Zusammenfassung
Hintergrund: Die empirische Befundlage zur kognitiven, motorischen und psychischen Entwicklung
von Patienten mit d-Transposition der großen Arterien nach arterieller Switch-Operation
ist uneindeutig. Ursächlich hierfür können die Ausgangslage der Patienten, eine verbesserte
perinatale Betreuung oder die Qualität der operativen Behandlung sein. Um die letztgenannte
Variable als maßgeblichen Grund auszuschließen, wurden in der vorliegenden Studie
nur Kinder berücksichtigt, die von immer dem gleichen Herzchirurgen operiert wurden.
Patienten: Untersucht wurden 30 Patienten mit d-Transposition der großen Arterien zwischen 4,3
und 12,5 Jahren, die als Neugeborene einer arteriellen Switch-Operation unterzogen
worden waren.
Methode: Die Ausprägung der intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten wurde anhand der
Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC), der motorische Entwicklungsstand
anhand der Movement Assessment Battery for Children (M-ABC) und das Verhalten der
Kinder anhand des Elternfragebogens über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen
(CBCL/4–18) überprüft.
Ergebnisse: Im Bereich der intellektuellen Fähigkeiten zeigten die Patienten – bei altersgemäß
ausgeprägten intellektuellen Fertigkeiten – signifikant schlechtere Leistungen als
die Normalbevölkerung. Auch die motorischen Fähigkeiten waren signifikant unterdurchschnittlich.
Die Eltern berichteten im Vergleich mit den Kindern der Normierungsstichprobe signifikant
häufiger Verhaltensauffälligkeiten bei den Patienten. Als Risikofaktoren für niedrigere
intellektuelle Fähigkeiten stellten sich die Dauer der Operation und postoperative
Komplikationen heraus.
Schlussfolgerung: Die kontinuierliche Beurteilung der kognitiven, motorischen und psychischen Entwicklung
zur Früherkennung von Entwicklungsverzögerungen und die Einleitung von geeigneten
Interventionsmaßnahmen erscheinen empfehlenswert.
Abstract
Background: Empirical results about the cognitive, motor and psychic development in patients
with d-transposition of the great arteries after arterial switch operation remain
unclear. Potential reasons are the patients' initial status, improved perinatal care
or the quality of surgery. To exclude quality of surgery as the main reason, only
children, who were operated by the same surgeon, were included in this study.
Patients: Thirty children operated as neonates were examined at the age of 4.3 to 12.5 years.
Method: The Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC) was administered to assess general
intelligence and acquired abilities, the Movement Assessment Battery for Children
(M-ABC) to assess gross and fine motor function and the Child Behaviour Checklist
(CBCL/4–18) to assess behaviour problems.
Results: General intelligence was significantly lower than the population means, whereas the
acquired abilities were within the normal range. Motor function also was below average.
Parents reported significantly more behaviour problems in patients compared to the
normal population. Risk factors for lower general intelligence were the duration of
the operation and postoperative complications.
Conclusions: The arterial switch operation performed during the neonatal period is associated
with lower general intelligence, motor impairment and behaviour problems. Careful
assessment of neurodevelopmental outcome for the detection of developmental delays
and early initiation of interventions seem to be necessary.
Schlüsselwörter
angeborene Herzfehler - arterielle Switch-Operation - Kaufman-Assessment Battery for
Children (K-ABC) - Movement Assessment Battery for Children (M-ABC) - Elternfragebogen
über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/4–18)
Key words
congenital heart disease - arterial switch operation - Kaufman-Assessment Battery
for Children (K-ABC) - Movement Assessment Battery for Children (M-ABC) - Child Behaviour
Checklist, German Version (CBCL/4–18)