Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(2): 159-164
DOI: 10.1055/s-2007-989488
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Schwangeren an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg und resultierende perinatale Ergebnisse - ein Vergleich zwischen 1980 und 2005

Prevalence of Overweight or Adiposity among Pregnant Women at the University Gynecology Clinic of Würzburg and Resultant Perinatal Outcomes - a Comparison between 1980 and 2005S. Blissing1 , R. Roloff2 , M. Rehn1 , T. Frambach1 , J. Dietl1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Würzburg
  • 2Gesundheitsamt Aschaffenburg
Further Information

Publication History

eingereicht 4.9.2007 revidiert 10.9.2007

akzeptiert 15.12.2007

Publication Date:
26 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Vor dem Hintergrund eines allgemeinen Anstieges der Adipositasprävalenz in den Industrienationen sehen sich auch die Geburtshelfer vor neuen Herausforderungen. Angaben zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Schwangeren gibt es in Deutschland wenige. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie stark die Adipositas bei Schwangeren an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg in einem Vergleich der Jahre 1980 und 2005 angestiegen ist und wie sich das perinatale Ergebnis adipöser Schwangerer verändert hat. Methodik: Retrospektive Analyse aller Geburten der Universitäts-Frauenklinik Würzburg der Jahre 1980 (n = 1359) und 2005 (n = 1351) . Das perinatale Ergebnis der Patientinnen mit einem Body-Mass-Index (BMI) > 25 kg/m2 wurde im Detail ausgewertet (1980: n = 125; 2005: n = 315). Ergebnisse: Es konnte eine signifikante Zunahme von Übergewicht und Adipositas (10,9 vs. 29,8 %) festgestellt werden. Höhergradige Adipositas hat überproportional stark zugenommen: Übergewicht von 8,8 auf 18,5 %; Adipositas Grad 1 von 1,4 auf 6,4 %; Grad 2 vom 0,7 auf 3,5 %; Grad 3 von 0,08 auf 1,4 %. Im Jahr 2005 besteht im Gegensatz zu 1980 keine positive Korrelation zwischen BMI und Alter. Es wurde im Jahr 2005 signifikant häufiger ein Gestationsdiabetes (0 vs. 4,5 %) diagnostiziert und eine primäre Sectio (1,6 vs. 14 %) durchgeführt. Signifikant geringer waren Hypertonie (20,8 vs. 8,9 %) Makrosomie > 4500 g (5,6 vs. 1,3 %) und Schulterdystokie (4,8 vs. 0,3 %). Präeklampsie, fetale Retardierung, mittleres Kindsgewicht, sekundäre Sectio, Apgar- und pH-Werte unterschieden sich nicht signifikant. Schlussfolgerung: Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Schwangeren hat sich im Vergleich der Jahre 1980 und 2005 fast verdreifacht (aktuell 29,8 %). Das perinatale Ergebnis adipöser Schwangerer hat sich unterschiedlich verändert. Präventivmaßnahmen (z. B. Diabetesscreening, primäre Sectio bei Zusatzrisiken) können das perinatale Ergebnis verbessern.

Abstract

Objective: The background for this study is the increasing prevalence of overweight and obesity in industrialized countries. Obstetricians and gynecologists are also confronted with these problems. The prevalence of overweight and obesity among pregnant women in Germany has only rarely been studied. The aim of this study was to examine the increase in overweight and obesity and to compare the perinatal outcomes for obese patients in 1980 and 2005. Methods: A retrospective analysis was carried out of all deliveries at the University hospital Würzburg in 1980 (n = 1359) and in 2005 (n = 1351). The perinatal results of patients with a body mass index (BMI) > 25 kg/m2 were studied in detail (1980: n = 125; 2005: n = 315). Results: During this period, the prevalence of overweight and obesity rose significantly from 10.9 % to 29.8 %. The higher obesity grades increased disproportionately: the incidence of overweight gravida rose from 8.8 to 18.5 %, while obesity grade 1 increased from 1.4 to 6.4 %, grade 2 from 0.7 to 3.5 %, and grade 3 from 0.08 to 1.4 %. In contrast to 1980, there was no longer a positive correlation between BMI and age in 2005. Gestational diabetes (0 vs. 4.5 %) and primary cesarean delivery (1.6 vs. 14 %) had dropped significantly in 2005. The decrease in hypertension (20.8 vs. 8.9 %), macrosomia > 4500 g (5.6 vs. 1.3 %) and shoulder dystokia (4.8 vs. 0.3 %) was also significant. Pre-eclampsia, fetal growth restriction, average birth weight, secondary cesarean delivery, Apgar score and pH-values did not differ. Conclusion: The prevalence of overweight and obesity has increased almost threefold from 1980 to 2005 (currently 29.8 %). Some perinatal outcomes have changed significantly, others have not. Preliminary investigations (e.g. screening for gestational diabetes, cesarean section in case of additional risks) can improve perinatal results.

Literatur

Dr. Silke Blissing

Universitäts-Frauenklinik Würzburg

Josef-Schneider-Straße 4

97980 Würzburg

Email: S.blissing@freenet.de