Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42(9): 582-589
DOI: 10.1055/s-2007-990205
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Massenanfall von Kontaminierten bei ABC-Lagen - Strategien zur Bewältigung

Management of a nuclear, biological and chemical mass casualties eventWilli Schmidbauer, Hanspeter Bubser, Detlef Cwojdzinski, Jörg Beneker, Ulrich Grüneisen, Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2007 (online)

Strategien zur Bewältigung eines Massenanfalls von Kontaminierten bei ABC-Lagen

Die Bewältigung eines Massenanfalls von Kontaminierten bei atomaren, biologischen oder chemischen Lagen stellt eine große Herausforderung für die betroffenen örtlichen Feuerwehren, Rettungsdienste und Krankenhäuser dar. Umfangreiche Planungen, vorbereitete Einsatzkonzepte, die Vorhaltung materieller und personeller Ressourcen sowie umfangreiche Aus- und Weiterbildungskonzepte sind wesentliche Voraussetzungen, um eine solch schwierige Lage zu beherrschen. Die vorliegende Arbeit stellt einen Einsatzplan mit Lageerkennung, Festlegung des Gefahrenbereiches, Eigenschutz der Helfer, Rettung, Sofortmaßnahmen, Dekontamination, erweiterte Behandlung, Transport, Versorgung im Krankenhaus sowie Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Kontamination und Panikvorsorge vor.

The management of a nuclear, biological or chemical mass casualties event (MCE) is a great challenge for emergency medical services and the hospitals of the region. Planing, exactly prepared protocols, adequate resources, instructions and extended training are the most important elements for successfull management of the MCE. This review presents a concept of managing a MCE including recognizing the threat, personal protection, evacuation, lifesaving procedures, decontamination, treatment, transport, hospital management, as well as procedures to avoid further contamination and panic.

Kernaussagen

  • Beim ABC-MANV sind die Grundsätze der Bewältigung eines konventionellen Massenanfalls einschließlich der Führungsstruktur konsequent einzuhalten.

  • Eine umfassende, vorbereitende Planung stellt sicher, dass materielle Ressourcen ausreichend zur Verfügung stehen, dass nötiges Personal vorhanden und ausgebildet ist sowie ein realisierbarer Einsatzplan vorliegt.

  • Durch rasche Lageerkennung wird der Grundstein für einen erfolgreichen Einsatz gelegt.

  • Das Einrichten eines abgesperrten Gefahrenbereiches und die Anlage der persönlichen Schutzausrüstung sind die wesentlichen Bestandteile des Eigenschutzes.

  • Die Dekontamination stellt das Bindeglied zwischen (schwarzem) Gefahrenbereich und (weißem) nicht-kontaminiertem Raum dar.

  • Lebensrettende Sofortmaßnahmen einschließlich der Gabe von Antidoten müssen so früh wie möglich erfolgen.

  • Die Dekontamination sollte grundsätzlich an der Einsatzstelle erfolgen, um eine Verschleppung des Agens zu vermeiden und die Einwirkzeit auf den Organismus so kurz wie möglich zu halten.

  • Krankenhäuser müssen ebenfalls auf einen Massenanfall Kontaminierter vorbereitet sein. Räumlich-technische Voraussetzungen inklusive PSA müssen geschaffen und Personal trainiert werden.

  • Psychologische Betreuung vor Ort, aber auch Rundfunk-, Fernseh- und Pressearbeit müssen frühzeitig und gezielt zur Panikvorsorge und zur Vermeidung unkontrollierter Patientenströme eingesetzt werden.

Literatur:

  • 1 Rosolski T, Mattes N.. Notfallmangement - Organisation der medizinischen Versorgung beim Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2006;  6 370-375
  • 2 Weidringer JW.. Aspekte zur Katastrophenmedizin und Definitionen ihrer Inhalte und Aufgaben. In: Bundesministerium des Innern (Hrsg). Katastrophenmedizin. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Berlin 2002: 25-28
  • 3 American College of Surgeons Committee on Trauma. .Resources for optimal care of the injured patient: 1999. Chicago. American College of Surgeons 1999
  • 4 Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 500 "Einheiten im ABC-Einsatz";Stand.  www.vfdb.de
  • 5 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg). Aufbau und Ablauf der Dekontamination und Notfallversorgung Verletzter bei Zwischenfällen mit chemischen Gefahrenstoffen.Bonn 2005
  • 6 Cwojdzinski D, Krüger H. Krankenhäuser bei ABC-Schadensereignissen. In: Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 59-62
  • 7 Baker DJ.. Critical care requirements after mass toxic agent release.  Crit Care Med. 2005;  33 66-74
  • 8 Wetter DC, Daniell WE, Teser CD.. Hospital preparedness for victims of chemical or biological terrorism.  Am J Public Health. 2001;  91 710-716
  • 9 Burges JL, Blackmom GM, Brodkin CA, Robertson WO.. Hospital preparedness for hazardous materials incidents and treatment of contaminated patients.  West J Med. 1997;  167
  • 10 Greenberg MI, Jurgens SM, Gracely EJ.. Emergency departments preparedness for the evaluation and treatment of victims of biological or chemical terrorist attack.  J Emerg Med. 2002;  22 273-278
  • 11 Shapira SC, Peleg K.. Medical guidelines for the management of mega-terror. In: Shemer J, Schoenfeld Y (Hrsg). Terror and medicine. Medical aspects of biological, chemical and radiological terrorism. Lengrich: Pabst Science PUBINFOishers 2003: 55-60
  • 12 Shapira SC, Shemer J.. The medical mangement of terrorist attacks. In: Shemer J, Schoenfeld Y (Hrsg). Terror and medicine. Medical aspects of biological, chemical and radiological terrorism. Lengrich: Pabst Science PUBINFOishers 2003: 43-50
  • 13 Shemer J, Shapira SC.. Terror and medicine - The challenge. In: Shemer J, Schoenfeld Y (Hrsg). Terror and medicine. Medical aspects of biological, chemical and radiological terrorism. Lengrich: Pabst Science PUBINFOishers 2003: 17-23
  • 14 König M.. Die Unterstützung durch die analytische Task Force. In: Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 21-24
  • 15 Okumura T, Suzuki K, Fukunda A. et al. . The Tokyo Sarin Attack: Disaster Mangement. Part 1: Community emergency response.  Acad Emerg Med. 1998;  5 613-617
  • 16 Macintyre AG, Christopher GW, Eitzen jr. E. Weapons of mass destruction events with contaminated casualities: effective planning for health care facilities.  JAMA. 2000;  283 242-249
  • 17 Bertazzi PA.. Future prevention and handling of enviromental accidents.  Scand J Work Environ Health. 1999;  25 580-588
  • 18 Waeckerle JF.. Domestic preparedness for events involving weapons of mass destruction.  JAMA. 2000;  283 252-254
  • 19 Kadivar H, Adams AC.. Treatment of chemical und and biological warefare injuries: insights derived from the 1984 Iraqi attack on Majnoon Island.  Milit Med. 1991;  156 171-177
  • 20 Gilad A, Layish I, Luria S.. The Tokyo subway sarin attack. In: Shemer J, Schoenfeld Y (Hrsg). Terror and medicine. Medical aspects of biological, chemical and radiological terrorism. Lengrich: Pabst Science PUBINFOishers 2003: 167-171
  • 21 Zilker T.. Medical management of incidents with chemical warefare agents.  Toxicology. 2005;  214 221-231
  • 22 Habers J.. Katastrophenmedizin.  Bevölkerungsschutz. 2004;  3 3-8
  • 23 Krawcyk B.. Dekon Rahmenkonzept. Entwurf der Bund-Länder-Kommission (07.09.2005). Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 37-38
  • 24 Benson M, Koenig KL, Schulz Ch.. Disaster triage: START, then SAVE - a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake.  Prehospital Disaster Med. 1996;  11 117-124
  • 25 Luria S, Robenshtok E.. Organophosphates: nerve agents, pesticides, and their use as chemical weapons. In: Shemer J, Schoenfeld Y (Hrsg). Terror and medicine. Medical aspects of biological, chemical and radiological terrorism. Lengrich: Pabst Science PUBINFOishers 2003: 125-134
  • 26 Sidell J. FR Borak. Chemical warefare agents: II Nerve agents.  Ann Emerg Med. 1992;  21 865-871
  • 27 Jahns M.. CBRN-Szenarien. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 34-36
  • 28 Gütschow A, Suttrop A.. Dekontamination Verletzter - Funktion und Ausstattung einer Dekonstelle für verletzte Zivilpersonen. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 31-33
  • 29 Schild A.. Dekontamination nach FwDV 500. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 25-28
  • 30 Robenshok E, Eisenkraft A, Luria S.. Preparedness of local and National Health Systems for a chemical terrorist attack. In: Shemer J, Schoenfeld Y (Hrsg). Terror and medicine. Medical aspects of biological, chemical and radiological terrorism. Lengrich: Pabst Science PUBINFOishers 2003: 125-34
  • 31 Moles M.. Mass casualities, traumatic and toxic injury, and advanced life support.  J Int Trauma Anesth Crit Care Soc. 1991;  6 12-17
  • 32 Adams HA.. Dekontamination aus Sicht des Krankenhauses. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 63-64
  • 33 Schreiber J, Jahns M.. Dekontamination Verletzter. Workshop 1: Umsetzung im präklinischen Bereich. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 43-44
  • 34 Helmerichs J.. Psychosoziale Notfallversorgung. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 19-20
  • 35 Hiermann T.. Ausnahmezustand WM ? Bevölkerungsinformation und Medienarbeit im Ereignissfall. Dekontamination von Verletzten. Sonderausgabe Bevölkerungsschutz 2006: 17-18

Dr. med. Willi Schmidbauer

Email: wipllischmidbauer@bundeswehr.org

Dr. med. Hanspeter Bubser

Email: hanspeterbubser@bundeswehr.org

Detlef Cwojdzinski

Email: detlef.cwojdzinski@sengsv.verwalt-berlin.de

>