Zusammenfassung
Hintergrund Sportlicher Aktivität kommt auch in der Krebsnachsorge eine wichtige Bedeutung zu.
Reha-Sportprogramme bieten onkologischen Patienten die Möglichkeit, dem individuellen
Leistungsvermögen angepasst, sportliche Aktivitäten durchzuführen. Die Motivation
zur Beibehaltung dieser Aktivitäten über die Reha-Maßnahme hinaus kann mithilfe der
fünf Stadien Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung
des Transtheoretischen Modells (TTM) der Verhaltensänderung beschrieben werden, dessen
Annahmen der Beitrag im zeitlichen Verlauf von drei Monaten untersucht. Methodik Von 121 am Reha-Sportprogramm teilnehmenden Patienten wurde direkt im Anschluss an
die Rehabilitationsmaßnahme und drei Monate später das transtheoretische Motivationsstadium
erfasst und zu kognitiv-affektiven und verhaltensorientierten Veränderungsprozessen,
zu den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Entscheidungsbalance bezüglich sportlicher
Aktivitäten in Beziehung gesetzt. Die Patienten wurden im Hinblick auf die motivationalen
Veränderungen zwischen den zwei Zeitpunkten (Fort- oder Rückschritt des TTM-Stadiums)
in drei Gruppen eingeteilt (Regression, unverändert, Progression). Mithilfe univariater
zweifaktorieller Varianzanalysen wurde überprüft, ob sich signifikante Unterschiede
zwischen den Gruppen in Bezug auf die abhängigen Variablen zeigen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen für die Selbstwirksamkeitserwartungen
und die verhaltensorientierten Prozesse belegen die Annahmen des transtheoretischen
Modells. Die Entscheidungsbalance und die kognitiv-affektiven Prozesse weisen tendenzielle,
jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen auf.
Abstract
Background Exercise training becomes more important in the rehabilitation of cancer patients.
Training programs of rehabilitation centers provides different degrees of difficulty
for patients with cancer. Within the framework of the Transtheoretical Model of behavior
change the motivation for exercise beyond the clinic residence is characterized by
the stage of change concept. This study analyses the assumptions of the Transtheoretical
Model over the time-period of three months. Methods Different TTM-questionnaires (a staging algorithm, self-efficacy expectations, decisional
balance, and processes of change) were administered two times to a sample of 121 cancer
patients of the rehabilitation clinic. Patients were classified into three groups
having regarded individual changes of motivational readiness between the two points
in time (regression, unchanged, progression). Statistical analyses of variance were
used to test the assumptions of differences between the groups in terms of the dependent
variables. Results The analysis shows significant differences between the three groups for self-efficacy
expectations and behavioral processes of change. This result supports the theory,
while the constructs decisional balance and cognitive-affective processes do not differ
significant.
Key words
exercise - transtheoretical model - oncology rehabilitation - readiness of change
- self-efficacy
Literatur
1
Pinto B M, Trunzo J J.
Health behaviors during and after a cancer diagnosis.
Cancer.
2005;
104
2614-2623
2
Pinto B M, Frierson G M, Rabin C. et al .
Home-based physical activity intervention for breast cancer patients.
J Clin Oncol.
2005;
23
3577-3587
3
Schmitz K H, Holtzman J, Courneya K S. et al .
Controlled physical activity trials in cancer survivors: a systematic review and meta-analysis.
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev.
2005;
14
1588-1595
4
Dimeo F C, Stieglitz R D, Novelli-Fischer U. et al .
Effects of physical activity on the fatigue and psychologic status of cancer patients
during chemotherapy.
Cancer.
1999;
85
2273-2277
5
Dimeo F C.
Effects of exercise on cancer-related fatigue.
Cancer.
2001;
92
1689-1693
6
Dimeo F C, Thomas F, Raabe-Menssen C. et al .
Effect of aerobic exercise and relaxation training on fatigue and physical performance
of cancer patients after surgery. A randomised controlled trial.
Support Care Cancer.
2004;
12
774-779
7
Courneya K S.
Exercise in cancer survivors: an overview of research.
Med Sci Sports Exerc.
2003;
35
1846-1852
8
Courneya K S, Friedenreich C M.
Physical exercise and quality of life following cancer diagnosis: a literature review.
Ann Behav Med.
1999;
21
171-179
9
Schwartz A L.
Physical activity after a cancer diagnosis: psychosocial outcomes.
Cancer Invest.
2004;
22
82-92
10
Demark-Wahnefried W, Aziz N M, Rowland J H, Pinto B M.
Riding the crest of the teachable moment: promoting long-term health after the diagnosis
of cancer.
J Clin Oncol.
2005;
23
5814-5830
11
Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F.
Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den
Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen.
Der Schmerz.
2007;
21
522-528
12
Petermann F, Ehlebracht-König I.
Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.
Aktuelle Rheumatologie.
2004;
29
67-74
13 Petermann F.
Compliance: Eine Standortbestimmung. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg;
Roderer 2004: 89-104
14
Rogers L Q, Courneya K S, Shah P. et al .
Exercise stage of change, barriers, expectations, values and preferences among breast
cancer patients during treatment: a pilot study.
Eur J Cancer Care.
2007;
16
55-66
15
Rogers L Q, Courneya K S, Shah P. et al .
Exercise stage of change, barriers, expectations, values and preferences among breast
cancer patients during treatment: a pilot study.
Eur J Cancer Care.
2007;
16
55-66
16
Marshall S J, Biddle S J.
The transtheoretical model of behavior change: a meta-analysis of applications to
physical activity and exercise.
Ann Behav Med.
2001;
23
229-246
17 Keller S.
Motivierung: Eine Standortbestimmung. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg;
Roderer 2004: 17-34
18
ten Thoren C, Petermann F.
Reviewing asthma and anxiety.
Respir Med.
2000;
94
409-415
19
Reed G R, Velicer W F, Prochaska J O. et al .
What makes a good staging algorithm: examples from regular exercise.
Am J Health Promot.
1997;
12
57-66
20
Maier A, Basler H.
Gibt es eine Stufenspezifität der Änderungsstrategien bei sportlicher Aktivität?.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
2003;
11
125-131
21
Fuchs R, Schwarzer R.
Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität: Reliabilität und Validität eines neuen
Meßinstruments.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
1994;
15
141-154
22
Basler H, Jäkle C, Keller S, Baum E.
Selbstwirksamkeit, Entscheidungsbalance und die Motivation zu sportlicher Aktivität.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
1999;
20
203-216
23
Schmid S, Keller S, Jäkle C. et al .
Kognition und Motivation zu sportlicher Aktivität - eine Längsschnittstudie zum Transtheoretischen
Modell.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1999;
7
21-26
Dipl.-Psych. Jörn Rau
Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
Grazer Straße 6
28359 Bremen
Email: jrau@uni-bremen.de