Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2007; 14(2): 97
DOI: 10.1055/s-2007-985774
DFR-Mitteilungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Mitglieder des Fachverbandes Reisemedizin,

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2007 (online)

 
Table of Contents
    Zoom Image

    in den letzten Monaten hat sich der Vorstand intensiv mit verschiedenen Themen wie Gelbfieberimpfstellen, Anerkennung verschiedenster Arten reisemedizinischen Wissens für Module der curriculären Fortbildung, mit Qualitätszirkeln oder der Durchführung reisemedizinischer Exkursionen befasst und war hierzu mit einigen Mitgliedern in intensivem Kontakt. Auf der letzten Jahrestagung hatte ich versprochen, auf unserer Homepage ein Extranet für solche und weitere aktuelle Themen einrichten zu lassen. Dies hat länger gedauert als vorgesehen, sollte aber in den nächsten Wochen endlich freigeschaltet werden können.

    Nach vielem Hin und Her haben wir uns jetzt darauf geeinigt, das Extranet mit einem Passwort zu schützen, sodass nur Mitglieder Zugriff haben. In diesem Bereich kann man einzelne Foren einrichten, in denen aktuelle Themen diskutiert werden können. Die einzelnen Bereiche kann man auch mit Mailadressen verknüpfen, sodass, wenn Sie es wünschen, neue Beiträge auch in Ihren E-Mails erscheinen und sie so automatisch informiert sind, was sich in einem Forum Ihrer Wahl tut. Näheres einschließlich Informationen zu Ihrem Passwort werden Sie in der nächsten Mitgliedermail erhalten, die direkt versandt wird.

    Inzwischen haben sich bereits viele von Ihnen für die diesjährige Jahrestagung im Rahmen des Kongresses Medizin und Mobilität angemeldet. Da wir in einem der Sitzungsräume ein durchgehendes Programm Reisemedizin haben werden, haben Sie die Auswahl aus dem "klassischen" Jahrestagungsprogramm und zusätzlich weiteren Themen, die Sie im folgenden Kurzprogramm finden. So werden am Samstag Nachmittag in einer Sitzung mit verschiedenen Astronauten (voraussichtlich auch Thomas Reiter) aktuelle Entwicklungen der bemannten Raumfahrt diskutiert werden. Bitte registrieren Sie sich frühzeitig und buchen Sie rechtzeitig ein Hotelzimmer (siehe "Hotelinformation"), da parallel zu unserer Tagung in Köln zwei große Kongresse stattfinden und das Zimmerkontingent nur für begrenzte Zeit reserviert werden kann.

    In eigener Sache möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in direktem Anschluss an den Kongress am Sonntag, den 16.9.2007, in Köln-Porz einen Tag der Luft- und Raumfahrt durchführt und an diesem Tag in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Köln und der Bundeswehr die Pforten für Besucher öffnet. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, hinter die Kulissen des DLR zu schauen. Auf dem Flughafengelände werden voraussichtlich auch der "Kanzlerflieger", das Parabelflugzeug "Zero G", der AIR MEDEVAC Airbus, eventuell der neue Airbus A380 und andere interessante Flugzeuge ausgestellt sein.

    Auch mein Institut wird sich natürlich präsentieren. So werden wir eine neue "Kurzarmzentrifuge" zeigen können, die von der ESA zur Verfügung gestellt wird und in international abgestimmten Studien zur Vorbereitung von Langzeitaufenthalten im Weltraum, auf dem Mond und bemannter Flüge zum Mars eingesetzt werden soll.

    Deshalb: Wenn Sie es einrichten können, bleiben Sie nicht nur zum Kongress, sondern noch bis zum Tag der Luft- und Raumfahrt und besuchen Sie das DLR! Da Köln und das benachbarte Bonn viele Attraktionen zu bieten haben und der Kongress mitten in Köln stattfindet, eignet sich der diesjährige Kongress auch sehr dazu, Begleitpersonen mitzubringen.

    Ich freue mich, möglichst viele von Ihnen auf unserer Jahrestagung vom 13.-15. September begrüßen zu können.

    Zoom Image

    Ihr

    R. Gerzer

     
    Zoom Image
    Zoom Image