Quelle: Terzolo M, Angeli A, Fassnacht M et al. Adjuvant mitotane treatment for adrenocortical
carcinoma. N Engl J Med 2007; 356 (23): 2372-2380
Thema: Das Nebennierenkarzinom ist ein seltener und besonders bösartiger Tumor. Das Risiko,
dass der Tumor nach einer radikalen Resektion erneut auftritt, ist hoch. Wie zur Vorbeugung
derartiger Rückfälle vorgegangen werden sollte, war bislang unklar. Der Wirkstoff
Mitotan wurde zwar von einigen Medizinern zur Therapie nach einer operativen Entfernung
eines Nebennierenkarzinoms eingesetzt, doch die bislang vorliegenden Daten waren aufgrund
geringer Fallzahlen ungenügend und teilweise auch widersprüchlich, sodass diese Therapie
sehr umstritten war.
Projekt: Erstmals untersuchten Wissenschaftler aus Turin und Würzburg die Wirksamkeit von Mitotan
in einer Studie mit Patientenzahlen, die aussagekräftige Ergebnisse erwarten ließen.
Sie analysierten retrospektiv das rezidivfreie Überleben von 177 Patienten, bei denen
der Tumor komplett entfernt worden war. 47 italienische Patienten hatten Mitotan erhalten
(Mitotan-Gruppe), bei 55 italienischen Patienten (Kontrollgruppe 1) und 75 deutschen
Patienten (Kontrollgruppe 2) wurde keine adjuvante Therapie nach der Tumorentfernung
durchgeführt. Die deutschen Patienten waren im Vergleich zu den italienischen Probanden
der Mitotan-Gruppe signifikant älter (p = 0,03) und hatten häufiger ein Nebennierenkarzinom
im Stadium I oder II (p = 0,02).
Ergebnis: Das Risiko, nach der Tumorentfernung einen Rückfall zu erleiden, war in der mit Mitotan
behandelten Gruppe deutlich geringer als in den unbehandelten Kontrollgruppen (medianes
rezidivfreies Überleben 42 Monate versus zehn Monate in Kontrollgruppe 1 und 25 Monate
in Kontrollgruppe 2). Das Risiko für ein erneutes Auftreten des Nebennierenkarzinoms
lag drei- bzw. zweimal so hoch wie in der Mitotan-Gruppe (Hazard Ratio 2,91 bzw. 1,97;
95%-Konfidenzintervall 1,77-4,78 bzw. 1,21-3,20; p = 0,001 bzw. p = 0,005). Die Nebenwirkungen
der Therapie waren in der Regel leicht bis mäßig stark ausgeprägt und machten bei
13% der Patienten eine Dosisreduktion notwendig.
Fazit: Der Einsatz von Mitotan zur Therapie nach einer kompletten Resektion eines Nebennierenkarzinoms
kann das rezidivfreie Überleben verlängern. Auch wenn die Behandlung schwierig bleibe,
ist es doch mit dieser Untersuchung erstmals gelungen, für das seltene Nebennierenkarzinom
eine Standardtherapie zur Rückfallprophylaxe nach der Operation zu etablieren, so
die deutschen Studienautoren Dr. Martin Fassnacht, Würzburg, und Prof. Bruno Allolio,
Würzburg. Ein entscheidender Fortschritt in der Therapie dieser seltenen Krankheit.
Key words: Nebennierenkrebs - Resektion - Mitotan - rezidivfreies Überleben