Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(1): 21-30
DOI: 10.1055/s-2007-986296
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO)[1]

Diagnostics of Work Motivation (DIAMO): Optimization and Construct ValidityAndreas  Ranft1 , Rolf  Fiedler1 , Bernhard  Greitemann2 , Gereon  Heuft1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Klinik Münsterland der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde
Further Information

Publication History

eingereicht 15.1.2007

akzeptiert 1.11.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Thema Unter dem Kostendruck in den Sozialversicherungssystemen fokussieren die Rehabilitationsträger die Effizienz ihrer Maßnahmen. Das Diagnostikinstrument für Arbeitsmotivation (DIAMO) ist zur Untersuchung von Einflüssen der berufsbezogenen Motivation auf den Rehabilitationsoutcome entwickelt worden. Methodik Die Binnenstruktur des DIAMO wurde an einer Patientenstichprobe aus der medizinischen Rehabilitation validiert und optimiert (n = 422). Eine erweiterte Konstruktvalidierung erfolgte durch die Überprüfung von Zusammenhängen mit etablierten Instrumenten. Ergebnisse Zehn Skalen aus den Bereichen Selbstbild, Handlungsentwürfe und Passung zeigen gute psychometrische Eigenschaften (Cronbachs α: 0,72 – 0,86). Die Konstrukte korrelieren mittel bis hoch mit persönlichkeitsorientierten, aber wenig mit krankheitsbezogenen Skalen. Fazit Der DIAMO ist ein generisches und kein krankheitsbezogenes Instrument. Sein Einsatz soll berufsbezogene Interventionen zur Steigerung des Rehabilitationsoutcomes fördern.

Abstract

Subject Faced with increasing cost pressure of the social insurance system the carriers of rehabilitation programs focus on the efficacy of their measures. The diagnostic instrument for work motivation (DIAMO) has been developed to assess the influence of job-related motivation on the rehabilitation outcome. Method The inner structure of the instrument was validated and optimized in a cohort of medical rehabilitation patients (n = 422). Construct validity was further tested by using established instruments. Results Ten scales related to self-image, intention of action and goodness of fit show good psychometric qualities (Cronbachs α: 0.72 – 0.86). The constructs correlate moderately-to-strongly with personality-oriented scales while correlation with disease-related contents is low. Conclusions The DIAMO is a generic and not disease oriented instrument. It would be expected to facilitate the development of vocational interventions to increase the rehabilitation outcome.

1 VFR-Projekt 84: „Diagnostik von Arbeitsmotivation bei Rehabilitationspatienten – Entwicklung und Evaluation eines Assessmentinstrumentes” gefördert durch den Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney.

Literatur

1 VFR-Projekt 84: „Diagnostik von Arbeitsmotivation bei Rehabilitationspatienten – Entwicklung und Evaluation eines Assessmentinstrumentes” gefördert durch den Verein zur Förderung von Rehabilitationswissenschaften e. V. Norderney.

Dipl.-Psych. Andreas Ranft

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster (UKM)

Domagkstraße 24

48149 Münster

Email: andreas.ranft@ukmuenster.de