Z Orthop Unfall 2008; 146(1): 44-51
DOI: 10.1055/s-2007-989314
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operationsergebnisse nach pertrochantärer Femurfraktur: Welchen Einfluss hat die Osteoporose? Vergleich zwischen DHS und perkutaner Kompressionsplatte

Surgical Outcome in Pertrochanteric Femur Fracture: The Impact of Osteoporosis. Comparison between DHS and Percutaneous Compression PlateM. Knobe1 , R. Münker2 , B. Schmidt-Rohlfing1 , R. M. Sellei1 , H. Schubert3 , H. J. Erli1
  • 1Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2Klinik für Orthopädie, Bethlehem-Krankenhaus Stolberg
  • 3Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die Versorgung der osteoporotischen proximalen Femurfraktur durch die dynamische Hüftschraube (DHS) ist häufig mit einem eingeschränkten Outcome sowie einer hohen mechanischen Komplikationsrate vergesellschaftet. Diese beruht hauptsächlich auf einem Frakturkollaps und tritt vorwiegend bei instabilen Frakturen (31A2, 31A3 nach AO-Klassifikation) auf. In einer prospektiv dokumentierten klinischen Studie wurde untersucht, ob die perkutane Kompressionsplatte (PCCP™ nach Gotfried) Vorteile bei osteoporotischer Knochenstruktur aufweist. Methode: Von August 2003 bis Dezember 2005 wurden 103 Patienten mit der DHS (n = 40, 76,1 Jahre, ASA 2,9) oder der PCCP™ (n = 63, 76,9 Jahre, ASA 2,8) versorgt. Die Quantifizierung der Knochenqualität erfolgte durch den Singh-Index, welcher aufgrund der Trabekelstruktur am proximalen Femur 6 Grade vorgibt. Die Patienten (27 DHS, 43 PCCP™) wurden nach durchschnittlich 18 Monaten nachuntersucht. Ergebnisse: Bei ausgeprägter Osteoporose (Singh 2) war die PCCP™ im Vergleich zur DHS in kürzerer Zeit (47 vs. 79 min) zu implantieren. Bei gleich hohem Blutverlust wiesen diese Patienten bei PCCP™-Versorgung eine leichte Überlegenheit im Outcome (Merle d'Aubigné, Harris-Hip-Score) und eine signifikant bessere Einschätzung der Lebenssituation (visuelle Analogskala) auf. Die PCCP™ zeigte bei stabilen wie bei instabilen Frakturen eine geringere Abhängigkeit des Outcomes vom Osteoporosegrad. Mechanische Komplikationen traten eher bei instabiler Fraktur auf (Reoperationsrate: DHS 4/18 [22 %]; PCCP™ 3/29 [10 %]; p = 0,266) und zeigten keine Korrelation zum Singh-Index. Unter Ausschluss der vermeidbaren Komplikation der Hülsenlockerung lag die Reoperationsrate der PCCP™ bei instabiler Fraktur bei 3 % (Cut-out: 1/29; p = 0,042). Schlussfolgerung: Bei Versorgung der pertrochantären Femurfraktur bei stark geminderter Knochenqualität steht mit dem PCCP™-System eine Alternative zur DHS zur Verfügung. Neben einer geringeren OP-Zeit sind Vorteile im Outcome und bezüglich der Reosteosyntheserate zu erwarten. Die Cut-out-Rate war unter instabilen Frakturen signifikant geringer als nach DHS.

Abstract

Aim: The dynamic hip screw (DHS) often shows an impared outcome and a high incidence of therapeutic failure in patients with osteoporotic pertrochanteric femur fractures. This is caused predominantly by a fracture collapse and appears often in unstable fractures (31A2, 31A3). In a prospectively documented clinical study, we examined whether or not the percutaneous compression plate (PCCP™, Gotfried) offers advantages following osteoporotic fractures. Method: From August 2003 to December 2005, 103 patients underwent internal fixation with the DHS (n = 40, age 76.1, ASA 2.9) or with the PCCP™ (n = 63, age 76.9, ASA 2.8). Proximal femurs were classified with the Singh grading system, which uses six grades of trabecular patterns to describe the degree of osteoporosis. Reexamination of the patients (27 DHS, 43 PCCP™) was performed on average 18 months later. Results: The PCCP™ was implanted into very osteoporotic femurs (Singh 2) in less time than the DHS (47 vs. 79 min). These patients treated with PCCP™ showed no difference in blood loss, but tended to have better outcomes (Merle d'Aubigné, Harris hip score) than those treated with DHS. Life quality, subjectively measured with the visual analogue score, was significantly better in the PCCP™ group with high-grade osteoporosis (Singh 2). The outcome after implantation of the PCCP™ was not correlated to the Singh index in stable or in unstable fractures. Mechanical complications occurred especially in unstable fractures (re-operation rate: DHS 4/18 [22 %], PCCP™ 3/29 [10 %], p = 0.266), without correlation to the Singh index. Excluding the avoidable complication of loosening of the screw-barrel portion, the re-operation rate for the PCCP™ was 3 % (cut-out: 1/29, p = 0.042) in unstable fractures. Conclusion: Use of the minimally invasive PCCP™ technique in osteoporotic pertrochanteric femur fractures provides an alternative to the dynamic hip screw, especially with regard to surgical time and outcome. Advantages occurred also in the re-operation rate following fracture fixation complications. The cut-out rate was significantly lower than in the DHS group in unstable fractures.

Literatur

Dr. med. Matthias Knobe

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie
Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: mknobe@ukaachen.de