Zusammenfassung
Zur Klärung der Frage, ob Wirkungen homöopathischer Potenzen auch die Ursache
von deren Wirksamkeit sein müssen, werden systematisch mögliche Beeinflussungsformen
für biologische Organismen benannt und existierende Forschungsergebnisse zu Wirkungen
homöopathischer Potenzen mit dem Ziel dargelegt, sie einander zuzuordnen. Als
Ergebnis des Zuordnungsversuchs kann festgestellt werden, dass es sich bei der
Homöopathie zwar um eine Therapieform handelt, bei der einerseits Heilungen
über einen Placeboeffekt hinaus bekannt sind, bei der man aber andererseits nichts
Quantitatives über den Wirkungsmechanismus sagen kann, eine Feststellung, die
Anlass genug sein sollte, über naturwissenschaftliche Begründbarkeit generell
nachzudenken.
Summary
As to the question whether effects of homeopathic potencies in experimental arrangements
are necessarily the reason for the efficacy of these potencies in clinical use,
possible kinds of influencing living organisms are reviewed and existing experimental
research results are presented. The aim was to find out whether or not there is
a relation between them. The result is, that homeopathy is a kind of therapy which
is on the one hand more successful than placebo, but which on the other hand does
not allow any quantitative statement on how it works. This leads to a challenge
to think about the justification of scientific reasoning generally.
Schlüsselwörter
Wirkung - Wirksamkeit - Placebo - Naturwissenschaft - Wirkmechanismus
Keywords
Effect - efficacy - placebo - sciences - mode of action
Anmerkungen
01 Ungerechtfertigterweise, wie die Diskussion in der Nachfolge erbrachte.
02 Als Dreckeffekt bezeichnet man in den experimentellen Naturwissenschaften Messergebnisse,
die das Ergebnis kleinster Verunreinigungen sind und nicht zur eigentlichen Messung
gehören.
03 In der Regel eine Potenz des vergiftenden Agens.
04 „Energie” ist hier in Anführungszeichen geschrieben um klar zu machen, dass es
sich vermutlich nicht um Größen handelt, die mit dem in der Physik definierten
Begriff Energie belegt werden können.
05 Als Beispiel sei das Reiki (= japanisches Wort für „universelle Lebensenergie”)
genannt. Reiki wurde erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts von Mikao Usui wiederentdeckt.
Reiki wird begriffen als innere Heilquelle, die für körperliche Gesundheit und
seelische Ausgeglichenheit sorgt. Die Anwendung von Reiki erfolgt dadurch, dass
der Gebende dem Empfangenden die Hand auflegt. Dadurch sollen Blockaden gelöst
und der Körper soll von Schlacken (?) befreit werden [17].
06 Ein System befindet sich weitab vom thermischen Gleichgewicht, wenn es, entgegen
dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der eine Tendenz zum Anwachsen der Unordnung
postuliert, stabile Formen bildet, die die Unordnung (= Entropie) an ihre Umgebung
verteilen und ihr Energie entziehen.
07 Als Autopoieses (nach dem griechischen αυτoζ = „selbst” und πoιεω = „schaffen”)
bezeichnet man diejenige Eigenschaft eines Systems, die die eigene Organisation
aufrecht erhält [9], [10]. Insbesondere für das hier behandelte Thema relevant ist die Anwendung der Autopoiesis
auf die Biologie.
Literatur
- 01 Ader R, Felten D L, Cohen N. Psychoneuroimmunology. 2 Bde San Diego; Academic Press
2001
- 02
Amanzio M, Benedetti F.
Neuropharmacological Dissection of Placebo Analgesia: Expectation-Activated
Opioid Systems versus Conditioning-Activated Specific Subsystems.
J Neurosc.
1999;
19
(1)
484-494
- 03 Baumgartner S. Basic Research to elucidate the Potentiation Procedure of
Homeopathy. in Walach H, Schneider R, Chez RA (Hrsg.): Future Directions and
Current Issues of Research in Homeopathy, Proc. 1st European Samueli Symposium
Freiburg; 2002
- 04
Benedetti F, Amanzio M.
The Neurobiology of Placebo Analgesia: From Endogenous Opioids to Cholecystokinin.
Prog. Neurobiol.
1997;
51
109-125
- 05
Benedetti F, Amanzio M, Vighetti S, Asteggiano G.
The Biochemical and Neuroendocrine Bases of the Hyperalgesic Nocebo Effect.
J Neurosc.
2006;
26
(46)
12014-12022
- 06 Fröhlich H, Kremer F, Hrsg.. Coherent Exications in Biological Systems. Heidelberg;
Springer 1983
- 07 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Nachdruck Berg a. Starnberger See;
O Verlag 1843/1985
- 08 Hennig J. Psychoneuroimmunologie. Göttingen; Hogrefe 1998
- 09 Maturana H R, Varela F J. Der Baum der Erkenntnis. München; Scherz 1984
- 10 Maturana H R, Varela F J. Autopoiesis and Cognition: The Realization of the
Living. Boston; Reidel 1980
- 11
Milgrom L R.
Patient-practitioner-remedy(PPR) entanglement. Part 1: a qualitative, non-local
metaphor for homeopathy based on quantum theory.
Homeopathy.
2002;
91
239-248
- 12 Oschmann J L. Energy Medicine, the scientific basis. Edinburgh Elsevier Science
2002
- 13 Prigogine I. Die Gesetze des Chaos. Franfurt/New York; Campus 1995
- 14 Schedlowski M, Tewes U. Psychoneuroimmunologie. Heidelberg; Spektrum 1996
- 15
Scofield A M.
Experimental research in homeopathy - a critical review.
Brit. Hom. J..
1984;
73
161-180
211-216
- 16
Shang A, Huwiler-Münterer K, Nartey L, Jüni P, Dörig S, Sterne J A C, Pewsner D, Egger M.
Are the clinical effects of homeopathy placebo effects? Comparative study of
placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy.
Lancet.
2005;
366
726-732
- 17 Usui M, Petter F A. Original Reiki-Handbuch des Dr. Mikao Usui. Aitrang; Windpferd
Verlagsgesellschaft 1999
- 18 Wagner H, Wiesenauer M, Hrsg.. Phytotherapie. Phytopharmaka und pflanzliche
Homöopathika. 2 Aufl. Stuttgart; Wiss. Verlagsgesellschaft 2003
- 19
Walach H, Jonas W B, Ives J, Wijk R van, Weingärtner O.
Research on Homeopathy: State of the Art.
J Alt Compl Med.
2005;
11
(5)
813-829
- 20 Weingärtner O. Homöopathische Potenzen. Heidelberg; Springer 1992
- 21
Witt C M, Bluth M, Albrecht H, Weißhuhn T E R, Baumgartner S, Willich S N.
The in vitro evidence for an effect of high homeopathic potencies - A systematic
review of the literature.
Complementary Therapies in Medicine.
2007;
15
128-138
- 22
Wurmser L.
Die Entwicklung der homöopathischen Forschung.
DHU-Nachdruck aus AHZ.
1969;
214
8, 9, 10, 11
- 23
Zubieta J K, Bueller J A, Jackson L R, Scott D J, Xu Y, Koeppe R A, Nichols 'T E,
Stohler C S.
Placebo Effects Mediated by Endogenous Opioid Activity on μ-Opioid Receptors.
J Neurosc.
2005;
25
(34)
7754-7762
Anschrift des Verfassers:
Dr. Otto Weingärtner
c/o Pharm. Fabrik Dr. Reckeweg & Co.
Abteilung Grundlagenforschung
64625 Bensheim
Email: otto.weingaertner@reckeweg.de