wieber A.
Prozesse der Geschlechterdifferenzierung im Marketing-Management von Fitness-Studios. In: Hartmann-Tews I, Gieß-Stüber P, Klein ML, Kleindienst-Cachay C, Petry K (Hrsg):
Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske & Budrich 2003: 187-222
- 20 Clasing D.
Doping - verbotene Arzneistoffe im Sport. Stuttgart: Gustav Fischer 1992
- 21 Müller KR, Müller-Platz C.
Aggression and anabolic steroid hormones: Do anabolic androgenic steroids enhance
aggressiveness?. In: Peters C, Schulz T, Michna H (Hrsg): Biomedical side effects of doping. Köln:
Verlag Sport und Buch 2002: 60-62
- 22 Peters C, Schulz T, Michna H. (Hrsg) .
Biomedical side effects of doping. Köln: Verlag Sport und Buch 2002
- 23 Egli B. et al .
Abgabe oder Verbot von Dopingmitteln? Resultate einer Repräsentativbefragung 1998. In: Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 1999: 137-140
- 24
Kamber M. et al .
Nachfrage, Verschreibung und Abgabe von hormonalen Dopingmitteln in Arztpraxen und
Apotheken der Deutschschweiz.
Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie.
1997;
45
187-191
- 25
Kamber M, Alampi G, Marti B.
Arzneimittelgebrauch im Breitensport: Vergleich von Ausdauersportlern und beruflich
und körperlich Aktiven.
Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie.
2000;
48: 76-79
- 26
Boos C, Wulff P, Kujath P, Bruch H-P.
Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
953-957
- 27
Surmann A, Müller-Platz Cua.
Dopingbekämpfung in kommerziell geführten Fitnessstudios.
http://www.europa.eu.int/comm/sport/action _sports/dopage/call2000/2000-c116-24_de.pdf
2001;
- 28 Mougios V.
Doping abuse in recreational sports. In: Peters C., Schulz T. &Michna H. (Hrsg): Biomedical side effects of doping. Köln:
Verlag Sport und Buch 2002: 101-104
- 29
Fitness-com .
2001;
http://www.fitness.com/poll/exe/8/result.htm
, Gesehen am 2. 1. 2005
- 30 Striegel H, Simon P, Frisch S, Roecker K, Dietz K, Dickhuth H-H, Ulrich R. Anabolic
ergogenic substance users in fitness-sports: A distinct group supported by the health
care system.
In: Drug and Alkohol Dependence. 2006 81: 11-19
- 31 Koert AWA, Kleij Rv.
The doping trade: An exploratory study into the treade of performance enhancing drugs
in the Netherlands. In: Peters C, Schulz T, Michna H (Hrsg): Biomedical side effects of doping. Köln:
Verlag Sport und Buch 2002: 105-108
- 32
National Institute on Drug Abuse. (Hrsg) .
Research Report Series: Anabolic Steroid Abuse.
http://www.drugabuse.gov/ResearchReports/Steroids/anabolicsteriods2.html
, Gesehen am 21. 4. 2005
- 33 National Institute on Drug Abuse. (Hrsg) .Monitoring the Future National Survey
Results on Drug Use, 1975-2005, Vol II: College Students and Adult Ages 19-45. US.
Department of Health and Human Services. National Institute on Drug Abuse: Bethesda 2006
- 34
US Department of Justice, Drug Enforcement Administration, Office of Diversion Control
.
Steroid abuse in today's society.
http://www.daediversion.usdoj.gov/pubs/brochures/steroids/professionals/index.html
, Gesehen am 12. 7. 2007
- 35
Elliot DL, Cheong JW, Moe EL, Goldberg L.
Cross-sectional study of female students reporting anabolic steroide use.
Archives of Pediatry and Adolescent Medicine.
2007;
161: 572-577
- 36 Pope HG, Phillips KA, Olivardia R.
The Adonis complex. New York: Free Press 2000
- 37 Mohn K. Möglichkeiten und Defizite in der Erreichbarkeit ausgewählter Zielgruppen
(sozial benachteiligter Frauen und älterer Menschen) durch Maßnahmen und Materialien
zur Reduzierung von Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit: Bewertung anhand aktueller
Forschungsergebnisse und Beispielen aus der Praxis.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin, unveröffentlicht 2006
- 38 Vogt I.
Doing gender: Zum Diskurs um Geschlecht und Sucht. In: Dollinger, B. &Schmidt-Semisch (Hrsg): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Wiesbaden:
VS-Verlag 2007: 235-258
Korrespondenzadresse
Prof. I. Vogt
Institut für Suchtforschung (ISFF)
Fachhochschule Frankfurt am Main
University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60319 Frankfurt am Main
Email: i.vogt@soz.uni-frankfurt.de